Rückenstärkung

Monatsspruch Juli 2024: Du sollst dich nicht der Mehrheit anschließen, wenn sie im Unrecht ist. 2. Mose 23,2

„Und wenn alle anderen in den Graben springen, dann springst du hinterher?“ Mit dieser rhetorischen Frage nahm mir mein Vater den Wind aus den Segeln, wenn ich unbedingt etwas haben wollte, was „alle anderen“ doch auch hatten. Echt nervig, mein Vater! Später erfuhr ich von ihm, dass er selbst viele Jahre zuvor gegen seinen Willen in „den Graben springen“ musste und Soldat im Zweiten Weltkrieg wurde. Und mir wurde immer mehr klar, dass mir mein Vater mit diesem nervigen Graben-Spring-Spruch den Eigensinn stärkte. Dafür bin ich ihm dankbar!

Denn es ist ja viel bequemer, jede „Mode“ mitzumachen, als mir selbst überlegen zu müssen, was jetzt für mich dran ist. Da kann man schon mal zum Einzelgänger werden und muss dann auch ein gewisses Maß an Einsamkeit in Kauf nehmen. Aber es lohnt sich eben auf die Länge des Lebens gesehen doch, wenn man sich nicht „verbiegen“ lässt.

Somit verstehe ich den Monatsspruch für Juli als eine Rückenstärkung. Dieses Gebot ist aber auch eine ernste Mahnung, dass ich nicht mit den „Wölfen heule“. Wer oder was allerdings die „Wölfe“ sind, die „Unrecht“ ausüben, ist nicht immer leicht zu entscheiden. „Das Recht der Mehrheit“ ist jedenfalls kein zuverlässiges Kriterium. Im Unrechtsstaat der Nationalsozialisten sagte die Widerstandsak­tivistin Sophie Scholl (1921 – 1943) bei ihrer Vernehmung die hellsichtigen Worte: „Das Gesetz ändert sich, das Gewissen nicht.“

Reinhard Ellsel

Weg in die Freiheit

Monatsspruch Juni 2024: Mose sagte: Fürchtet euch nicht! Bleibt stehen und schaut zu, wie der HERR euch heute rettet! 2. Mose 14,13

Es gibt Situationen, da weiß und kann man nicht weiter! Diese ausweglose Lage kann einen entmutigen und kopflos machen. Besonders, wenn sie sich lange hinzieht. Da leidet die Studentin Lina an bedrückender Einsamkeit, weil in der Corona-Pandemie direkte Kontakte zu Mitstudierenden zu gefährlich sind. Doch endlich verbessert sich nach Monaten die Infektionslage wieder und die meisten Corona-Schutzmaßnahmen entfallen. Ihren persönlichen „Freedom-Day“ im Frühjahr 2022 notiert sich Lina rot in ihrem Kalendarium. Diesen „Freiheits-Tag“ will sie sich merken.

Um das Jahr 1.200 vor Christus befreite Gott das Volk Israel aus der Sklaverei in Ägypten. Endlich! Doch da tat sich vor den Israeliten auf ihrem Weg in das verheißene Land der Freiheit ein schier unüberwindbares Hindernis auf: das Schilfmeer. Zudem jagten ihnen ägyptische Soldaten mit Streitwagen hinterher, um sie grausam zu bestrafen und erneut zu versklaven. Kein Wunder, dass die Israeliten in Panik gerieten. Und Gott hörte ihr Schreien am Schilfmeer, wie er ihr Stöhnen und Schreien unter der Sklaverei gehört hatte. Durch Mose machte Gott seinem Volk erneut den Weg frei, durch das Meer hindurch.

Die wunderbare Befreiung aus der Sklaverei mit der Rettung am Schilfmeer ist zu einem Urdatum für das Volk Israel geworden. Jahr für Jahr denken sie dankbar daran. Es bestimmt ihre DNA und gibt ihnen Kraft für die konkret zu bewältigenden Aufgaben.

