Gottesdienst.zu.Fuß für Familien

Die Jünger sind noch immer schockiert von den Vorfällen in Jerusalem. Verraten, gekreuzigt und gestorben. Und was jetzt?
Die Jüngern versuchen sich gegenseitig zu erklären, wie es weiter gehen kann und sitzen zusammen beim Essen. Da geht die Tür auf und…

Habt ihre eine Idee?

Bei unserem Gottesdienst.zu.Fuß für Familien erzählen wir euch, wie es in der Geschichte mit den Jüngern weiter geht.
Ihr findet ihn vom 9. bis 20. April direkt an der Stephanuskirche.
Startpunkt ist an den Eingangspfosten am Vorplatz der Kirche.
Der Weg führt dann über das Insektenhotel und das Apfelbäumchen in die Kirche und schließt mit dem Segen an der Mauer von „Adam und Eva“ (links neben der Kirche auf dem Vorplatz).

Seid ihr Neugierig geworden? Dann kommt zur Stephanuskirche – gemeinsam mit Euren Eltern oder Großeltern.

Bitte achtet nur auf die aktuell geltenden Kontaktbeschränkungen und Abstandsregeln. Vielen Dank und ganz viel Spaß wünschen wir Euch!

Predigt zum Osterfest

von Pfarrerin Gabriele Edelmann-Richter am 5. April in der Stephanuskirche zum Predigttext 2. Mo. 14 Fürchtet euch nicht, der Herr hat Großes an euch getan!

Liebe Gemeinde,

die momentane Lage ist wirklich bedrückend. Von allen Seiten her heißt es, dass wir Kontakte meiden, am besten unser Haus oder unsere Wohnung nicht verlassen sollen, und das selbst über die Osterfeiertage.
Kein Treffen der Großfamilie!
Das ist wirklich schwer zu verkraften. Kaum einer spricht von Hoffnung, höchstens, dass es besser sein wird, wenn Dreiviertel der Bevölkerung geimpft sein wird, eine Herdenimmunität eintritt … und das kann noch lange dauern.
Über uns schweben Inzidenzwerte, die über unser erlaubtes Verhalten bestimmen.

Der bayerische Landesbischof Bedford -Strohm hat dementsprechend ein neues Wort erfunden: „Depressionsinzidenz“.

Schon im vergangenen Jahr beklagten die Sozialstationen und auch die Arztpraxen, dass die Anzahl derer, die über die Lockdowns hinweg an Depressionen leiden, stetig größer wird.
Wann hört das Ganze endlich auf? Wer gibt uns Hoffnung?

Zum heutigen Ostermontag möchte ich Ihnen eine Geschichte erzählen, in der wir uns wiederfinden können. Eine Geschichte aus vergangener Zeit, eine Geschichte der Hoffnung:

