Der Videogruß von Heinrich Bedford-Strohm, Landesbischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
Schlagwort: Videobotschaft
Lass dich nicht vom Bösen überwinden
Der Videogruß von Heinrich Bedford-Strohm, EKD-Ratsvorsitzender
„Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem.“ Der Wochenspruch aus Römer 12 bringt etwas zum Ausdruck, was ebenso schwer wie notwendig ist. Es ist schwer, weil wir natürlich dazu neigen, das Böse mit Bösem zu beantworten. Wenn mich jemand angreift oder verletzt, dann tut das zunächst einfach weh. Und ich habe natürlich den spontanen Impuls, mich zu verteidigen oder lasse mich vielleicht sogar emotional dazu hinreißen, mit gleicher Münze zurückzuschlagen. Aber ich vermute, wir haben alle die Erfahrung gemacht, dass diese Reaktion die Spirale der Verletzung nur noch anheizt. Es wird immer schlimmer und am Ende sind alle Verlierer.
„Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem“, sagt Paulus. Und man merkt, wie sehr er dabei von Jesus selbst inspiriert ist, der ja in so eindrücklichen Worten von der Feindesliebe gesprochen hat. Deswegen: Wenn mir jemand Unrecht zufügt, wenn jemand mich verletzt, dann hilft es, einen Moment innezuhalten. Es hilft, an Jesus zu denken. Es hilft, seine Liebe in mir wirken zu lassen. Vielleicht überwinde ich dann meinen spontanen Wunsch, verbal zurückzuschlagen. Vielleicht kann ich in meinem Gegenüber nicht mehr nur den Gegner, sondern vor allem den Menschen sehen. Vielleicht bekomme ich dadurch die Kraft zu einer entwaffnenden Freundlichkeit.
„Lass dich nicht vom Bösen überwinden, sondern überwinde das Böse mit Gutem.“ Ich glaube, das ist keine weltfremde Träumerei. Ich glaube, es funktioniert. Lasst es uns so oft wir können einfach ausprobieren.
Geht gesegnet und behütet in diesen Tag.
Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm,
Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland
Ihr sät und bringt doch wenig ein, ihr esst und werdet doch nicht satt …
Der Videogruß von Heinrich Bedford-Strohm, EKD-Ratsvorsitzender
„Ihr sät viel und bringt wenig ein; ihr esst und werdet doch nicht satt; ihr trinkt und bleibt doch durstig; ihr kleidet euch, und keinem wird warm; und wer Geld verdient, der legt’s in einen löchrigen Beutel.“ Das ist der Monatsspruch aus Haggai 1 für den Monat September, der heute beginnt. Es ist ein herausforderndes Bibelwort, aber zugleich ein stärkendes, weil es unseren Blick auf das Wesentliche lenkt: säen, essen, trinken, sich kleiden, Geld verdienen – alles schön. Aber war es das schon? Lohnt es sich, dafür zu leben?
Der Prophet Haggai spricht diese Worte vor 2500 Jahren, als das Volk Israel aus dem babylonischen Exil zurückkommt und neu anfangen will. Haggais Worte leiten seinen Aufruf ein, den Tempel, das Haus Gottes neu aufzubauen. Dass wir das Haus Gottes in uns neu aufbauen, das brauchen wir heute auch. Zählen, essen, trinken, sich kleiden, Geld verdienen ist zu wenig. Unser Leben braucht ein Ziel, braucht einen Sinn. Nur so vor sich hin leben reicht nicht. Wofür leben wir? Wer sein Herz öffnet für Gottes Geist, wer sich von Gott geschaffen und geliebt weiß, der spürt die Antwort: mit und für Gott leben, mit und für den Mitmenschen leben, sich selbst gehalten wissen in einer Hand, die in guten und in schweren Zeiten da ist und auch im Sterben. Das ist die Spur, auf die Haggai uns setzt.
Ich werde die herausfordernden Worte Haggais diesen Monat immer wieder lesen und darüber nachdenken, wofür ich lebe und was meinem Leben Sinn gibt. Und darauf warten, dass ich mitten in diesen Tagen Gottes Geist spüren und Antworten finden werde.
Geht gesegnet und behütet in diesen Tag.
Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm,
Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD
Herr, wohin sollen wir gehen?
Der Videogruß von Heinrich Bedford-Strohm, EKD-Ratsvorsitzender
„Herr, wohin sollen wir gehen? Du hast Worte des ewigen Lebens.“ Das ist der Lehrtext der Herrnhuter Losung für den heutigen Tag aus Johannes 6. Mich beschäftigt die Frage, die Petrus hier an Jesus stellt, schon seit langem. Welchen Weg soll ich in meinem Leben gehen?