Reinhard Ellsel

Land der Freiheit?

Monatsspruch Mai 2024: Alles ist mir erlaubt, aber nicht alles dient zum Guten. Alles ist mir erlaubt, aber nichts soll Macht haben über mich. 1. Korinther 6,12

Alles erlaubt, das hört sich gut an. Es öffnet die Grenzen ins Land der Freiheit. Und das fühlt sich auch gut an. Was für ein Geschenk es ist, in einem freien Land zu leben, kann ich ermessen, wenn ich sehe, wie anders es anderswo ist. Frauen dürfen sich in der Öffentlichkeit nur verschleiert zeigen, Mädchen nicht in die Schule gehen, Menschen werden durch Kameras überwacht und für das kleinste Fehlverhalten bestraft.

Ich selber könnte, wenn ich wollte, im Bikini durch die Innenstadt gehen oder mit 200 Sachen über die Autobahn rasen. Viel wichtiger aber ist mir, dass ich meine Meinung sagen darf, ohne Angst zu haben, und Christin sein darf, ohne mich verstecken zu müssen.

Alles erlaubt, sagt auch Paulus und öffnet die Grenzen ins Land der Freiheit. Und dann folgt doch ein „Aber“. Ja, ich darf mir alle Freiheiten nehmen. Aber vorher mahnt Paulus an, mich zu fragen: Dient es zum Guten? Denn wenn ich Unheil bewirke, wenn ich die Würde anderer verletze oder auf Kosten der Zukunft lebe, dann braucht meine Freiheit ein „Aber“, eine selbst gewählte Grenze. Und auch dort, wo ich mir selber schade, sollte ich mir Einhalt gebieten.

Denn auch das ist mir erlaubt: mein Freiheitsrecht hintenanzustellen um anderer oder meiner selbst willen: Ich kann überprüfen, ob meine Einkäufe fair gehandelt sind. Ich muss nicht lästern über das, was meinem Gegenüber heilig ist. Ich kann auf die Flugreise verzichten, um das Klima zu schonen. Und darf auch dem, was mir selber schadet, eine Absage erteilen.

Tina Willms

Ins Leben geprägt

Monatsspruch April 2024: Seid stets bereit, jedem Rede und Antwort zu stehen, der von euch Rechtschaffenheit fordert über die Hoffnung, die euch erfüllt. 1. Petrus 3,15

Das Abitur war geschafft, nun waren die Tage leer. Manchmal hatte ich auf die Schule geschimpft, doch jetzt fiel mir der Abschied schwer. Auch wusste ich noch nicht, was ich werden wollte. Eine so weitreichende Entscheidung zu treffen: Dazu fühlte ich mich kaum in der Lage. Dennoch: Die Lücken im Kalender wollte ich nutzen, so machte ich mit einigen Freund:innen eine Reise, die uns auch in eine kleine Fachwerkstadt führte. Dort teilten wir uns auf, jede und jeder hatte Zeit für das, was ihn oder sie interessierte.

Ich ging etwas ziellos durch die Gassen und fragte mich, wie mein Leben weitergehen würde. Nebenbei betrachtete ich die Fachwerkhäuser. Da fiel mein Blick auf einen dicken Balken, der einen First trug. Ein Bibelvers war dort eingeschnitzt: „Es sollen wohl Berge weichen und Hügel hinfallen, aber meine Gnade soll nicht von dir weichen, und der Bund meines Friedens soll nicht hinfallen, spricht der Herr, dein Erbarmer.“ Uralte Worte, und doch in diesem Moment wie für mich und meine Zukunft gemacht. Etwas in mir löste sich, meine Schritte fühlten sich leichter an und Freude machte sich in mir breit.

Jahrhunderte zuvor hatten Menschen die Worte in diesen Balken geschnitzt. Und mehr als tausend Jahre zuvor hatte jemand sie niedergeschrieben. Menschen, die längst nicht mehr lebten, hatten Auskunft gegeben über die Hoffnung, die sie erfüllte und durchs Leben trug, und hatten sie weitergereicht durch die Zeiten. Und nun prägten sie diese Hoffnung mir ins Gedächtnis und ins Leben.