Die Familie saß im Zimmer beieinander.
Die Großmutter Lydia, die Eltern Jonas und Rahel, sowie die Kinder Phoebe und Benjamin.
Sie waren ans Haus gefesselt.
Seit Freitag, als Jesus mit zwei Verbrechern ans Kreuz genagelt wurde, herrschte in Jerusalem der Ausnahmezustand.
Die Römer versuchten, die Lage in den Griff zu bekommen, indem sie aufbegehrende Anhänger dieses Jesus aus Nazareth, der sich angeblich „König der Juden“ nannte, kurzerhand verhafteten.
Keiner wagte sich mehr auf die Straße.
Keiner traute mehr dem andern.
Es hieß sogar, dass Judas, ein Jünger Jesu, seinen Freund verraten habe und Jesus dann von den Römern im Garten Gethsemane abgeführt wurde.
Selbst Petrus, einer der engsten Vertrauten Jesu verleugnete seinen Freund, als die Römer ihn fragten, ob er nicht auch zu den Jüngern gehöre.
Die Lage war sehr angespannt.
Viele Anhänger blieben also zuhause, um nicht aufzufallen, um jegliche Gefahr für die Familie abzuwehren.
Die Großmutter Lydia hatte in ihrem Leben schon viel erlebt.
Sie konnte von kriegerischen Auseinandersetzungen berichten, von Vertreibung und Flucht erzählen.
Das tat sie immer wieder, wenn jemand zu Besuch kam.
Das Schlimmste aber, das ihr widerfuhr, war der plötzliche Tod ihres Mannes. Das ging ihr besonders nah.
Damals machte sie täglich lange Spaziergänge, solange, bis ihr leichter ums Herz wurde.
Doch jetzt:
Niemand wusste, wie lange die Lage noch so ernst und so gefährlich war.
Ihren Hoffnungsträger Jesus hatten die Römer ans Kreuz genagelt wie einen Schwerverbrecher, der Mob war aufgestachelt und rief wie irr: „Kreuziget ihn, kreuziget ihn“.
So hing Jesus dann nach einem kurzen Prozess am Kreuz und verschied vor Beginn des Passahfestes um die 9. Stunde.
Unglaublich, wie schnell die Stimmung doch kippen konnte:
Noch vor wenigen Tagen wurde Jesus von vielen umjubelt, als er nach Jerusalem ein- zog. Mit Palmwedeln und lauten Hosianna-Rufen hieß man ihn willkommen und jetzt …
Die absolute Katastrophe!
Was tun?
Lydia holte tief Luft und sagte dann in die Stille hinein:
„Also, liebe Familie,
wir leben doch von der Hoffnung!
Fürchtet euch nicht, der Herr hat Großes an uns getan!
Erinnert Euch an die Befreiung unseres Volkes aus Ägypten. Als die Truppen des Pharao hinter dem Volk Israel herjagten und Gott einen Ostwind schickte, der das Volk trockenen Fußes durch das Schilfmeer ziehen ließ, die Ägypter aber ertranken.
Ich schlage vor, dass jeder von uns nun eine Geschichte der Hoffnung erzählen soll. Das wird uns beruhigen! “
Jonas, der Vater, überlegte kurz, dann erzählte er die Geschichte von dem Gichtbrüchigen, der von seinen Freunden durch das Dach gelassen wurde und von Jesus geheilt wurde.

Rahel, die Mutter, lächelte und erzählte dann die Geschichte vom Weinwunder auf der Hochzeit zu Kana. Phoebe fiel noch die Geschichte von der Auferweckung des Töchterchens des Jairus ein und Benjamin konnte es kaum erwarten dranzukommen, um von der Kindersegnung durch Jesus zu berichten.

Während sich die Familie das alles erzählte, verging die Zeit schnell.
Es fing schon an zu dämmern, da klopfte es plötzlich an die Tür.
Jakob, der Nachbar, stand aufgeregt davor und rief:
„Stellt Euch vor:
Jesus lebt!
Er ist auferstanden!
Er ist wahrhaftig auferstanden!

Das war ein Befreiungsschlag!
Die Familie konnte es kaum fassen!

Liebe Gemeinde,

Jesus ist auferstanden, er ist wahrhaftig auferstanden!
Welch eine Botschaft! Tod und Angst sind überwunden!
Sicherlich haben Sie es gemerkt, die damalige Stimmung war ähnlich wie die Stimmung heute:
Verzweiflung, Wut, Hilflosigkeit, Sprachlosigkeit und eigentlich nur noch ein Kopfschütteln … all das zeichnet auch unsere momentane Zeit aus.

Aber, wenn wir nicht im Selbstmitleid versinken wollen, müssen auch wir uns Geschichten der Hoffnung erzählen,  über den Gatenzaun, übers Telefon, über Zoom oder Skype!
Auch wir dürfen nicht müde werden, von der Hoffnung zu berichten. Das macht unser Herz leichter.
Die Angst muss überwunden werden.
Haben Sie Rezepte gegen die Angst?
Ich weiß nicht, wie Sie mit der momentanen Lage umgehen.

In meiner Familie blättern wir in Fotobüchern, planen schon mal künftige Reisen und auch Familienfeste werden angedacht. Manch einer träumt auch von einem Besuch im Stadion oder in der „Arena“.

Hätten sich Jesu Anhänger damals aufgegeben, dann wäre Jesu Botschaft vom Leben verlorengegangen.
Damals vertrauten sie seiner Verheißung: „Siehe, ich bin bei euch alle Tage, bis an der Welt Ende!“

Und dann: Jesus hat den Tod besiegt!
Was konnte da seinen Anhängern noch schaden?

Jesus hat den Tod besiegt!
Das ist die Osterbotschaft.
Die Osterbotschaft ist eine Aufforderung zum Leben!

Liebe Gemeinde, lassen Sie uns deshalb planen!
Lassen Sie uns nach vorne schauen!

