Bekanntgabe des endgültigen Wahlergebnisses

In Stephanus standen 9 Personen zur Wahl, von denen bis zu 4 Personen direkt gewählt werden konnten.

Wahlergebnis

Direkt gewählt wurden (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Christian Fenn
  • Wilfried Kohl
  • Jürgen Staub
  • Erika Zahn

Zusätzlich wurden am 4. November berufen:

  • Ingrid Fischer
  • Martin Neidiger

Die neu gewählten Kirchenvorstände werden am 1. Advent in ihr Amt eingeführt und ihre Arbeit aufnehmen. Sie tragen die Verantwortung für die strategische Ausrichtung der Gemeinden, Personalentscheidungen und die Gestaltung des Gemeindelebens. Ihr Engagement ist ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der kirchlichen Gemeinschaft und zur Förderung des christlichen Glaubens.

Pfarrerin Gabriele Edelmann-Richter für den Vertrauensausschuss

Ergebnisse der Kirchenvorstandswahlen 2024

Geöffnete Stimmzettel

In rund 1.500 Kirchengemeinden wurden für 1285 Kirchenvorstände etwa 8500 neue Kirchenvorsteherinnen und Kirchenvorsteher gewählt, die für die nächsten sechs Jahre gemeinsam mit den Hauptberuflichen die Leitung ihrer Gemeinden übernehmen werden.

In Stephanus standen 9 Personen zur Wahl, von denen bis zu 4 Personen direkt gewählt werden konnten.

Wir haben heute folgendes Wahlergebnis festgestellt

Direkt gewählt wurden (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Christian Fenn
  • Wilfried Kohl
  • Jürgen Staub
  • Erika Zahn

Ganz herzlichen Dank an alle Kandidatinnen und Kandidaten für Ihre Bereitschaft, sich bei unserer KV-Wahl 2024 aufstellen zu lassen.

Sie können die Wahl bis zum 03.11.2024 anfechten.

Mein großer Dank geht auch an die Mitglieder des Vertrauensausschusses, die mit großem Einsatz zur erfolgreichen KV-Wahl in unserer Stephanus Kirchengemeinde beigetragen haben.

Nach der vorgeschriebenen Einspruchsfrist werden noch zwei weitere Personen in unseren neuen KV berufen. Die neu gewählten Kirchenvorstände werden am 1. Advent in ihr Amt eingeführt und ihre Arbeit aufnehmen. Sie tragen die Verantwortung für die strategische Ausrichtung der Gemeinden, Personalentscheidungen und die Gestaltung des Gemeindelebens. Ihr Engagement ist ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der kirchlichen Gemeinschaft und zur Förderung des christlichen Glaubens.

Pfarrerin Gabriele Edelmann-Richter für den Vertrauensausschuss

Einladung zum Gemeindefest

Wir feiern unser Gemeindefest am Sonntag, 16. Juni 2024 ab 10:15 Uhr in und um die Stephanuskirche

Werbemotiv Gemeindefest mit gezeichneter Kirche

Programmablauf

10:15 Uhr Familiengottesdienst

Musical mit dem Rabenchor

11:30 Uhr Begrüßung

Wir bieten Ihnen an: Bratwürste, Steaks, Schäufele mit Kloß, Salate und Vegetarisches, Getränke

Eröffnung des Losverkaufs für die Tombola

Mittags: Musik vom Posaunenchor

„AlGeBrass“ aus St. Markus, Altenberg und Gebersdorf

12:30 Uhr Beginn Familienprogramm

Start an der Hüpfburg und Kinderschminken
12:30 – 14:00 Uhr Bastelstation mit dem Kindergarten

13:00 Uhr Wahlvorschlag für die Kirchenvorstandswahl

Vorstellung der Kandidierenden, siehe 3. Kanzelabkündigung zur Kirchenvorstandswahl

13:30 Uhr Beginn Kaffee- und Kuchenverkauf

Außerdem gibt einen Verkauf von fair gehandelten Waren durch die Schalomgruppe

14:00 Uhr Beginn Waffelverkauf

Der Elternbeirat unseres Kindergartens verkauft frische Waffeln.