Tina Willms

Ich bin gefangen im Schmerz

Monatsspruch März 2024: Entsetzt euch nicht! Ihr sucht Jesus von Nazareth, den Gekreuzigten. Er ist auferstanden, er ist nicht hier. Markus 16,6

Da spricht jemand vom neuen Anfang, wo ich selbst noch im Schrecken feststecke. Und manchmal verstehe ich es nicht gleich. Den drei Frauen geht es so, die sich frühmorgens auf den Weg zum Grab machen. Maria Magdalena, Maria und Salome. Sie sind versunken in ihrer Traurigkeit. Jesus ist tot. Grausam gestorben. Nun wollen sie ihm einen letzten Dienst erweisen. Kostbare Öle haben sie dabei, um seinen Leichnam zu salben.

Als sie näher kommen, sehen sie, dass der Stein vor der Grabhöhle weggewälzt worden ist. Der Eingang steht offen. Vorsichtig wagen sie sich hinein in das Grab. Und schrecken sofort wieder zurück. Dort sitzt einer im weißen Gewand. Er hebt sich ab von der dunklen Höhle. Und sagt: Entsetzt euch nicht! Ihr sucht Jesus von Nazareth, den Gekreuzigten. Er ist auferstanden, er ist nicht hier.

Die Frauen aber tun genau das, was sie nicht sollen: Sie entsetzen sich, zitternd und schockiert fliehen sie aus dem Grab. Gefangen im Abschied und ihrer Trauer können sie nicht fassen, was der Engel behauptet: Draußen wartet mit dem Morgenlicht ein neuer Anfang. Jesus ist auferstanden. Weil Gott es so will.

Vielleicht geschieht das bis heute, was die Frauen erleben und erst später verstehen, vielleicht geschieht es manchmal auch mir. Ich bin gefangen im Schmerz und kann den Hoffnungsworten nicht glauben. Erst später erkenne ich: Der Weg mit dem Schrecken in allen Gliedern war schon einer, auf dem ich zurückkehrte ins Leben.

Tina Willms

Von Gottes Geistkraft lernen

Monatsspruch Februar 2024: Alle Schrift, von Gott eingegeben, ist nütze zur Lehre, zur Zurechtweisung, zur Besserung, zur Erziehung in der Gerechtigkeit. 2. Timotheus 3,16

Was wollen wir lernen, was wollen wir lehren? Ich stelle mir eine Schule vor, in der auf dem Lehrplan steht, was Gottes Geistkraft uns eingibt, diese schöpferische Freundin des Lebens. Lernziele wären, besser und gerechter zu werden, kreativ und lebensfreundlich. Lebenslang geht man dorthin. Denn mit dem „besser werden“ wird man ja niemals fertig.

Und so könnte der Unterricht aussehen: Im Schulfach „Gemeinschaft“ geht es darum, welche Grundregeln wir brauchen. Wie können wir einander fördern und das zum Glänzen bringen, was in uns steckt? Zurechtgewiesen würde, wer über andere herrschen will, sie kleinmacht oder ihnen gar Schaden zufügt. Im Schulfach „Gerechtigkeit“ üben wir ein, miteinander zu teilen. So, dass jeder Mensch das bekommt, was er braucht, um sich zu entwickeln. Wie lässt sich das übertragen auf größere Zusammenhänge? Wie können alle genug zum Leben haben?

Steht „Wirtschaft“ auf dem Stundenplan, dann denken wir darüber nach, wie wir handeln können, ohne die Erde auszubeuten. Um mit dem, was sie uns schenkt, fantasievoll und zärtlich zu haushalten.