Amen.


FROHE OSTERN!

Ostermorgen

Jesus Christus spricht: Ich bin das Licht der Welt. Wer mir nachfolgt, der wird nicht wandeln in der Finsternis, sondern das Licht des Lebens haben. Das Licht von Ostern will auch unser Leben erhellen.

Osterfeuer vor der Stephanuskirche. Der Feuerschein ist ein Zeichen für den lebenden Jesus Christus.

Gemeinsam Ostern erleben

Trotz der kalten Nächte haben wir den Ostermorgen als Gottesdienst im Freien vor der Kirche im Schein des Osterfeuers und der Osterkerze feiern können. Wir freuen uns über Ihren Zuspruch, der uns auch Ihr Vertrauen in unser umfangreiches Hygienekonzept zeigt.

Wir sehnen uns nach Licht und Heil. Wir sehnen uns nach einem erfüllten Leben in Gottes Gegenwart

Der Herr ist auferstanden
Er ist wahrhaftig auferstanden!

Das Licht von Ostern erhellt unser Leben. Nicht Gewalt, Leid und Krankheit haben das letzte Wort über unser Leben, sondern am Ende steht das Wort des Lebens, das Gott zu uns spricht.

Das Licht von Ostern erhellt unser Leben, denn Gott wird abwischen alle Tränen und Gott gibt, was wir zum Leben im Lichte von Ostern brauchen. Er schenkt uns: Glaube, Hoffnung und Liebe.

Das Licht von Ostern erhellt unser Leben. Wir können lieben und lassen uns lieben – nehmen und geben, weil wir keine Angst haben müssen zu kurz zu kommen, weil Gott uns unseren Lebenshunger stillt.

Das Licht von Ostern erhellt unser Leben, es verändert unsere Lebenserwartung. Selbst wenn wir sterben, erwartet uns das Leben.

Ostern ist zum Fest des Lebens geworden, weil Gottes Liebe stärker ist als der Tod. Ostern ist zum Fest der Freude geworden. Denn er, unser Herr ist auch jetzt in unserer Mitte gegenwärtig.

Einen Besuch wert

Unsere österlich geschmückte Kirche lädt auch außerhalb der Gottesdienste zum Verweilen und zum Nachdenken ein. Statten Sie ihr doch einfach die nächsten Tage einen Besuch ab und zünden Sie sich ein Licht an der neuen Osterkerze an! Am Nachmittag des Ostersonntags haben wir auch etwas für die Kinder, das selbst entdeckt werden kann.

Bitte tragen Sie zu Ihrer Sicherheit eine FFP2 Maske.

Von der Dunkelheit ins Licht

Osternachtsgottesdienst an der Stephanuskirche am 04. April 2021 um 5:30 Uhr

Leeres Kreuz auf einem Berg bei Sonnenaufgang - Symbolbild

Herzliche Einladung

Am Osterfeuer ankommen

Die Stille in der Dunkelheit wahrnehmen

Die Osterbotschaft mit Texten und Musik aufnehmen

Im Schein des Osterfeuers den Anbruch des neuen Tages erleben

Der Gottesdienst findet dieses Jahr ausschließlich vor der Kirche statt. Bitte tragen Sie den Temperaturen angepasste Kleidung. Gerne können wir Ihnen eine Sitzgelegenheit zur Verfügung stellen. Das Tragen einer FFP2-Maske ist auch im Freien auf dem Kirchengelände dauerhaft erforderlich.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Andachten und Gottesdienste in Rundfunk, Fernsehen und im Internet

Liebe Gemeindemitglieder, falls Sie in der Karwoche oder an den Osterfeiertagen, nach Gottesdienstübertragungen oder Sendebeiträgen in Rundfunk, Fernsehen oder im Internet suchen, möchten wir Ihnen gerne eine Übersicht zur Verfügung stellen.

Angebote im Hörfunk und Fernsehen

Symbolfoto zu Online Gottesdienste an Ostern
Foto: epd bild/Jens Schulze

Andachten und Gottesdienste im öffentlich-rechtlichen Hörfunk und Fernsehen in Bayern unter Evangelisch-im-BR oder in der Mediathek des BR.

Neben den Gottesdiensten in der ARD und den Gottesdiensten im ZDF gibt es auch Angebote im Deutschlandfunk.

