In der letzten Augustwoche war es dann soweit, der Glockenspezialist ist mit den überarbeiteten und reparierten Glockenklöppeln wieder aus Österreich zurück gekommen. In der Zwischenzeit hat auch sein Lieferant die Motoren und sonstigen Teile anliefern können. Da manches nur vor Ort erledigt werden konnte, hat sich der Handwerker vor unserem Gemeindehaus eine provisorische Werkstatt errichtet. Dort wurden die Klöppel noch mit einer oder mehreren Lederlagen versehen, welche als Dämpfung zwischen der Glocke und dem Klöppel dienen. Die nachfolgenden Bilder zeigen einen Ausschnitt der Arbeiten und verwendeten Materialien, die er mitgebracht hat.
Was runter gekommen ist, muss auch wieder hoch
Beim Ausbau der Klöppel wurden diese über einen Seilzug im Inneren des Glockenturmes herabgelassen. Dazu wurden zwei Löcher benutzt, in denen früher ein Seil zum manuellen Läuten gespannt war. Der Einbau funktioniert theoretisch genauso.
Sämtliches Material wird mit einem Haken am Seil befestigt und dann hochgezogen. Da es sich nur um eine einfache Umlenkrolle handelt und nicht über einen Flaschenzug, ist die Kraft die man für das Hochziehen braucht in etwa das Gewicht des hochzuziehenden Gegenstandes. Das Bild zeigt einen Glockenklöppel, welcher schon „auf dem Weg nach oben“ ist. Bei den leichten Sachen hat es gereicht wenn ich oben gezogen habe. Bei den schwereren Sachen hat der Monteuer unten am zweiten Seil gezogen und ich gleichzeitig oben. Eine Ahnung davon bekommt man mit dem nachfolgenden Bild.
Bei dem größten Klöppel hat aber auch das nicht gereicht. Der Handwerker hat den Klöppel also immer Stufenweise hoch getragen, während ich mich mit meinem ganzen Körpergewicht an das Seil gehängt habe. Wir waren beide froh, dass es nicht so warm wie letzte Woche war und noch viel mehr, als dann endlich alles Material oben angekommen ist. Die Erkenntnis des Tages war für mich, ich sollte in Zukunft mehr Gelbwurst naschen 😉
Einbau der Klöppel in die Glocken
Zuerst sollten die Klöppel wieder in den Glocken montiert werden. Dazu muss dieser in der sogenannten Klöppelgabel befestigt werden. Dabei handelt es sich um ein U-Förmiges Metallteil im inneren der Glocke. Bei vielen Glocken kann die Klöppelgabel mit ausgebaut werden, was das Verbinden dieser beiden Bauteile durch einen Bolzen einfacher gestaltet. Bei unseren Glocken ist diese Schraube allerdings zwischen dem Glockenjoch und der Glocke angebracht, sodass diese komplett demontiert werden müsste. Das war also keine Option. Während der Monteuer also versucht hat den Klöppel in der richtigen Position zu halten, habe ich versucht den Bolzen entsprechend zu befestigen. Dabei haben wir festgestellt, dass es irgendwie überhaupt nicht mehr dort hineinpasst. Wie konnte das sein?
Auf dem Linken Bild ist bei genauem Hinsehen eine Kante über der unteren Bohrung an der Klöppelgabel zu sehen. Dabei handelt es sich um einen aufgenieteten Metallstreifen, der auf einer Seite angebracht worden ist. Rechts dann das Bild von der anderen Seite ohne Metallstreifen
Die genaue Funktion erschließt sich nicht mehr. Wahrscheinlich eine alte Fixierung. Da die neuen Klöppel mit viel weniger Spiel eingebaut werden, damit diese in Zukunft beim Läuten nicht mehr in der falschen Richtung ausschlagen können und so die Lebensdauer von Klöppel und Glocke negativ beeinflussen, passen diese jetzt nicht mehr in die Klöppelgabeln.
Als erstes hat der Monteur dann die Messingbuchsen abgeschliffen und somit leicht verkleinert. Wir waren uns beide einig, dass wir alles versuchen werden um den Klöppel wieder in die Glocke zu bringen, aber die allerletzte Option wäre, diesen wieder hinab zulassen.
Der zweite Schritt war dann das entfernen der genieteten Metallplatte an der Klöppelgabel.
Mit einem Winkelschleifer hat er versucht die Nieten aufzuschneiden und danach haben wir mit einem provisorischen Meißel und viel Gewalt die angerostete Platte abgeschlagen. Bei der großen Glocke war das noch einigermaßen einfach, bei den kleineren dann eine Herausforderung, weil man entweder auf der unteren Glocke sitzen muss um an die darüber liegende zu gelangen oder fast am Boden liegt, um in die untere hineinschauen zu können.