Im Fach „Ausblick“ entwickeln wir Ideen, wie wir die Welt gestalten können, damit sie zukunftsfähig ist und unsere Kinder, Enkelkinder und Urenkelkinder sie bewohnen können. Lebensfroh und ohne Angst.

Eine Utopie ist so eine Schule. Und doch glaube ich, dass Gott selber gelegentlich von ihr träumt.

Tina Willms

Das Alte hinter sich lassen

Monatsspruch Januar 2024: Junger Wein gehört in neue Schläuche. Markus 2,22


„Vorsicht mit dem Geschenkpapier!“ Gerade die älteren Generationen kennen diesen Satz noch. Während der Bescherung unterm Weihnachtsbaum lösten sie das Papier ganz sorgfältig vom Inhalt, vorsichtig, dass bloß kein Riss entsteht. Manche bügelten es sogar hinterher und packten es dann fein säuberlich in eine Kiste, um es irgendwann später noch mal zu verwenden.

Auch Jesus hat ähnlich reagiert. „Junger Wein gehört in neue Schläuche“, sagt er in einem Gleichnis. Er antwortet damit auf die Frage, warum seine Jünger Essen und Wein trinken und nicht fasten, wie es die Jünger von Johannes tun.

Religionen kennen viele lieb gewordene Traditionen und Rituale. Regeln, die vertraut geworden sind. Doch mit dem Kommen Jesu in die Welt ist etwas völlig Neues angebrochen. Eine neue Zeit, die dazu aufruft, das Alte hinter sich zu lassen. Und das ist ein Grund zum Feiern.

Der Wein steht in der Bibel für Freude und Fröhlichkeit, er war Bestandteil eines jeden Festes. Eben zu dieser Freude und zur Fröhlichkeit im Glauben lädt Jesus ein.
Auch auf den eigenen Alltag lässt sich das übertragen. Das Alte hinter sich lassen und neu beginnen. Neu auf Menschen zugehen, neu vergeben, neu lieben. Die Möglichkeit umzukehren, eine neue Chance zu bekommen und neu anzufangen – das ist das Geschenk, das Jesus den Menschen gemacht hat.

Detlef Schneider

Im Kraftfeld der Liebe Jesus

Jahreslosung 2024: Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe. 1. Korinther 16,14

Was für ein guter Vorsatz für das neue Jahr 2024! Bei allem, was ich tue, will ich mich von der Liebe leiten lassen.

Der Apostel Paulus empfiehlt dieses Verhalten zum Abschluss des 1. Korintherbriefs. Dabei mögen die Korinther noch die Worte im Ohr haben, die er ihnen wenig zuvor schrieb: „Die Liebe ist langmütig, die Liebe ist gütig. Sie sucht nicht ihren Vorteil. Sie erträgt alles, glaubt alles, hofft alles, hält allem stand“ (aus: 1. Korinther 13,4–7).

Allerdings: Wir wollen uns bei unseren Neujahrsvorsätzen nichts vormachen: Diese Liebe, von der Paulus hier spricht, ist zunächst nicht unsere Liebe. Das können wir leider nicht: alles ertragen, immer geduldig sein. Ich setze hier für „die Liebe“ mal probehalber meinen Vornamen ein. Also: „Reinhard ist langmütig … Reinhard hält allem stand.“ Sie können das jetzt gerne auch mal mit ihrem Vornamen versuchen.

Trotzdem haben die Worte des Paulus einen guten Grund. Setzen wir für „die Liebe“ einmal „Jesus Christus“ ein: „Jesus Christus ist langmütig, Jesus ist gütig. Jesus sucht nicht seinen Vorteil. Jesus Christus erträgt alles, glaubt alles, hofft alles, hält allem stand.“

So wird ein Schuh draus! So kann ich im neuen Jahr unterwegs sein. Im Kraftfeld der Liebe Jesus Christi zu uns. Jesus gibt uns die Kraft, es immer wieder mit der Liebe zu versuchen. Um uns dabei zu helfen, ist Jesus Christus gestorben und wieder auferstanden.