Die EKD hat eine Sammlung digitaler Gottesdienstangebote zusammengestellt, welche Bundesweit verfügbar sind.

Playlist aller bayerischen Gottesdienste im Livestream und als Video auf YouTube

Ostern feiern – zuhause

Eine Zusammenstellung der Fernseh-, Hörfunk- und Streamgottesdienste an Palmsonntag, Gründonnerstag, Karfreitag, Karsamstag, Ostersonntag und Ostermontag.

Themenbereich Ostern von Bayern-Evangelisch

Kreative Angebote und Gottesdienste aus verschiedenen Kirchenräumen

bietet die Website Evangelisch-Digital

Linktipps und Empfehlungen zu Ostern

Dossier „Ostern“ – mit über 100 Artikeln, Hintergrundinformationen, kreativen Ideen und historischen Erläuterungen

Stand: 26. März 2021

Gottesdienst.zu.Fuß für Familien

Von Freitag bis nächste Woche Sonntag (21.03.) können Große und Kleine rund um die Stephanuskirche einen wunderbaren Gottesdienst erleben:
Unseren Gottesdienst.zu.Fuß

Diesmal darf man einen Schatz suchen, etwas buntes in der Kirche hinterlassen, gemeinsam singen und beten.

Wir freuen uns auf viele Besucher*innen – Kleine und Große

Um das Liedblatt auszudrucken, einfach hier klicken:

Weltuntergang? – Die Neuzeit bricht an!

Herzliche Einladung zum Literaturgottesdienst am 07. März 2021 in der Thomaskirche Großreuth um 10:15 Uhr

Symbolfoto Literaturgottesdienst

Detlev Hapke: So viel Spaß die Literaturgottesdienste mir machen, dieser wird wohl der letzte sein.

Gemeindeglied: Wie, du willst eine bewährte Tradition mir nichts, dir nichts aufgeben?

Detlev Hapke: Ich bin dankbar, dass es den Gottesdienst gibt. Dies ist der siebente. Gerade unter Corona-Bedingungen merke ich aber, dass ich älter werde, alt bin…

Gemeindeglied: …na, übertreib mal nicht!…

Detlev Hapke: …mit Krankheit ist zu rechnen. Als ich in diesem Sommer plötzlich zwei Wochen in der Klinik behandelt werden musste, waren mehrere Termine abzusa-gen. Das verursacht Probleme und verlangt den Betroffenen riesige Flexibilität ab.

Gemeindeglied: Aber zum Glück gibt es ja am 07. März noch einen Literaturgottesdienst. Welches Buch ist denn dran?

Detlev Hapke: Ich hab‘ mir gedacht, zum Abschluss möchte ich eine Geschichte zum Wohlfühlen präsentieren. Meine Wahl fiel auf Geschenkt von DANIEL GLATTAUER, er ist ein österreichischer Autor.

Gemeindeglied: Kannst du andeuten, worum es sich handelt?

Detlev Hapke: Ein herunter gekommener Journalist, zuständig für Soziales und Kurznotizen vom Tage des Gratis-Blattes eines Handelskonzerns, macht auf eine Obdachlosen-Schlafstätte aufmerksam, der die Subventionen gekürzt wurden. Die ehrenamtlichen Betreiber werden viele ihrer Klienten abweisen müssen. In der Einrichtung geht eine Spende von 10.000,- € ein. Seine Notiz ist beigefügt.

Gemeindeglied: Klingt nach einer Art Märchen.

Detlev Hapke: Stimmt. Nicht nur gehen im Verlauf des Romans weitere Spenden nach Hinweisen aus seiner Feder ein; sein Leben selbst nimmt die eine und andere `märchenhafte‘ Wendung, mit der er, ‘fauler Hund‘, dem nichts wirklich wichtig ist, und ‘Bier-weit-über-den-Durst-Trinker‘, nicht mehr rechnete.

Gemeindeglied: Es gibt ein Happy End?

Detlev Hapke: Genau. Eigentlich sogar mehrere.

Anmerkung: Das Gespräch fand so nie statt. Das hat es mit Literatur gemein. Trotzdem ist es ‚wahr‘, sofern es eine realistische Möglichkeit plausibel thematisiert.