Am Nachmittag: Für Unterhaltung ist gesorgt

Musik von der Gitarrengruppe „Slowhander“ und der Akkordeongruppe

17:00 Uhr Ausklang der Veranstaltung

Kirchenvorstandswahl im Oktober

Vielleicht haben Sie sich schon Gedanken dazu gemacht, für unseren neuen Kirchenvorstand zu kandidieren. Erste Vorschläge aus der Gemeinde hat unser Vertrauensausschuss bereits bis Anfang Mai gesammelt.

Falls Sie sich eine Kandidatur vorstellen können oder eine Kandidatin oder einen Kandidaten gerne vorschlagen möchten, tun Sie das bitte spätestens bis zum 27.Mai persönlich im Pfarramt (oder per Mail ans Pfarramt).

Aufgaben unseres kirchlichen Leitungsgremiums

Der Kirchenvorstand

  • verantwortet die Gestaltung des geistlichen Lebens und setzt Schwerpunkte bei Gemeindeaktivitäten.
  • ist beratend tätig und wirkt mit bei der Ausrichtung der Kinder-, Konfirmanden-, Jugend-, Familien-, und Seniorenarbeit.
  • ist verantwortlich für die Verwaltung der Finanzen und der Immobilien: Kirche, Gemeindehaus, Kindergarten.
  • wirkt bei der Besetzung der Pfarrstelle und anderen Arbeitsplätzen in der Gemeinde mit.
  • vertritt die Kirchengemeinde in der Öffentlichkeit.

Neben markanten Kompetenzen, guten Ideen und der Bereitschaft diese umzusetzen, sollten Sie Freude am Umgang mit Menschen haben.
Außerdem sollte ein KV-Mitglied auch Zeit für ca. 6-8 Sitzungen pro Jahr mitbringen.
Das Mindestalter für eine Kandidatur beträgt 18 Jahre.
Die Amtszeit ist angesetzt auf sechs Jahre, ein vorzeitiges Ausscheiden ist möglich.
Bei Rückfragen können Sie gerne mich oder unsere bisherigen KV-Mitglieder ansprechen.

Pfarrerin Gabriele Edelmann-Richter

Einladung zum Gemeindefest

Wir feiern unser Gemeindefest am Sonntag, 18. Juni 2023 ab 10:15 Uhr in und um die Stephanuskirche

Werbemotiv Gemeindefest mit gezeichneter Kirche

Programmablauf

10:15 Uhr Familiengottesdienst

Musical mit dem Rabenchor

11:30 Uhr Begrüßung

Wir bieten Ihnen an: Bratwürste, Steaks, Schäufele mit Kloß, Salate und Vegetarisches, Getränke

Eröffnung des Losverkaufs für die Tombola

Mittags: Musik vom Posaunenchor

„AlGeBrass“ aus St. Markus, Altenberg und Gebersdorf

12:30 Uhr Beginn Familienprogramm

Start an der Hüpfburg und Kinderschminken

Außerdem gibt es Kreativstationen mit dem Motto: Hindernisse überwinden

12:30 Uhr – 13:30 Uhr Bastelstation mit dem Kindergarten
13:30 Uhr – 14:30 Uhr Hindernislauf mit der Kirche Kunterbunt

13:30 Uhr Beginn Kaffee- und Kuchenverkauf

Am Nachmittag: Musik von der Gitarrengruppe

„Slowhander“ aus Gebersdorf

17:00 Uhr Ausklang der Veranstaltung

Pilgerweg für Familien

Schuhe, Rucksack, Snack – alles fertig gepackt und wir können los! 
Über Wiesen und Felder, den Berg hinauf und wieder runter – ca. 6 km rund um Bühl – gibt es jetzt einen Pilgerweg für Familien. 
Klar, auch jeder andere kann diesen Weg gehen. 

Der Weg lädt ein zum nachdenken, lachen, reden, Gott begegnen, genießen und miteinander Zeit verbringen – für Klein und Groß. 

