Gott kommt zu seinem Ziel

Monatsspruch Oktober 2022:
Groß und wunderbar sind deine Taten, Herr und Gott, du Herrscher
über die ganze Schöpfung. Gerecht
und zuverlässig sind deine Wege,
du König der Völker.
Offenbarung 15,3

Was kommt denn noch alles auf uns zu? So fragen sich viele angesichts von Corona-Pandemie, Ukraine-Krieg und Klima-Wandel. Man mag schon gar nicht mehr in die Zeitung schauen.

Ein Blick in die Bibel: Die Offenbarung des Johannes ist ein Trostbuch für Bedrängte und Unterdrückte. Für sie ist es tröstlich zu wissen, dass Opfer und Täter vor Gott nicht eins und gleich gültig sind, dass ihr Leiden von Gott nicht übersehen wird. Sie wissen: Gott hat die Geschicke seiner Welt nicht aus den Händen gegeben. Gott regiert und kommt trotz aller Katastrophen zu seinem Ziel.

Der Bibeltext „Groß und wunderbar sind deine Taten, Herr und Gott, du Herrscher über die ganze Schöpfung. Gerecht und zuverlässig sind deine Wege, du König der Völker“ ist ein himmlisches Loblied von Christen, die von Gott gerettet worden sind. In diesem Loblied ist von Gottes Allmacht die Rede! Allmacht – das ist im wahrsten Sinne des Wortes nicht unsere Sache. Allmacht ‒ das ist die uns abgewandte, unzugängliche Seite Gottes. Sie schränkt unsere menschlichen Allmachts-Fantasien wohltuend ein. Sie erdet uns. Nein, wir haben das Leben und die Schöpfung trotz aller technischen Möglichkeiten nicht im Griff. Aber wir können uns Gott anvertrauen und mit Worten von Gustav Heinemann trotzig und getrost bekennen: „Lasst uns der Welt antworten, wenn sie uns furchtsam machen will: Eure Herren gehen, unser Herr aber kommt!“

Reinhard Ellsel

Kehrd wärd im Herbst

Besen der Herbstlaub zusammenkehrt.

Auch dieses Jahr gibt es wieder ein Kehrd wärd rund um die Kirche und um das Gemeindehaus. Treffpunkt ist am 29. Oktober ab 9.00 Uhr für zwei Stunden – oder länger – danach gibt´s a gscheide Brotzeit.

Wir bedanken uns schon jetzt für Ihre Mithilfe! Sie erleichtern uns die Planung, wenn Sie Ihre Teilnahme vorher formlos im Pfarramt bekanntgeben.

Er malte die Reformation

Zum 550. Geburtstag von Lucas Cranach d. Ä.

Lucas Cranach der Ältere (um 1472 – 1553), Kupferstich, gezeichnet von Joachim von Sandrart.
Lucas Cranach der Ältere (um 1472 – 1553), Kupferstich, gezeichnet von Joachim von Sandrart.
Foto: epd bild/akg-images

Er malte Martin Luther als entschlossenen Mönch und als Junker Jörg, als frisch verheirateten Ehemann und als gestandenen Reformator: Die neue Zeit verlangte nach neuen Bildern und Lucas Cranach lieferte – und zwar exklusiv. Der Maler mit unverwechselbarem eigenen Stil war am 4. Oktober 1472 im oberfränkischen Kronach geboren und aufgewachsen. 1505 berief ihn der kursächsische Fürst Friedrich der Weise als Hofmaler nach Wittenberg. Zunächst leitete Cranach die Malerwerkstatt im Wittenberger Schloss und fertigte unter anderem Bilder von seinem Brotherrn und dessen Familie an. 1508 verlieh ihm der Kurfürst ein eigenes Wappen. Es zeigt eine geflügelte Schlange mit einer Krone auf dem Kopf und einem Ring im Maul. Die fliegende Schlange wurde zum Markenzeichen und Gütesiegel der Cranach-Werkstatt, die er bald darauf nach Wittenberg in sein eigenes Haus verlegte.
Um 1512 heiratete Cranach Barbara Brengbier, eine Tochter des Bürgermeisters von Gotha, und hatte mit ihr zwei Söhne und drei Töchter. Zusammen mit seiner Ehefrau war er 1525 Trauzeuge bei Luthers Eheschließung mit Katharina von Bora (1499 – 1552). Die aus einem Kloster geflohene Nonne war in seinem Haus untergekommen. Bei Cranachs hatte Luther seine „Käthe“ näher kennengelernt.
Der ehrgeizige Maler beschäftigte Gesellen und ehemalige Schüler, um seine vielfältigen Aufgaben bewältigen zu können. Ab 1530 traten auch seine Söhne Hans (1513 – 1537) und Lucas (1515 – 1586) als Maler in den Werkstattbetrieb ein. Cranach lieferte schnell und mit gleichbleibender Qualität. Der Wittenberger Malerfürst war äußerst umtriebig und ein gewiefter Geschäftsmann. In seinen Häusern betrieb er einen Weinausschank, eine Apotheke und eine Druckerstube. Nach und nach vergrößerte er seinen Immobilienbesitz und wurde zum reichsten Bürger Wittenbergs.
Lucas Cranach starb im Alter von 81 Jahren am 16. Oktober 1553. Auf seinem Grabstein wird er als „der schnellste Maler“ bezeichnet.

