am 08. Oktober um 18:00 Uhr

Sie hören Musik aus verschiedenen Epochen vom Vokalensemble Crescendo und dem Nikodemus-Posaunenchor.
Lassen Sie sich überraschen!
Wir freuen uns auf Sie! Der Eintritt ist frei.
am 08. Oktober um 18:00 Uhr
Sie hören Musik aus verschiedenen Epochen vom Vokalensemble Crescendo und dem Nikodemus-Posaunenchor.
Lassen Sie sich überraschen!
Wir freuen uns auf Sie! Der Eintritt ist frei.
Hildegard von Bingen (1098 ‒ 1179) ist eine der bedeutendsten Frauen des frühen Mittelalters, die mit ihrer Heilkunde bis in die Gegenwart wirkt. Sie war aber auch Theologin, Diplomatin und Musikerin ‒ dazu die erste Frau, die öffentlich predigte.
Eine Gesamtschau ihrer facettenreichen Persönlichkeit wird es am Sonntag, den 1. Oktober, um 19 Uhr geben. Bilder von ihren Wirkungsstätten, Musik ihrer Zeit und Zitate aus ihren Schriften werden sich zu einem Gesamtbild formen. Besucher dürfen sich auch über Hildegard-Dinkel-Kekse freuen.
Mitwirkende:
Sigrid Hopperdietzel ‒ Harfe
Dorothea Kranz ‒ Hildegard
Dr. Gunnar Sinn ‒ Bild und Text
Dr. Gunnar Sinn
Veranstaltungsort: Gethsemanekirche, Steinmetzstraße 2b, Nürnberg
Die Thomaskirche lädt am 1. Oktober 2023 herzlich ein, Erntedank und das Gemeindefest mit uns zu feiern!
Es finden zwei Erntedank-Umzüge zur Thomaskirche statt, die zu unterschiedlichen Zeiten starten:
Beide Umzüge enden bei der Kirche, wo um 10:15 Uhr ein Familiengottesdienst stattfindet.
Im Anschluss an den Familiengottesdienst findet beim Gemeindehaus das Gemeindefest mit vielen Programmpunkten statt:
Wir freuen uns auf zahlreiche Besucher!
Zum zweiten Mal lädt die Gitarrengruppe Gebersdorf zum gemeinsamen Singen ein.
Wir treffen uns am Freitag, den 6. Oktober um 19.30 Uhr im Gemeindehaus Gebersdorf und singen gemeinsam Lagerfeuerlieder, Balladen, Gospels und was uns halt so gefällt.
Für Getränke und Imbiss ist gesorgt.
Auch diesen Herbst gibt es wieder ein Kehrd wärd rund um die Stephanuskirche und um das Gemeindehaus. Danach gibt´s a gscheide Brotzeit. Wir bedanken uns schon jetzt für Ihre Mithilfe! Sie erleichtern uns die Planung, wenn Sie Ihre Teilnahme vorher formlos im Pfarramt bekanntgeben.
Stefan Ark Nitsche, Vorsitzender des Projektlenkungsausschusses: „Unser Wirtschaftsplan passt!“
Am Freitag, 22. September, um 15 Uhr findet in Nürnberg am Rathenauplatz die Grundsteinlegung für den Evangelischen Campus Nürnberg (ECN) statt – unter anderem mit Markus Blume, Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Marcus König, Oberbürgermeister der Stadt Nürnberg, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm und der Präsidentin der Landessynode, Annekathrin Preidel.
Der ECN wird eine neue Heimat für Bildung und Wissen. Hier finden die Evangelische Hochschule Nürnberg und die Fachakademien der Rummelsberger Diakonie mit mehr als 2.000 Studierenden, Schülerinnen und Schülern und ihren Lehrkräften ein modernes Zuhause, dazu weitere 12 kirchliche und kirchennahe Einrichtungen vor allem mit dem Schwerpunkt Bildung und Beratung.
Ein waches Auge habe der Projektlenkungsausschuss darauf, dass die Investition der Landeskirche auch die gesteckten wirtschaftlichen Ziele erreicht, sagt der Ausschuss-Vorsitzende und frühere Nürnberger Regionalbischof, Stefan Ark Nitsche. An dieser Stelle sei er zuversichtlich, so Nitsche: „Fast die Hälfte aller Ausschreibungen sind veröffentlicht und die Angebote zeigen: Unser Wirtschaftsplan passt!“
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern (ELKB) hat das Gebäude, das einst Sitz der Oberpostdirektion Nürnberg war, 2017 erworben, zunächst als Ertragsimmobilie. Seit 2021 wird es umgestaltet zu einem modernen und attraktiven Zentrum für Bildung und Begegnung mit einer Nutzfläche von 36.000 qm. Die Fertigstellung ist für Anfang 2026 geplant.
München, 19. September 2023
Johannes Minkus, Pressesprecher
Der neue Gemeindebrief steht bereit, diesmal als Herbstausgabe von September bis zum ersten Advent. Sie finden ihn in Kürze in Ihrem Briefkasten, in den Gemeindehäusern und Kirchen zum Mitnehmen oder hier zum Download (ca. 2,5 MB).
