Angedacht zu Ostern

Weidenkätzchen in einer Detailaufnahme - Ein Frühlingsbote

Der Jesuitenpriester Anthony de Mello schrieb einmal (siehe auch Evangelisches
Gesangbuch, S. 221)
:

„Das Leben ist tatsächlich voller Wunder. Mehr noch: es ist wunderbar, und jeder, der es nicht länger als selbstverständlich hinnimmt, wird das sofort bestätigen.“

Kinder während eines Frühlingsspaziergangs sind wunderbare Lehrmeister darin, uns das Staunen wieder beizubringen. Sie lassen uns die Wunder dieser Welt mit neuen Augen schauen. Ostern ist das Fest des Staunens. Es lässt erahnen: In der Mitte der Nacht beginnt der neue Tag, aus totem Holz wächst neues Leben, im Ende ist der Anfang beschlossen. Das Leben bricht sich Bahn. So ist es den Frauen am Grab Jesu ergangen. Sie sind aufgebrochen und haben das Erlebte weitererzählt – staunend und beseelt von einem Geist, der sie ihre Traurigkeit und Müdigkeit vergessen und sie neu hoffen ließ. Bis heute erzählen wir uns zu Ostern vom Neubeginn mitten in der dunkelsten Nacht, vom Wunder der Auferstehung, vom Sieg des Lebens über den Tod. Und so wünsche ich uns zum Osterfest 2022 die Fähigkeit zu staunen, uns mitreißen und begeistern zu lassen. Auf dass wir wieder neu Hoffnung schöpfen und leben lernen.

Ein gesegnetes Osterfest wünscht Ihnen und Ihren Lieben,
Judith Lena Böttcher, Pfarrerin der Thomaskirche

Zu schön, um wahr zu sein? Ewiges Leben

Abstraktes Gemälde von einem Mann, der in die Ferne blickt.

„Der Tod – der Anfang von etwas!“ sinnierte Edith Piaf. Und als der berühmte Naturwissenschaftler Louis Gay-Lussac 1850 starb, murmelte er: „Es fängt an, interessant zu werden.“ Die hartnäckige Hoffnung, nicht für immer verloren zu gehen und im Nichts zu verschwinden, gehört zum Menschenleben. Religiöse Menschen kleiden diese zaghafte Gewissheit seit jeher in bezaubernde Bilder:


„Doch du holtest mich lebendig aus dem Grab herauf, Herr, mein Gott“

Jona 2,7

„Dann sah ich einen neuen Himmel und eine neue Erde. Ich sah die Heilige Stadt, das neue Jerusalem, von Gott her aus dem Himmel herabkommen. Er wird in ihrer Mitte wohnen. Er wird alle Tränen von ihren Augen abwischen. Der Tod wird nicht mehr sein, keine Trauer, keine Klage, keine Mühsal. Denn was früher war, ist vergangen“

Offenbarung 21


Die Radikalität des Todes wird damit nicht geleugnet: Wer stirbt, geht für immer aus unserer Mitte fort, der Körper verwest und zerfällt. Aber die Wärme und das Licht, die ein Mensch ausgestrahlt hat, leben weiter. Ideen, Visionen, Energien überdauern den Tod, die liebevolle Verbundenheit untereinander bleibt. So ähnlich begründet christlich-jüdische Weltsicht das Vertrauen auf ein Weiterleben: Wenn der lebendige Gott sich freundschaftlich und treu an Menschen bindet und jedem Menschen Würde verleiht, wird er dann diesen Menschen je ins Nichts versinken lassen?

Mein Leben:
ein Raum,
gewebt in sein Wort.

Um mich
ein Haus aus Liebe,
die bleibt.

Tina Willms

Der Glaube an das ewige Leben gehört in die Liebesgeschichte zwischen Mensch und Gott hinein. Liebe lässt sich nicht beweisen, sondern nur erfahren, riskieren. Ewiges Leben meint nicht einfach eine Weiterexistenz in endloser Dauer, sondern eine neue Lebensqualität: selige Gemeinschaft mit dem lebendigen Gott.