Es gäbe da durchaus unterschiedliche Möglichkeiten, z.B. den Weg des engagiert aufgeklärten Humanisten, der sagt, wozu so viele religiöse Worte über Gott oder über Jesus machen? Warum nicht einfach nur mithelfen, dass alle Menschen in Würde leben können? Oder der Weg des stillen Genießers, der sagt: „Ist der Kampf gegen das Leid der Welt nicht ein Kampf gegen Windmühlenflügel? Was kann ich als Einzelner schon ändern? Also freue ich mich ganz einfach an meinem eigenen Leben, am guten Essen und Trinken, an meiner Familie. Und vielleicht strahlt mein privates Glück dann auch aus über mich hinaus. Oder der Weg des skeptischen Beobachters, der sagt: „Gibt es überhaupt etwas, an das sich wirklich zu glauben lohnt? Schlagen sich die Leute nicht gerade deswegen die Köpfe ein, weil sie so von einer Sache überzeugt sind, dass ihnen jedes Mittel zu ihrer Durchsetzung recht ist?
Aber wie traurig wäre es, wenn ich an gar nichts mehr glauben würde. Wie begrenzt wäre mein Leben, wenn ich das Leid der Welt einfach verdrängen müsste? Und wie sehr müsste ich verzweifeln, wenn ich glauben würde, dass die Rettung der Welt von mir abhängt? Nein, ich spreche die Worte des Petrus an Jesus aus ganzem Herzen mit: „Herr, wohin sollen wir gehen? Du hast Worte des ewigen Lebens.“
Geht gesegnet und behütet in diesen Tag.
Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm,
Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
Einer komme dem anderen mit Ehrerbietung zuvor
Der Videogruß von Heinrich Bedford-Strohm, EKD-Ratsvorsitzender
„Einer komme dem anderen mit Ehrerbietung zuvor.“ Der heutige Lehrtext der Herrnhuter Losung aus dem zwölften Kapitel des Römerbriefs des Paulus hat eine hohe Alltagstauglichkeit. Denn wie wir miteinander umgehen, hat eine ganz entscheidende Bedeutung für das Lebensgefühl, mit dem wir leben. Ist es eine Kultur der Abwertung? Oder ist es eine Kultur der Achtung und des Respekts?
Achtung und Respekt sind vielleicht die modernen Worte für das, was mit Ehrerbietung gemeint ist. Eine Kultur der Abwertung entsteht, wenn man über andere Menschen immer nur das sagt, was sie falsch machen. Wenn man vielleicht sogar über sie herzieht. Eine Kultur der Achtung und des Respekts entsteht, wenn wir andere Menschen ganz unabhängig von ihren Leistungen erst einmal einfach als Menschen und deswegen mit Freundlichkeit begegnen. Es geht nicht um Höflichkeitsfloskeln, es geht um eine Haltung, um eine innere Haltung, eine Haltung, die man erstmal gewinnen muss.
Wie gewinnt man sie? Paulus hat da gleich im nächsten Vers eine klare Antwort: „Seid brennend im Geist, dient dem Herrn!“ Eine innere Haltung kann auch nur von innen kommen. Sie muss sozusagen aus der Seele kommen. Deswegen sagt Paulus: Lasst euch berühren vom Geist, von der Liebe Gottes. Wenn ihr in euch spürt, wie ihr bitter frustriert oder gar verächtlich gegenüber anderen Menschen werdet: Haltet inne, redet mit Christus im Gebet. Vielleicht spürt ihr dann, wie die Achtung und der Respekt zurückkommt und ihr zu einer lebendigen Antwort werdet auf diesen Satz: „Einer komme dem anderen mit Ehrerbietung zuvor.“
Geht gesegnet und behütet in diesen Tag.
Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm,
Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
Das erste Gebot
Impuls des Landesbischofs
„Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst nicht andere Götter haben neben mir.“
So lautet das erste der Zehn Gebote in der Fassung Martin Luthers, und es ist zugleich das Gebot, von dem alle anderen Gebote ausgehen. Es geht bei den Zehn Geboten nicht um moralische Regeln, die man irgendwie aufgezwungen bekommen soll, oder die man befolgen muss, um ein guter Mensch zu sein, sondern es sind Orientierungen, die uns helfen sollen, gut zusammenzuleben. Sie sind verwurzelt in der Gottesbeziehung: „Ich bin der Herr, dein Gott.“
Es geht also um die Freiheit eines guten Lebens. Und dafür ist es entscheidend wichtig zu wissen, von wem diese Gebote kommen. Für mich ist Gott nicht irgendeine diffuse Kraft, sondern ein Du, bei dem ich weiß, mit wem ich es zu tun habe. Ein Gott, der nicht den Tod will, sondern das Leben, der nicht die Knechtschaft will, sondern die Freiheit. Der nicht Hass schürt, sondern Liebe wirbt, der nicht national vereinnahmt werden kann, sondern jeden Menschen geschaffen hat zu seinem Bild.
„Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst nicht andere Götter haben neben mir.“ Dieses Gebot ist deswegen so wichtig, weil der Name Gottes immer wieder so sehr missbraucht wird für die eigenmächtigen Zwecke des Menschen. Wer an Gott glaubt, der kann nicht andere Götter verehren wie die Nation, das Geld oder die Macht, sondern der glaubt an den Gott, der die Welt geschaffen hat und sich ihr und uns immer wieder von neuem in Liebe zuwendet. Von diesem Gott lasse ich mir das gerne sagen: „Ich bin der Herr, dein Gott. Du sollst nicht andere Götter haben neben mir.“
Geht gesegnet und behütet in diesen Tag.
Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm,
Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
Öffne deinen Mund für die Stummen und das Recht aller Schwachen
Der EKD-Ratsvorsitzende ermuntert und bestärkt mit seinen Videobotschaften die Menschen.
„Öffne deinen Mund für die Stummen, für das Recht aller Schwachen!“ Das ist der Monatsspruch für den jetzt gerade begonnenen Monat Mai. Und es fügt sich, dass diese Worte aus Sprüche 31 genau zu dem Thema soziale Gerechtigkeit passen, das am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, mit guten Gründen im Zentrum stand.
„Öffne deinen Mund für die Stummen, für das Recht aller Schwachen!“ Für mich ist dieser Monatsspruch ein Aufruf dazu, diejenigen wahrzunehmen, die nicht oder kaum an dem Wohlstand teilhaben, den Deutschland insgesamt genießt. 13,2 Millionen Menschen verfügen über weniger als 1074 Euro im Monat. Das ist die Armutsrisiko-Grenze in Deutschland. Alles müssen sie davon bezahlen. Viele von ihnen arbeiten hart, oft in unsicheren Beschäftigungsverhältnissen, die in schlechten Zeiten einfach wegbrechen – erst recht jetzt in der Coronazeit. Kurzarbeiterinnen, Solo-Selbständige, Kleinunternehmer, auch manchmal Kulturschaffende stehen kurz vor dem Ruin, hangeln sich wirtschaftlich von Woche zu Woche.
„Öffne deinen Mund für die Stummen, für das Recht aller Schwachen!“ Wenn wir das ernst nehmen, dann müssen wir jetzt darauf achten, dass nicht noch mehr Menschen in Armut geraten und denen, die schon jetzt in Not sind, rausgeholfen wird. Alle müssen wir zusammen helfen, wenn die wirtschaftlichen Folgen der Pandemie zu bewältigen sein werden. Auf gar keinen Fall darf bei den Schwächsten gespart werden. Denn, so heißt es an anderer Stelle im Buch der Sprüche, „Gerechtigkeit erhöht ein Volk“.
Geht gesegnet und behütet in diesen Tag.
Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm,
Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
So werden die Letzten die Ersten und die Ersten die Letzten sein
Der EKD-Ratsvorsitzende ermuntert und bestärkt mit seinen Videobotschaften die Menschen.
„So werden die Letzten die Ersten und die Ersten die Letzten sein.“ An dieses Wort aus Jesu Gleichnis von den Arbeitern im Weinberg in Matthäus 20 muss sich in den letzten Wochen öfter denken, seit über den Impfpass diskutiert wird, und ob Geimpfte und Genesene wieder Restaurants oder Theaterbesuche oder Reisen unternehmen dürfen sollen, während andere noch warten müssen. Das wird, so ist die Sorge, den sozialen Zusammenhalt schädigen, weil es denjenigen, die in der Impfpriorität erst später dran sind, dann noch schwerer fallen wird, selbst warten zu müssen. Und es ist ja auch nachvollziehbar. Trotzdem leuchtet es mir nicht ein, wenn von den Geimpften und den Genesenen wirklich keine Gefahr mehr ausgeht, warum sollten sie dann nicht wieder die Freiheiten ausüben können, die ja nur aus Gesundheitsschutz-Gründen eingeschränkt worden sind? Können wir denen – das ist die Frage für mich dahinter – die kein Risiko mehr bedeuten, das nicht gönnen, dass sie sich wieder freier bewegen können und uns darauf freuen, dass wir es bald auch wieder können. Vielleicht dank Schnelltests schon vor der Impfung und uns dazu daran freuen, dass der Wirt von der Kneipe gegenüber wenigstens wieder einige Gäste haben kann, statt bankrott zu gehen. Anderen etwas gönnen können: Das ist vielleicht eine unserer größten Aufgaben in diesen verrückten Zeiten.
„So werden die Letzten die Ersten und die Ersten die Letzten sein.“
Matthäus 20:16
Von den Glücksforscher kann man lernen: Wer zuletzt dran ist und den anderen einfach gönnt, dass sie vor ihm dran sind, wird am Ende der Glücklichere sein. Geht gesegnet und behütet in diesen Tag.
Prof. Dr. Heinrich Bedford-Strohm,
Vorsitzender des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)