Detlev Hapke, Pfarrer

Liebe und Schmerz – Gottesdienste am Valentinstag


Der Valentinstag ist keine Erfindung der Blumenläden: Ursprünglich geht der Tag auf den Bischof und Märtyrer Valentin im italienischen Terni zurück, der als Patron der Bienenzüchter, der Verliebten und der Brautleute galt. Als Fest der Jugend und der Liebenden wurde der 14. Februar schon seit dem späten 14. Jahrhundert in Frankreich und England gefeiert. Danach breitete sich der Brauch in ganz Europa aus und kam durch Auswanderer auch nach Amerika. In Deutschland wurde der Valentinstag in den vergangenen Jahren auch von immer mehr evangelischen Kirchengemeinden entdeckt.
Viele Kirchengemeinden laden zu Segnungsgottesdiensten ein – sie lassen sich finden über die Webseite: www.valentinstag-evangelisch.de.
Für Gläubige, die keinen Segnungsgottesdienst vor Ort besuchen können, stehen mehrere Gottesdienstübertragungen zur Verfügung.

Ökumenischer Online-Gottesdienst zum Valentinstag mit Chat 

Zu einem ökumenischen Online-Segnungsgottesdienst mit Live-Chat aus der Münchner St. Markuskirche laden Gemeindereferent Michael Kafka (kath.) und das evangelische Pfarrersehepaar Irene Geiger-Schaller und Karsten Schaller am Sonntag um 18 Uhr ein.
Die musikalische Gestaltung übernehmen die Musikerinnen Elisabeth Niggl an der Panflöte und Ina Rößler am Piano. 

Veranstaltet wird dieser Gottesdienst gemeinsam von der Fachstelle für Ehe- und Familienpastoral der Erzdiözese München und Freising und der evangelischen Segen. Servicestelle für Taufe, Trauung, Bestattung & mehr. Alle Infos zum Mitfeiern an diesem Gottesdienst finden sich unter segen.bayern-evangelisch.de.

Fernsehgottesdienst im Bayerischen Fernsehen zum Thema „Schmerz“ 

Für viele Menschen ist der Valentinstag die Gelegenheit, ihre große Liebe zu feiern, so Pfarrerin Melitta Müller-Hansen, der Predigerin im Fernsehgottesdienst des Bayerischen Fernsehens am 14. Februar um 10.15 Uhr aus der Münchner St. Johanneskirche. Doch für andere Menschen ist der Valentinstag ein Tag des Schmerzes, weil die Liebe zerbrochen ist, der Partner verstorben ist. Das Thema des Schmerzes steht im Zentrum des Fernsehgottesdienstes. Der Sonntag vor der Passionszeit „bietet die Gelegenheit, den Schmerz miteinander zu teilen, der uns alle miteinander begleitet seit einem Jahr“, so Müller-Hansen. Denn der Schmerz ist ein lebenslanger Begleiter. In Zeiten der Pandemie vervielfacht er sich. Zum körperlichen Schmerz kommt der seelische hinzu. Die Psalmen der Bibel haben diesem Schmerz eine universale Sprache gegeben, für Körper und Seele. Und im Bild von Jesus als Arzt, wie die Evangelien und das frühe Christentum es kennen, bekommt der Schmerz des Menschen eine Adresse. 

Pressemitteilung der ELKB

Pfarrerin Gabriele Edelmann-Richter

Die Hochzeit zu Kana

Predigt zu Joh. 2, 1-11 am 2. Sonntag nach Epiphanias
von Pfarrerin Gabriele Edelmann-Richter

Liebe Gemeinde,

der heutige Predigttext steht im Johannes-Evangelium. Sie haben ihn vorhin bei der Evangeliumslesung schon gehört.

Und am dritten Tage war eine Hochzeit in Kana in Galiläa, und die Mutter Jesu war da. Jesus aber und seine Jünger waren auch zur Hochzeit geladen.
Und als der Wein ausging, spricht die Mutter Jesu zu ihm: Sie haben keinen Wein mehr. Jesus spricht zu ihr: Was geht’s dich an, Frau, was ich tue? Meine Stunde ist noch nicht gekommen.
Seine Mutter spricht zu den Dienern „Was er euch sagt, das tut“.
Es standen aber dort sechs steinerne Wasserkrüge für die Reinigung nach jüdischer Sitte und in jeden gingen zwei oder drei Maße.
Jesus spricht zu ihnen: Füllt die Wasserkrüge mit Wasser! Und sie füllten sie bis obenan.
Und er spricht zu ihnen: Schöpft nun und bringt’s dem Speisemeister! Und sie brachten’s ihm.
Als aber der Speisemeister den Wein kostete, der Wasser gewesen war, und nicht wusste, woher er kam – die Diener aber wussten’s, die das Wasser geschöpft hatten -, ruft der Speisemeister den Bräutigam
und spricht zu ihm: Jedermann gibt zuerst den guten Wein und, wenn sie betrunken werden, den geringeren; du aber hast den guten Wein bis jetzt zurückbehalten.
Das ist das erste Zeichen, das Jesus tat, geschehen in Kana in Galiläa, und er offenbarte seine Herrlichkeit. Und seine Jünger glaubten an ihn.