Reinhard Ellsel

Der reiche Kornbauer

Bild mit einer Schale Äpfel. Auf einem Schild steht: Gewaschene Bioäpfel zum Mitnehmen
Heute in Gebersdorf entdeckt

„Es war ein reicher Mensch, dessen Feld hatte gut getragen. Und er dachte bei sich selbst und sprach: ,Was soll ich tun? Ich habe nichts, wohin ich meine Früchte sammle.‘ Und sprach: ‚Das will ich tun: Ich will meine Scheunen abbrechen und größere bauen und will darin sammeln all mein Korn und meine Vorräte und will sagen zu meiner Seele: Liebe Seele, du hast einen großen Vorrat für viele Jahre; habe nun Ruhe, iss, trink und habe guten Mut!‘ Aber Gott sprach zu ihm: ‚Du Narr! Diese Nacht wird man deine Seele von dir fordern; und wem wird dann gehören, was du angehäuft hast?‘ So geht es dem, der sich Schätze sammelt und ist nicht reich bei Gott.“

Jesus in einem Gleichnis an seine Jünger, Lukas 12,16–21

Morgen ist Erntedanksonntag!

Gottesdienst mit dem Kindergarten am Sonntag, den 2. Oktober um 10:15 Uhr in der Stephanuskirche

Bild auf den Erntedankaltar in der Stephanuskirche

Anders gesagt: Erntedank

Gott wickelt seinen Segen ein.
Als sei es ein Geschenk für jemanden, der ihm am Herzen liegt.
Sorgsam verpackt er seine Gaben.
Nicht in Papier, sondern in Farben und Duft.
So schmückt er die Schöpfung aus
mit seiner Fantasie.

Apfelblüten zum Beispiel. Zarte Farben an knorrigen Ästen.
Was vor kurzem noch kahl war,
erscheint in einem neuen, festlichen Gewand.
Und wie schön im Spätsommer die Früchte sind.
Von weitem schon leuchten die Äpfel einem entgegen.
Später schmiegt einer sich glatt und glänzend in meine Hand.

Tina Willms

30-jähriges Jubiläum von Inge Miess

Inge Miess im Garten des Kindergartens Regenbogen mit den Geschenken zum Dienstjubiläum

Die Arbeit im Kindergarten ist anspruchsvoller und komplexer geworden. Dies hängt damit zusammen, dass die Kinder länger betreut werden, die Dokumentation der Entwicklung der Kinder und die pädagogischen Anforderungen zunehmen. Und nicht immer erhalten Erzieherinnen und Erzieher die angemessene Wertschätzung. Doch für Inge Miess ist es ein Traumjob.

Im Jahre 1992 begann sie ihren Start in das Berufsleben in unserem Evangelischen Kindergarten. Nun, im September 2022, feierte Inge Miess zusammen mit den Kindern des Evangelischen Kindergartens Regenbogen ihr 30-jähriges Jubiläum. In 30 Jahren hat sich doch einiges verändert, erzählt sie: „Neben dem neu gestalteten Garten mit dem Playmobil-Piratenschiff hat sich auch die Anzahl der Kolleginnen und Kollegen erhöht. Früher waren vier Mitarbeiterinnen im Kindergarten tätig, mittlerweile sind es sieben Mitarbeiterinnen, ein Mitarbeiter und eine Auszubildende.“ Das hängt damit zusammen, dass die Kinder nicht mehr von 8 bis 12 Uhr bleiben, sondern im Regelfall von 7 bis 15 Uhr. Die Kinder aber sind genauso fröhlich wie damals, mit viel Energie, Interessen und Themen. Im Kindergarten Regenbogen hat die Vermittlung von christlichen Werten einen hohen Stellenwert. Vor allem im sozialen Miteinander, das geprägt ist von gegenseitiger Rücksichtnahme und Wertschätzung. Jeder ist so in Ordnung wie er ist, egal woher er kommt oder wie er aussieht. Das ist es, was unsere Kita ausmacht, bestätigt Inge Miess.