Tausend Jahre seien vor Gott wie ein Tag, sagt man und stellt sich die Ewigkeit als endlose Verlängerung unserer irdischen Zeit vor – keine angenehme Aussicht. Doch die theologische Rede vom ewigen Leben meint eine ganz andere Dimension von Zeit.

Christian Feldmann

Symbol der Fruchtbarkeit und des Lebens

Symbol der Fruchtbarkeit und des Lebens: Das Getreide.

Das Getreide

Im Ackerbau spiegelt sich der ewige Kreislauf von Leben, Tod und Wiedergeburt wider: Stets bleibt die Ungewissheit, ob die Saat auch aufgehen, blühen und schließlich Frucht tragen wird. Die Kunst des Ackerbaus verbanden unsere Ahnen daher mit göttlichem Einfluss. Höhere Mächte mussten den Menschen diese Fähigkeiten gelehrt haben. Für die Griechen war dies einst Demeter – ein Name, der heute als ökologischer Markenartikel für natürliche und gesunde Ernährung steht.

Lag der Segen der Götter auf dem Volk, war mit gutem Ertrag auf dem Feld zu rechnen. Das Getreide symbolisiert mit seinen Ähren die Fruchtbarkeit und den Reichtum. Von der Antike bis zur Moderne sind zeichenhaft Ähren und Körner auf Münzen zu finden.

Die christliche Religion nahm das Getreide sinnbildlich als „Brot des Lebens“ auf. Altartücher und Kelche sind mit Ähren verziert. Als „Madonna im Ährenkleid“ wurde die Erdmutter Maria verehrt. Christus selbst brach beim Abendmahl das Brot und sagte: „Ich bin das lebendige Brot, das vom Himmel gekommen ist. Wer von diesem Brot isst, der wird leben in Ewigkeit. Und dieses Brot ist mein Fleisch, das ich geben werde für das Leben der Welt.“ Noch heute wird in der heiligen Eucharistie diese symbolische Wandlung gefeiert.

Die ersten Feldfrüchte waren vermutlich aus dem Nahen Osten stammende Wildgräser. Wandernde Völker nahmen ihre Getreide mit. Die ältesten Funde stammen aus dem Nildelta (um 4.000 v. Chr.). In Europa sind um 3.000 vor Christus Gerste und Emmer nachgewiesen.

Die Zubereitung des nährstoffreichen und schmackhaften Nahrungsmittels hat ebenfalls einen weiten Weg hinter sich: Ursprünglich wurde Getreide als Aufguss von rohen oder gerösteten Körnern genossen, später als Brei aus gestoßenen und gemahlenen Körnern. Aus ungegorenem Teig wird das brotartige Fladengebäck hergestellt. Als feinkörniges, pulveriges Mehl mit unterschiedlichen Mineralstoffgehalten ist es Grundlage für die vielfältigsten Brotrezepte.

Stefan Lotz

Zerbrechliche Schönheit


Vor Kurzem sah ich auf einem Spielplatz ein Mädchen stehen und Seifenblasen pusten. Ganz versunken stand sie da und blies vorsichtig und konzentriert. Manchmal zerplatzten die schillernden Blasen schon vor dem Fliegen; manchmal kamen keine, selten schaffte sie ganz große. Und wenn sie flogen, haben die anderen Kinder oder Geschwister versucht, sie zu fangen. Fasziniert schaute ich zu. Wenn niemand die Seifenblasen zerklatschte, konnte ich länger die Farben bestaunen: Für Momente war es wie ein Regenbogen. Mit jeder Drehung tauchten wieder andere Farben auf. Das Mädchen konnte durch vorsichtiges Pusten eine kleine Weltkugel voller Farben zaubern. Es war ihr anzusehen, dass das für sie ein unglaublich erhebendes Gefühl war.