Das Szenario: Eine Hochzeitsfeier ist in vollem Gang und der Wein droht auszugehen. Wirklich oberpeinlich für den Gastgeber!
Doch der Gastgeber, der Bräutigam, hat Glück.
Jesus hilft ihm aus der Patsche, er verwandelt das Wasser in den Krügen zu Wein, sechs Krüge a zwei oder drei Maße, das sind ungefähr 600 Liter bester Wein. 

Fast jeder kennt diese Geschichte aus der Bibel. Es ist eine der bekanntesten Wundergeschichten.

Doch worum geht es hier eigentlich genau? Geht es nur darum zu zeigen, dass Jesus Wunder tun kann? Oder geht es um weit mehr als das?

Am Ende heißt es: „Das war das erste Zeichen, das Jesus tat – und er offenbarte seine Herrlichkeit.“
Aha – Die Herrlichkeit Gottes auf Erden! – darum geht es also in dieser Geschichte vom Weinwunder, es geht um das Licht Gottes, das in Jesus Christus zu uns gekommen ist. Deshalb ist dieser Predigttext auch für die Epiphanias Zeit ausgewählt worden, die Zeit im Kirchenjahr, in der es um die Erscheinung Gottes in der Welt geht. 
„Das war das erste Zeichen, das Jesus tat“, sagt der Evangelist. Das Weinwunder war also mehr als ein spektakuläres Kunststück, das alle bewundern sollten. Es war ein Zeichen, das für etwas steht, eine Art Wegweiser, der in eine Richtung zeigen will, zu etwas Größerem hin, etwas Wichtigerem als Wein für eine Hochzeit.
Jesus ließ die Menschen durch dieses Zeichen ein Stück des Himmels sehen, ein Stück göttlicher Liebe, Macht und Kraft – er offenbarte seine Identität:
Er war der Sohn des lebendigen Gottes! –  nicht nur der Sohn des Zimmermanns Josef aus Nazareth.
Deshalb ist es so eine schöne Geschichte, dieses Weinwunder von Kana. Denn die Botschaft scheint klar: Gott ist mit seiner Herrlichkeit mitten unter uns – und hilft uns in unseren Nöten, egal, worum es geht.

Wenn wir aber noch einmal genau auf den Text schauen, stellen wir fest, dass sich Jesus zunächst gar nicht offenbaren wollte; ja, dass er sich geradezu weigerte, einzugreifen. Sehen wir auf den Dialog mit seiner Mutter Maria. Sie, die gesehen hatte, dass der Wein ausgeht – und die wusste, wer Jesus war und was er vermochte, spricht ihn an: „Sie haben keinen Wein mehr!“ Die ungesagte Botschaft dahinter lautet: „Sohn, mach doch was!“
Doch was antwortet ihr Sohn darauf?
„Was geht’s dich an, Frau, was ich tue: Meine Stunde ist noch nicht gekommen.“
Jesus weist sie deutlich zurück. In Luthers Übersetzung klingt es wirklich schroff.
Aus heutiger Sicht geht das gar nicht. Ein unmögliches Verhalten!

Weder Maria noch das Problem, das sie anspricht, scheinen Jesus zunächst zu interessieren.
In diesem Moment leuchtete noch nichts von der Herrlichkeit Gottes auf Erden auf.
Doch dann fügt Jesus seiner Abweisung eine interessante Anmerkung hinzu, die für das Verständnis seiner Reaktion sehr wichtig ist. Er sagt: „Meine Stunde ist noch nicht gekommen!“
Was meinte er damit? Wollte er mit dieser Ansage Maria auf später vertrösten, auf später am Tag?  Wohl kaum.