In diesem Sinne wünschen wir Inge Miess in ihrem Beruf weiterhin viel Freude und Gottes Segen.

Michael Weck, Leitung

Schöpfung bewahren

Symbolbild: Bibel


Nicht die Schöpfung ausbeuten, sondern sie gestalten und bewahren – das solle der Mensch tun, bekräftigte 1983 der Ökumenische Rat der Kirchen, eine Art Weltkirchenversammlung. Nicht erst seither streiten Christinnen und Christen in aller Welt für „Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung“. Die Schöpfung zu bewahren, das bedeutet für die Kirchen nicht nur Arten- und Klimaschutz. Es geht umfassender darum, Lebensgrundlagen und -verhältnisse aller Menschen zu schützen: ob sie vom Regenwald am Amazonas leben oder als Banker in Singapur; ob sie sich Inuit nennen oder in der Lausitz mit dem Kohlebergbau leben.

„Schöpfung bewahren!“, das schreiben sich Schülerinnen von Fridays for Future auf ihre Transparente, ebenso Menschen, die für eine Verkehrswende streiten. Dabei lässt gerade so ein Slogan viele Fragen offen. In welchem Zustand soll die Schöpfung bewahrt werden? Wie sie vor der Industrialisierung war oder in der Antike? Aus den biblischen Schöpfungserzählungen lässt sich jedenfalls kein von Gott gewollter „Urzustand“ der Welt rekonstruieren.

In der Bibel geht es nicht um das, was einmal war. Ihre Schöpfungserzählungen sind nach vorne gerichtete Lehrtexte, die eine positive Lebenseinstellung vermitteln sollen: dass die Schöpfung in den Augen Gottes gut ist. Zugleich vermitteln sie auch ethische Grundwerte. Das Geschöpf Mensch sei Gott zu Dankbarkeit verpflichtet, so Martin Luthers Zusammenfassung im „Kleinen Katechismus“. „Ich glaube, dass mich Gott geschaffen hat mit allen Geschöpfen, mit Leib und Seele, Augen, Ohren und allen Gliedern, Vernunft und alle Sinne gegeben hat und noch erhält . . . Für all das habe ich ihm zu danken und zu loben und dafür zu dienen und gehorsam zu sein.“
Die biblischen Schöpfungserzählungen sind Glaubensdokumente, zweieinhalb Jahrtausende alt. Sie beschreiben, dass Menschen die Schöpfung Gott verdanken und deshalb für sie Verantwortung übernehmen sollen. Die biblischen Autoren kannten diese Schöpfung anders als wir. Hätten sie geahnt, was in den Jahrhunderten nach ihnen daraus werden würde, es hätte sie zu Tode erschreckt.

Für sie dürften Massentierhaltung und Qualzucht weit entfernt von allem sein, was sie noch für verantwortbares Handeln hielten. Im Vergleich zu diesen Entgleisungen menschlichen Handelns ist die Versuchung, biblische Aussagen politisch zu instrumentalisieren, verzeihlich. Dass so alte Erzählungen überhaupt ihre Kraft behalten haben, spricht für sie.

Eduard Kopp
Aus: „chrismon“, das Monatsmagazin der evangelischen Kirche. www.chrismon.de

Rückblick Kirche Kunterbunt

Begrüßung aller Besucher der Kirche Kunterbunt im Gemeindehaus der Stephanuskirche zum Thema "Wird alles anders?"

Wir haben uns riesig über viele kleine und große Teilnehmerinnen und Teilnehmer gefreut, die unsere Kirche Kunterbunt besucht haben! Verschiedene Kreativstationen, die Geschichte vom blinden Bartimäus und mit Euch gemeinsam zu Essen – das war die Kirche Kunterbunt im September. Hier ein paar Einblicke:

Neugierig geworden?

Weitere Informationen findet Ihr auf unserer Seite. Wir freuen uns, wenn Ihr das nächste mal auch/wieder dabei seid!

Euer Team der Kirche Kunterbunt