Danach hat es dann endlich geklappt. Der Klöppelbolzen ist hier auf dem Bild noch nicht vollständig eingeführt. Durch die geringe Toleranz musste dieser als nächstes eingeschlagen werden. Man sieht, wie wenig Platz dafür ist. Mit einer großen Menge Schmierfett ist dies zwar etwas einfacher, nach kurzer Zeit sind aber sowohl die eigenen Hände als auch sämtliches Werkzeug sehr schmierig. Keine schöne Arbeit. Dazu das hohe Gewicht der Klöppel und durch die engen Platzverhältnisse stößt man sich andauernd irgendwo.
So sieht es dann fertig aus. Der Klöppel hängt wieder in der Klöppelgabel, durch zwei mechanische Komponenten dauerhaft gesichert. Auf dem Bild sind auch die Streifen an der Glockeninnenwand zu sehen, welche beim Gießen durch die verwendeten Gussringe entstanden sind.
Fast wäre es geschafft
Bei der kleinsten Glocke gab es dann noch ein anderes Problem. Die neue Ledereinbindung war zu stark und damit hat die Höhe nicht mehr gereicht, um den Klöppelbolzen einstecken zu können.
Nach dem Entfernen einer Lederlage konnte dann auch der Klöppel von Glocke III eingebaut werden. Auf dem Bild sieht man nochmals gut die unterschiedlichen Schichten dieser Ledereinbindung.
Anbringen der Klöppelfänger
Als nächstes wurden die Klöppelfänger an den größten beiden Glocken montiert.
Ich konnte leider kein wirklich gutes Foto davon machen, weil der Platz dazu im Turm zu klein ist und ich somit nicht weit genug weg konnte. Es ist auch nicht einfach zu beschreiben wie genau die Funktion ist und wie die Montage abgelaufen ist. Deswegen an dieser Stelle nur das Ergebnis so gut es geht festgehalten. Der Klöppelfänger bewegt sich beim Läuten mit der Glocke mit und kann dann entsprechend den Klöppel einfangen, sodass dieser kein Geräusch mehr erzeugen kann. Wird er wieder freigegeben, läutet die Glocke sofort.
Hier sieht man gut, wie der Klöppel vom Klöppelfänger gehalten wird. Das Auslösen kann dann in Zukunft genauso wie das Läuten an der Glockenuhr in der Kirche über einen Tastendruck erfolgen.
Die Elektronik merkt sich diesen Befehl dann vor und führt diesen aus, wenn die Glocke das nächste mal an der höchsten Schwingposition ist. Auch das ist nicht so einfach zu beschreiben und ich werde versuchen davon noch ein Video zu machen, wenn es funktioniert. Bei Interesse finden sich dazu aber auch Filme von anderen Kirchen auf diversen Videoplattformen im Internet.
Montage der Glockensteuerung
Ein weiterer Schritt war noch die Montage der Glockensteuerung. Dazu haben wir wie berichtet in Eigenleistung die Wand entsprechend verputzt und ein Holzbrett davor angebracht, um eine gewisse Dämpfung zu ermöglichen und die Montage der Elektrik zu vereinfachen.
Auf dem Bild sieht man die drei Steuereinheiten, für jeden Glockenmotor eine. Dieser Kasten wurde komplett verdrahtet geliefert und extra für unsere Situation entsprechend bestückt. Später müssen die einzelnen Elektro- und Steuerleitungen dann noch entsprechend angebracht werden. Fürs erste haben wir den Kasten aber an die Wand gehängt, damit er nicht mehr im Weg steht.
Anbringen der Motoren
Als letzte Aufgabe für den heutigen Tag wurden die Motoren noch ungefähr an die richtige Stelle gebracht. Der Glockenstuhl aus Metall überträgt die Schwingungen und Erschütterungen der Glocken ziemlich stark. Das ist aber weder für den Glockenturm noch für die Motoren gut. Deswegen sind Holzstühle kein Nachteil sondern bieten viele Vorteile. Der Monteur versucht die dämpfende Eigenschaft des Holzes durch eine dicke Holzplatte unter den Motoren zumindest zum Teil auszunutzen. Auf dem nachfolgenden Bild ist der größte Motor für die Glocke I zu sehen. Rechts am Motor befindet sich ein Zahnrad, in welchem später die Kette gespannt wird.
An der Kette wiederum ist ein Seil befestigt und dieses liegt dann auf einem Rad, welches mit dem Glockenjoch verbunden ist. Der Motor ist damit nicht fest mit der Glocke verbunden und so können starke Kräfte – wie sie zum Beispiel beim Schlagen des Klöppels entstehen – durch das Seil abgefangen werden.
Auch das erhöht die Lebensdauer des Motors. Morgen montiert der Handwerker dann die Motoren in der richtigen Flucht und dann kann ich auch Fotos davon machen, wie das ganze im eingebauten Zustand aussieht.
Trotz der Herausforderungen liegen wir gut in der Zeit und können vielleicht schon Mitte der Woche wieder läuten. Es war ein langer und anstrengender Tag und wir sind beide von oben bis unten schmutzig. Aber man sieht auch, was man geschafft hat. Eine schöne Arbeit!
Für den Bauausschuss – Christian Fenn