Wenn man das Johannes-Evangelium aufmerksam liest, fällt auf, dass der Evangelist diesen Begriff öfter gebraucht, dass Jesus öfter von seiner Stunde redet, die „kommt“ oder später dann „gekommen ist“.
Wenn Jesus von seiner Stunde redet, meint er damit die Zeit, in der sich sein göttlicher Auftrag erfüllt. Der Auftrag, nach Jerusalem zu gehen, um am Kreuz das Leid und die Schuld aller Menschen auf sich zu nehmen und durch sein Sterben die Menschheit zu erlösen. Und der Auftrag, dem Tode die Macht zu nehmen – und in der Auferstehung die Herrlichkeit Gottes in Kraft zu offenbaren.

Und diese Zeit, diese Stunde Jesu, war am Tag der Hochzeit zu Kana noch nicht gekommen.

 Als Maria ihren Sohn auf den fehlenden Wein ansprach, stand der erst ganz am Anfang dieses schweren Weges, den er gehen sollte.
Vielleicht reagierte Jesus deshalb so schroff auf seine Mutter.  Weil im Vergleich zu dem Großen, was vor ihm lag, dieses Weinproblem nun wirklich uninteressant war.
Jesus war nicht für solche Kleinigkeiten von Gott gesandt, nicht, um punktuell Heilung zu bringen oder im Bedarfsfall Probleme zu lösen.

 Jesus Christus war von Gott gesandt, um das Ganze zu heilen, um alles zu überwinden, was uns Geschöpfe von unserem Schöpfer trennt, wirklich alles, bis hin zu unserer Endlichkeit – und uns wieder zu vereinen und zu versöhnen mit unserem himmlischen Vater!

Warum Jesus sich dann schließlich um das Weinproblem kümmerte – und die Wasserkrüge füllen ließ, wissen wir nicht.

Maria, seine Mutter, hoffte auf seine Barmherzigkeit.
„Was immer er euch sagt, das tut!“, sagte sie zu den Dienern.

 Und so setzte Jesus ein Zeichen: Das Wasser wurde zu Wein. 
 Es war das erste Zeichen von vielen, die folgten, um deutlich zu machen, dass bei Gott nichts unmöglich ist – und er alles vermag. Ein Zeichen, das auf den Gesalbten, den Sohn Gottes, hinwies, nicht mehr und nicht weniger.
Solch ein Zeichen Gottes kann auch uns Mut machen, aber es kann nicht die einzige Grundlage unseres Glaubens sein, dann würden wir scheitern.

Wie gerne hätten wir in der momentanen Zeit ein klares Zeichen der Hoffnung. Zumindest einen festen Zeitpunkt in der nahen Zukunft, an dem wir mit dem Ende der Pandemie rechnen können.
Aber so einfach ist das leider nicht.
Uns bleibt nur das Vertrauen darauf, dass der, der vor 2000 Jahren Wunder getan hat, unserem Leben das Fundament gibt, auf dem wir sicher stehen können.
Die Zeichen, die er gab, dienen dazu, unseren Glauben daran zu stärken, dass Gott da ist und Interesse an uns hat. 

In den vergangenen Wochen hörte ich in vielen Gesprächen häufig von negativen Erlebnissen, von Frust, von Verzweiflung, von Aussichtslosigkeit.

Dem können wir entgegenwirken:
Psychologen lassen ihre Patienten aufschreiben, was sie über den Tag hinweg Gutes erlebt haben. Jedem schlechten Erlebnis müssen die Patienten ein gutes Erlebnis gegenüberstellen.
Das müssen keine spektakulären Ereignisse sein. Auch Kleinigkeiten können unser Herz erfreuen!
Freude über das pfiffige Verhalten des Enkels oder Freude über den Anruf einer alten Freundin!

 Ich bin mir sicher: Wenn wir uns aufmachen, nach Zeichen Gottes in unserem Leben und um uns herum zu suchen, werden wir fündig.
Dazu braucht es einen Moment der Stille, ein offenes Herz!
Dann finden wir Gott, der da ist, auch in unserem Leben, mit seiner Liebe, mit seinem Licht!

 Sollte das nicht gleich gelingen, so wollen wir Gott darum bitten, dass er uns wachrüttelt aus der Lethargie,
dass er uns die Augen öffnet für die schönen Dinge im Leben,
damit wir uns freuen können und spüren, wie lebendig unser Gott ist!

Amen