Start- und Zielpunkt ist das Bahnhofshäuschen in Simmelsdorf (PLZ: 91245). 
Von dort aus folgt ihr dem gekennzeichneten Stationen-Rund-Weg.
Parkplätze gibt es vor Ort.
https://www.google.com/maps/search/Bahnhof+Simmelsdorf/@49.5982751,11.3417251,18.72z

Jede*r Pilger*in ist eingeladen diesen Weg in Ruhe zu erkunden – einander, sich selbst und Gott zu begegnen! 

Wir bitten die aktuell geltenden Bestimmungen einzuhalten und auf Abstand zu anderen Familien und Wanderern zu achten. Herzlichen Dank!

Barmherzig – oder was?

Die Jahreslosung für 2021 lautet: „Jesus Christus spricht: Seid barmherzig, wie auch euer Vater barmherzig ist!“ 

Das erste Wort, welches mir ins Auge springt ist „BARMHERZIGKEIT“.
So oft gehört, gelesen, selbst verwendet – doch auch angewendet? 

Was bedeutet Barmherzigkeit? 

Sprachlich stammt es vom lateinischen Wort „misericordia“ ab. 
Synonym kann man „Güte, Erbarmen und Mitgefühl“ setzen.
Diese drei Worte umschreiben das große Wort Barmherzigkeit und lassen verschiedene Bilder und Ideen dazu entstehen.

2016 gab es in der katholischen Kirche das Jahr der Barmherzigkeit. Im Bistum Eichstätt haben sich junge Menschen Gedanken zur Barmherzigkeit gemacht. Hör mal kurz rein und lass dich inspirieren. 

Und, was denkst Du? Was bedeutet für dich dieses Wort? 

Für mich ist Barmherzigkeit zu einer Lebensaufgabe geworden. Sowohl in der Umsetzung als auch in der Intensität. Aus meiner Sicht ist Barmherzigkeit nichts, was man lernen kann und sobald man es einmal verstanden hat, kann man es –  immer und überall, egal in welcher Situation man steckt. Es ist nicht wie Fahrrad fahren oder schwimmen. Einmal gelernt, ist es im motorischen Gedächtnis eingebrannt und wir können es zu jeder Zeit abrufen.
Für mich ist Barmherzigkeit vielmehr wie Kochen. Die Grundzutaten der Barmherzigkeit: Güte, Vergebung, Mitgefühl – habe ich kennen gelernt und kann sie in mir sehr gut vertrauten Situationen anwenden. Doch hin und wieder stecke ich auch in Momente in welchen mir die Barmherzigkeit nicht gelingt, obwohl ich die Zutaten kenne. Das hat verschiedene Gründe. Da gibt es zum Beispiel persönliche Verletzungen oder noch unklare Emotionen, die mich hindern. Ich denke, dass ich im Recht bin und mein Gegenüber unrecht hat – dabei wäre das gerade gar nicht wichtig, doch das erkenne ich nicht. Vieles mehr ließe sich an dieser Stelle noch aufführen, doch ist das zur Weiterführung gar nicht nötig. Jeder von uns weiß um seine ganz eigenen Gründe, warum es mit der Barmherzigkeit hin und wieder nicht gelingt.

Viel wichtiger ist mir dabei die Frage geworden, ob es mir als Christ passieren darf, dass es mir nicht gelingt. Meine Antwort darauf lautet: JA – darf es und das ist in Ordnung. Schließlich geht es auch bei der Barmherzigkeit nicht darum sie perfekt und in jeder Situation zu leben. Als Mensch bin ich nicht fehlerfrei, sondern scheitere hin und wieder – mal mehr, mal weniger…
Gott begegnet mir hier, so glaube ich, mit seiner Barmherzigkeit – durch andere Menschen. Sie entwickeln Verständnis für mich und meine Situation, begegnen mir mit Güte und Milde und fühlen sich ein – in Mich.
Aus meiner Sicht ist Barmherzigkeit ein gegenseitiges Geben und geschenkt bekommen – zwischen uns Menschen und Gott.
Erlebe ich selbst Barmherzigkeit als Gebende und Beschenkte, so ist das für mich ein ganz besonderer, ein heiliger Moment.
Dafür bin ich dankbar.

Michael Patrick Kelly hat das in diesem wunderschönen Lied zum Ausdruck gebracht: 

Liebe Grüße,

Eure/Ihre Christina Höpfner