Reinhard Ellsel

Das Warten gehört zum Leben

Monatsspruch Dezember 2023: Meine Augen haben deinen Heiland gesehen, das Heil, das du bereitet hast vor allen Völkern. Lukas 2,30-31

Warten – in vielen Situationen des Lebens gehört es dazu. Mal sind es die ganz profanen Dinge, die uns warten lassen. Das Anstehen in der Schlange an der Supermarktkasse oder das Warten auf den verspäteten Bus. Mal sind die Anlässe des Wartens wiederum ganz gewichtig und existenziell: das Warten auf die Rückkehr eines geliebten Menschen, auf die Diagnose einer Krankheit oder auf die Entlassung nach einem Aufenthalt im Krankenhaus.

Einer, der auch wartet, ist der Prophet Simeon im Jerusalemer Tempel. Er wartet auf Trost und auf das Heil für sein Volk Israel in einem von den Römern besetzten Land. Simeon wartet auf Gott. „Meine Augen haben den Heiland gesehen, das Heil, das du bereitet hast vor allen Völkern“, sagt Simeon, als die Eltern Jesus in den Tempel bringen. In Jesus hat Simeon den Messias erkannt, wie es ihm der Heilige Geist vorausgesagt hat. Lange hat er ausgeharrt in seiner Sehnsucht und seiner Hoffnung, nun ist sie in Erfüllung gegangen. Gott hat ihn erhört – so lässt sich auch der Name Simeon übersetzen.

Kummer und Leid sind nicht das Ende – mit dem Kommen von Jesus ist die Welt gerettet. Diese Sehnsucht und Hoffnung auf Erfüllung sind prägend für den christlichen Glauben. Die dänische Schriftstellerin Tania Blixen hat mal geschrieben: „Gott hat gewiss keine Sehnsucht erschaffen, ohne auch die Wirklichkeit zur Hand zu haben, die als Erfüllung dazugehört. Unsere Sehnsucht ist unser Pfad.“

Detlef Schneider

Angedacht im Dezember

Text: Lutherbibel, revidiert 2017, © 2016 Deutsche Bibelgesellschaft, Stuttgart
Grafik: © GemeindebriefDruckerei

Simeon wird zum Augenzeugen des Heils für uns. Sein Leben lang hat er auf den Trost Israels gewartet, die Augen nach ihm offengehalten. Es heißt, der Heilige Geist lag auf ihm. Ein interessanter Mann!
Während der römischen Besatzung wartet er darauf, dass Gott sein Versprechen wahrmacht und sein Volk aufrichtet. Dass er sein Volk aus der Traurigkeit reißt.
Simeon ist ein Wächter. Er wacht am Tempel und passt auf, ob Gott sein Versprechen hält. Das ist sein Beruf, seine Berufung.
Dabei könnte man meinen, dass die Tradition aus Geschichten über Gott und seine Versprechen sich mit der Zeit abnutzen und an Bedeutung verlieren. Doch nicht bei Simeon. Er bleibt Wächter. Unter der Tradition dessen, was er weiß und für wahr hält, brennt der Geist Gottes und Simeon wird bestärkt in seiner großen Hoffnung.
Da hält er dieses Baby in den Armen und er erkennt staunend:

Meine Augen haben deinen Heiland gesehen, das Heil, das du bereitet hast vor allen Völkern.

Lukas 2,30-31

Dabei hat er einen globalen Blick: Es geht nicht nur um dich und mich, nicht nur um Israel, sondern um alle Völker.
Für mich ist diese Erzählung immer wieder ein Anstoß des Heiligen Geistes: Sei Wächterin. Halte die Augen offen, wo Gott seine Verheißungen erfüllt. Wir sehen ihn an Weihnachten in der Krippe liegen, eine Ahnung des Babys, das Simeon in den Händen hielt und wenn es geschenkt ist, erkennen wir Jesus als das Heil der Völker.

Pfarrerin Juliane Jung