Bekanntgabe des endgültigen Wahlergebnisses

In Stephanus standen 9 Personen zur Wahl, von denen bis zu 4 Personen direkt gewählt werden konnten.

Wahlergebnis

Direkt gewählt wurden (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Christian Fenn
  • Wilfried Kohl
  • Jürgen Staub
  • Erika Zahn

Zusätzlich wurden am 4. November berufen:

  • Ingrid Fischer
  • Martin Neidiger

Die neu gewählten Kirchenvorstände werden am 1. Advent in ihr Amt eingeführt und ihre Arbeit aufnehmen. Sie tragen die Verantwortung für die strategische Ausrichtung der Gemeinden, Personalentscheidungen und die Gestaltung des Gemeindelebens. Ihr Engagement ist ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der kirchlichen Gemeinschaft und zur Förderung des christlichen Glaubens.

Pfarrerin Gabriele Edelmann-Richter für den Vertrauensausschuss

Ergebnisse der Kirchenvorstandswahlen 2024

Geöffnete Stimmzettel

In rund 1.500 Kirchengemeinden wurden für 1285 Kirchenvorstände etwa 8500 neue Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher gewählt, die für die nächsten sechs Jahre gemeinsam mit den Hauptberuflichen die Leitung ihrer Gemeinden übernehmen werden.

In Stephanus standen 9 Personen zur Wahl, von denen bis zu 4 Personen direkt gewählt werden konnten.

Wir haben heute folgendes Wahlergebnis festgestellt

Direkt gewählt wurden (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Christian Fenn
  • Wilfried Kohl
  • Jürgen Staub
  • Erika Zahn

Ganz herzlichen Dank an alle Kandidatinnen und Kandidaten für Ihre Bereitschaft, sich bei unserer KV-Wahl 2024 aufstellen zu lassen.

Sie können die Wahl bis zum 03.11.2024 anfechten.

Mein großer Dank geht auch an die Mitglieder des Vertrauensausschusses, die mit großem Einsatz zur erfolgreichen KV-Wahl in unserer Stephanus Kirchengemeinde beigetragen haben.

Nach der vorgeschriebenen Einspruchsfrist werden noch zwei weitere Personen in unseren neuen KV berufen. Die neu gewählten Kirchenvorstände werden am 1. Advent in ihr Amt eingeführt und ihre Arbeit aufnehmen. Sie tragen die Verantwortung für die strategische Ausrichtung der Gemeinden, Personalentscheidungen und die Gestaltung des Gemeindelebens. Ihr Engagement ist ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der kirchlichen Gemeinschaft und zur Förderung des christlichen Glaubens.

Pfarrerin Gabriele Edelmann-Richter für den Vertrauensausschuss

Einladung zum Gemeindefest

Wir feiern unser Gemeindefest am Sonntag, 16. Juni 2024 ab 10:15 Uhr in und um die Stephanuskirche

Werbemotiv Gemeindefest mit gezeichneter Kirche

Programmablauf

10:15 Uhr Familiengottesdienst

Musical mit dem Rabenchor

11:30 Uhr Begrüßung

Wir bieten Ihnen an: Bratwürste, Steaks, Schäufele mit Kloß, Salate und Vegetarisches, Getränke

Eröffnung des Losverkaufs für die Tombola

Mittags: Musik vom Posaunenchor

„AlGeBrass“ aus St. Markus, Altenberg und Gebersdorf

12:30 Uhr Beginn Familienprogramm

Start an der Hüpfburg und Kinderschminken
12:30 – 14:00 Uhr Bastelstation mit dem Kindergarten

13:00 Uhr Wahlvorschlag für die Kirchenvorstandswahl

Vorstellung der Kandidierenden, siehe 3. Kanzelabkündigung zur Kirchenvorstandswahl

13:30 Uhr Beginn Kaffee- und Kuchenverkauf

Außerdem gibt einen Verkauf von fair gehandelten Waren durch die Schalomgruppe

14:00 Uhr Beginn Waffelverkauf

Der Elternbeirat unseres Kindergartens verkauft frische Waffeln.

Am Nachmittag: Für Unterhaltung ist gesorgt

Musik von der Gitarrengruppe „Slowhander“ und der Akkordeongruppe

17:00 Uhr Ausklang der Veranstaltung

Einladung zum Gemeindefest

Wir feiern unser Gemeindefest am Sonntag, 18. Juni 2023 ab 10:15 Uhr in und um die Stephanuskirche

Werbemotiv Gemeindefest mit gezeichneter Kirche

Programmablauf

10:15 Uhr Familiengottesdienst

Musical mit dem Rabenchor

11:30 Uhr Begrüßung

Wir bieten Ihnen an: Bratwürste, Steaks, Schäufele mit Kloß, Salate und Vegetarisches, Getränke

Eröffnung des Losverkaufs für die Tombola

Mittags: Musik vom Posaunenchor

„AlGeBrass“ aus St. Markus, Altenberg und Gebersdorf

12:30 Uhr Beginn Familienprogramm

Start an der Hüpfburg und Kinderschminken

Außerdem gibt es Kreativstationen mit dem Motto: Hindernisse überwinden

12:30 Uhr – 13:30 Uhr Bastelstation mit dem Kindergarten
13:30 Uhr – 14:30 Uhr Hindernislauf mit der Kirche Kunterbunt