Die nächste „Kirche Kunterbunt“ der Gemeinden Stephanus und Thomas findet am 24. September 2023 von 10:15 bis 12:45 Uhr im Gemeindehaus der Stephanuskirche in Gebersdorf, Neumühlweg 20, statt.
Neugierig geworden?
Du bist eingeladen – wir freuen uns auf dich!
Kirche Kunterbunt ist frech und wild für die ganze Familie – so kreativ und lebensfroh wie Pippi Langstrumpf!
Ich freue mich sehr, dass ich in den kommenden Monaten in ihren Gemeinden die Neustrukturierung der Gemeindestellen mit gestalten darf. Unterstützend werde ich vor allem bei Gottesdiensten und Beerdigungen helfen. Alles hat seine Zeit ‒ bis zum 30. Juni 2024 darf ich meine Erfahrungen aus der Gemeindearbeit mit ihnen teilen.
Mein Glaube ist davon geprägt, dass ich weiß, Kirche wird immer existieren. Keine Strukturveränderung wird das ändern, denn Menschen und Gott werden immer wieder neu und anders aufeinander zugehen, gestalten die Beziehungen immer wieder neu. Das ist für manchen ärgerlich, das will ich gar nicht verschweigen. Aber es liegen immer auch Chancen in diesen Neuanfängen.
Wir haben es mit den bisherigen Mitteln und Personen nicht geschafft, so viele Menschen in der Kirche zu halten, dass wir weitermachen könnten wie bisher.
Und wir haben auch nicht deutlich gemacht, dass nur eine kontinuierliche Mitgliedschaft unser Wirken ermöglicht. Doch der Kirchentag hat gezeigt, auch eine Kirche auf Zeit, wie es die Kirchentage sind, haben ihren Wert.
Ich hoffe sehr, dass wir in unserer gemeinsamen Zeit miteinander ins Gespräch kommen. Gern höre ich zu. Gern versuche ich, Fragen zu beantworten, die mir möglich sind zu beantworten. Gemeinsam möchte ich mit ihnen deutlich machen: Kirche ist richtig gut. Kirche tut gut. Kirche gibt mir was.
Ihr Martin Schewe
In unserem diesjährigen Sommerurlaub hatten wir, Familie Jung, endlich die Gelegenheit unsere ehemalige Kollegin und Freundin Pfarrerin Dr. Judith Böttcher in ihrem neuen Zuhause zu besuchen. Vielleicht fragt sich der eine oder die andere von Ihnen, wie es ihr ergangen ist. Darum möchten wir kurz berichten.
Der neue Einsatzort von Judith Böttcher ist Grossaffoltern im Kanton Bern. Das liegt zwischen Bern und Biel und die Bahnhaltestelle in beide Richtungen ist nicht weit von Grossaffoltern entfernt. Wir haben uns sehr gefreut, eine glückliche Familie in Grossaffoltern vorzufinden. Im wunderschönen, großen Fachwerkhaus mit Garten und mehreren Brunnen ausgestattet, liegt das neue Zuhause in einer wahren Idylle. Im Schatten der Bäume konnten wir die Sommerhitze und die gemeinsame Zeit genießen. Die vielen Storchennester und die gepflegten, alten Häuser prägen das Ortsbild. Pfarrhaus, Gemeindehaus und Kirche sind liebevoll gestaltet und auch die Kirchengemeinde selbst ist sehr aktiv.
Anders als in Deutschland ist die Pfarrperson nicht zuständig für die Verwaltung. Der Kirchgemeinderat leitet diese Angelegenheiten selbstständig. Hier hat die Pfarrerin nicht einmal Stimmrecht, was Judith Böttcher gut gefällt. Sie darf ihren eigentlichen Aufgaben nachkommen und das geistliche Leben der Kirchengemeinde fördern und ausgestalten. So kommt sie als Theologin auf ihre Kosten.
Bei immerhin 1500 Gemeindemitgliedern ist ohnehin genug zu tun. Der Religionsunterricht liegt zum Beispiel komplett in der Verantwortung der Kirchengemeinde. In der Schule kann dieser nicht besucht werden, so dass alle Kinder und Jugendlichen freiwillig zum Unterricht erscheinen.
In der Schweiz sind die Zahlen noch etwas anders, als bei uns. 1500 Gemeindemitglieder bedeutet, dass es in der Gemeinde eine 120 %-Stelle gibt. Judith Böttcher hat momentan 80 % davon inne.
Doch ein anderes Land hat andere Sitten, so dass sie momentan viel Zeit dafür benötigt, sich gut einzuarbeiten. Das ist sehr anstrengend, aber auch bereichernd und belebend.
Ihnen sollen wir persönliche Grüße von Judith Böttcher ausrichten und dass sie sich gerne an die schöne Zeit in Nürnberg erinnert. Wir hoffen und wünschen, dass viel Segen wachsen kann durch ihre Arbeit und dass sich die ganze Familie weiter so wohl fühlt, wie bisher!
Matthias & Juliane Jung