Aber damit verbunden war auch Trauer: Kleine Seifenblasen zerplatzten schon, noch bevor sie richtig fliegen konnten. Besonders gelungene flogen unaufhaltbar davon. Sie waren nicht zu bewahren. Seifenblasen festhalten zu wollen, bedeutet, sie zu zerstören. Nur für wenige Momente scheinen sie einem zu gehören, dann lösen sie sich und fliegen himmelwärts.

So ist es wohl mit allem Schönen in unserem Leben. Es ist herrlich, wenn man es zu genießen weiß. Aber wir können es nicht festhalten. Es ist immer nur für den Moment. Aber dieser Moment ist kostbar und wertvoll. Wer sich gleich schon mit dem Gedanken beschwert, dass er vergehen wird, der nimmt sich den Zauber der Schönheit.

Eigentlich macht gerade die Zerbrechlichkeit die Schönheit so wertvoll: Was für ein Glück, ein Kinderlachen zu hören! Was für ein Glück, den Sonnenuntergang zu sehen! Was für ein Glück, den Duft des Flieders zu riechen!

Wir wissen: Kinder werden groß, die Nacht beendet das Sinken der Sonne, der Flieder verblüht. Aber gerade diese Erinnerungen sind so schön, dass sie ein ganzes Leben lang uns lieb bleiben. Unermesslich aber ist Gottes Reichtum an schöpferischer Kraft: Neue schöne Momente werden kommen.

Wenn wir immer nur der einen schönen Seifenblase nachschauen und nachtrauern, dann werden wir die anderen gar nicht bemerken. Wenn wir sie ziehen lassen, können wir neue Seifenblasen entstehen lassen und bestaunen. Und wieder und wieder daran froh werden.

Gott weiß immer neue Schönheit in unser Leben zu bringen. Auch sie klein und zerbrechlich, auch sie vergänglich. Aber gerade darum so kostbar und beglückend.

Diese Erfahrung wünscht Ihnen immer wieder!

Judith Lena Böttcher, Pfarrerin der Thomaskirche

Herr, wohin sollen wir gehen?

Der Videogruß von Heinrich Bedford-Strohm, EKD-Ratsvorsitzender

„Herr, wohin sollen wir gehen? Du hast Worte des ewigen Lebens.“ Das ist der Lehrtext der Herrnhuter Losung für den heutigen Tag aus Johannes 6. Mich beschäftigt die Frage, die Petrus hier an Jesus stellt, schon seit langem. Welchen Weg soll ich in meinem Leben gehen?

Es gäbe da durchaus unterschiedliche Möglichkeiten, z.B. den Weg des engagiert aufgeklärten Humanisten, der sagt, wozu so viele religiöse Worte über Gott oder über Jesus machen? Warum nicht einfach nur mithelfen, dass alle Menschen in Würde leben können? Oder der Weg des stillen Genießers, der sagt: „Ist der Kampf gegen das Leid der Welt nicht ein Kampf gegen Windmühlenflügel? Was kann ich als Einzelner schon ändern? Also freue ich mich ganz einfach an meinem eigenen Leben, am guten Essen und Trinken, an meiner Familie. Und vielleicht strahlt mein privates Glück dann auch aus über mich hinaus. Oder der Weg des skeptischen Beobachters, der sagt: „Gibt es überhaupt etwas, an das sich wirklich zu glauben lohnt? Schlagen sich die Leute nicht gerade deswegen die Köpfe ein, weil sie so von einer Sache überzeugt sind, dass ihnen jedes Mittel zu ihrer Durchsetzung recht ist?

Aber wie traurig wäre es, wenn ich an gar nichts mehr glauben würde. Wie begrenzt wäre mein Leben, wenn ich das Leid der Welt einfach verdrängen müsste? Und wie sehr müsste ich verzweifeln, wenn ich glauben würde, dass die Rettung der Welt von mir abhängt? Nein, ich spreche die Worte des Petrus an Jesus aus ganzem Herzen mit: „Herr, wohin sollen wir gehen? Du hast Worte des ewigen Lebens.“

Geht gesegnet und behütet in diesen Tag.

Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm,
Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Zeit zu Leben

Ein Song von Reinhard Mey – nicht poppig, nicht modern. Dafür ehrlich, deutlich, hilfreich, positiv und auffordernd. 

Der Titel „Zeit zu Leben“ ist die Kernbotschaft der Textzeilen und der Melodie.
Reinhard Mey besingt die Sicherheiten, die Errungenschaften und unseren Gegenspieler: die Angst. Sie ist es, die unseren möglichen Erfahrungen oft im Weg stehen kann. 

Die Angst, die so vielschichtig und einzigartig ist, wie wir Menschen es sind.
Die Angst etwas falsch zu machen, nicht die „richtige“ Entscheidung zu treffen. Die Angst vor dem Tod und dem nicht mehr da sein. Die Angst nicht geliebt zu werden. Die Angst nicht gut genug zu sein.
Ich könnte diese Reihe weiter fortführen, zusammengefasst versuche ich es auf den Punkt zu bringen: Lebensangst.

Gerade in den letzten Wochen und Monaten scheint diese Angst weit um sich zu greifen, sie scheint alles zu beherrschen, was mit dem Leben zu tun hat. 

Doch gibt es eine Möglichkeit sich von der Angst zu lösen?
Man kann die Risiken und Nebenwirkungen der Angst gegenüber stellen und abwägen. Man kann das in Ruhe und mit Umsicht tun. Man kann das theoretisch überlegen. Man kann mit Freunden, der Familie und mit Experten darüber sprechen. Man kann sich vorbereiten und alle möglichen Gefahren bedenken und Sicherheiten schaffen. Mit jedem einzelnen Schritt, mit jedem Gespräch und Gedanken kann man sich der Angst nähern!
Und dann? Dann kommt der nächste Schritt. Dann tut man es. Dann probiert man es aus und tritt der Angst ein letztes Mal gegenüber.
Dieser letzte und zugleich erste Schritt kann der entscheidende sein um die Angst aufzulösen.
Auf dem Weg bis zu diesem Schritt können wir uns Unterstützung holen. Wir brauchen ihn nicht allein zu gehen.
Es kommt nicht auf die Angst, sondern auf uns an, ob wir diesen Weg gehen – einfach wird es mit Sicherheit nicht, wäre es einfach, hätten wir keine Angst.
Lohnt es sich? Womöglich. Wer weiß schon mit absoluter Sicherheit was raus kommt, wenn wir unsere Angst überwinden und was wir erleben und möglich machen können?

Vielleicht ist das Lied von Reinhard Mey der erste Schritt, der Stein des Anstoßes für dich.
„Es wird Zeit zu Leben, endlich Zeit!“.

Alles Liebe,
Ihre/Eure
Tina Höpfner, Diakonin

Naschgarten ist eröffnet!

… und jede/r ist eingeladen!

Vielleicht haben Sie es schon entdeckt, an der Kirchenschiffseite rechts neben dem Eingangsportal hat sich etwas getan.

Hier ist durch die jungen Ehrenamtlichen der evangelischen Jugend Thomas- und Stephanuskirche ein kleiner Naschgarten entstanden. Kleine Tomaten, Paprika, Gurken oder verschiedene Erdbeeren laden zum Essen ein. Ein kleines Salatfeld und verschiedene Kräuter, wie z.B. ein Kaugummistrauch runden den Geschmack ab.

Jede und jeder, der daran vorbeikommt, darf sich gerne bedienen! Wir müssen nur aus rechtlicher Sicht darauf hinweisen, dass wir für die Produkte keine Gewähr übernehmen.

Wir freuen uns auch über Menschen, die das Beet etwas mitpflegen oder etwas dazu pflanzen. Wir bitten neue Pflanzen zu beschriften und wenn man nascht, noch etwas für andere übrig zu lassen.

Viel Spaß und Guten Appetit wünscht die evangelische Jugend Thomas- und Stephanuskirche  

Armin Röder, Diakon