13:30 Uhr Beginn Kaffee- und Kuchenverkauf

Am Nachmittag: Musik von der Gitarrengruppe

„Slowhander“ aus Gebersdorf

17:00 Uhr Ausklang der Veranstaltung

Neues Altar- und Kanzelparament in der Stephanuskirche

Blick in den Altarraum der Stephanuskirche mit den neuen Paramenten

Wenn Sie in der Karwoche oder in den vergangenen Monaten bei einer Trauerfeier in unserer Stephanuskirche waren, sind Ihnen bestimmt unsere schwarzen Paramente aufgefallen, die wir von der Künstlerin Frau Beate Baberske (Paramentik Neuendettelsau) anfertigen ließen. Nach Sichtung unseres lückenhaften Paramenten-Fundus machte sich vor allem unser Bastelkreis mit einer sehr großzügigen Spende stark für die Anschaffung eines schwarzen Altar-Paraments. Zwei weitere großzügige Spenden aus dem Kirchenvorstand machten es sogar möglich, das dazu passende Kanzelparament in Auftrag zu geben. Die neuen Paramente sind wunderbar gestaltet und geben unserem Altarraum eine besondere Note!

Die Künstlerin beschreibt diese so: „Altar- und Kanzelparament verbinden goldene Linien, die in ihrer Addition mehrerer gleicher Linien jeweils ein Band in Bogenform ergeben. Der Bogen findet sich auch im Kirchenraum: er trennt den Altarbereich vom Kirchenschiff. An seiner Grenze sind die Lese-Orte platziert: links das Pult und rechts die Kanzel. Da Paramente grundsätzlich die zentralen Orte des Gottesdienstes aus ihrem Umfeld herausheben, wurde an dem Pult kein Parament platziert.

Detailansicht des Paramentes am Altar der Stephanuskirche

An der Kanzel entsteht ein Dialog aus zwei Bändern, die sich in der Mitte überlagern. Der Ort des gesprochenen Wortes wird so auch im Motiv sichtbar gemacht. Die Schnittmenge der Linien lässt einen Fisch oder ein Saatkorn entstehen, beide Motive stellen den Bezug zu Christus her. Mit seinem Tod nimmt er all unsere Sünde auf sich und sät so an Karfreitag einen Samen für ein neues Miteinander und für das Brot, das wir beim Abendmahl in Gedenken an ihn zu uns nehmen.

Jedes Band besteht aus sieben Linien, die Zahl der Vollendung. Sie verweist auf den Heiligen Geist und seine besonderen Gaben. Die Dreieinigkeit und die irdische Zahl Vier, die für die Himmelsrichtungen oder die Elemente Wasser, Feuer, Luft und Erde steht, ergeben zusammen sieben. Der Titel hebt das Besondere des Karfreitags noch einmal hervor: Nur wenn sich Himmel und Erde berühren, kann etwas so Großes passieren. Am Altar besteht das Band, das sich wie ein Tor aufspannt, aus zwölf Linien. Ihre unterschiedliche Helligkeit lässt eine perspektivische Wirkung entstehen. Das himmlische Jerusalem wird als Ort beschrieben, der von einer Mauer mit zwölf Toren umgeben ist. Hier lassen die hintereinander angeordneten Tore auch die Assoziation eines Grabes zu. Der Bogen, der sich mit einem weißen Schleier über dem festen, geerdeten, goldenen Band erhebt, überwindet das irdische, schwere Grab mit transparenter Leichtigkeit. Der Tod verliert seine Macht durch die Auferstehung Jesu.“

Die im Fundus noch vorhandenen Paramente in weiß, grün, rot und violett werden künftig (nach einer dringend notwendigen Reinigung) auch wieder die Kanzel schmücken und uns durch das Kirchenjahr begleiten.

Über weitere Spenden für unser „Kunstprojekt Paramente“ würden wir uns sehr freuen. Spendenquittungen gibt es im Pfarramt.

Gabriele Edelmann-Richter

Kehrd wärd im Frühling

Einladung Kehrd wärd rund um die Stephanuskirche in Nürnberg am Samstag, 22. April von 09-13 Uhr.

Auch dieses Jahr gibt es wieder ein Kehrd wärd rund um die Stephanuskirche und um das Gemeindehaus. Danach gibt´s a gscheide Brotzeit. Wir bedanken uns schon jetzt für Ihre Mithilfe! Sie erleichtern uns die Planung, wenn Sie Ihre Teilnahme vorher formlos im Pfarramt bekanntgeben.

Passion und Ostern

Übersicht über die Gottesdienste von Gründonnerstag bis zum Ostermontag in der Stephanuskirche

Monatsspruch April 2023

Christus ist gestorben und lebendig geworden, um Herr zu sein über Tote und Lebende.

Römer 14,9

Gründonnerstag

Karfreitag

Osternacht

Ostersonntag