Die nächste „Kirche Kunterbunt“ der Gemeinden Stephanus und Thomas findet am 24. September 2023 von 10:15 bis 12:45 Uhr im Gemeindehaus der Stephanuskirche in Gebersdorf, Neumühlweg 20, statt.
Das erwartet dich:
Wirklich sehen
Gut riechen
Schmackhaftes
Anfassbares
Sinnvolles
Neugierig geworden?
Du bist eingeladen – wir freuen uns auf dich!
Kirche Kunterbunt ist frech und wild für die ganze Familie – so kreativ und lebensfroh wie Pippi Langstrumpf!
Pfingsten, der Geburtstag der Kirche, gibt Grund zur gemeinsamen Feier in den Orten, Gemeinden und Familien. Wir bleiben eine weltweite Gemeinschaft durch den Heiligen Geist. Das wollen wir am Pfingstmontag mit dem Pfingstabschlussgottesdienst zum Ausdruck bringen, auf dem Berg und live am Bildschirm, im Gebet verbunden mit unserem Herrn Jesus Christus und den Christen Bayerns und Ostwürttembergs und mit allen Mitfeiernden an den Geräten weltweit. Möge der Heilige Geist uns inspirieren, erwecken und zuversichtlich machen.
Allen Besucher(inne)n herzliche Pilgergrüße und allen fleißigen Weggennoss(inn)en herzliche Dankesgrüße für Ihre bisherige Arbeit und Bereitschaft und weitere Mitwirkung! Bleiben Sie gesegnet und bewahrt!
Wenn Sie in der Karwoche oder in den vergangenen Monaten bei einer Trauerfeier in unserer Stephanuskirche waren, sind Ihnen bestimmt unsere schwarzen Paramente aufgefallen, die wir von der Künstlerin Frau Beate Baberske (Paramentik Neuendettelsau) anfertigen ließen. Nach Sichtung unseres lückenhaften Paramenten-Fundus machte sich vor allem unser Bastelkreis mit einer sehr großzügigen Spende stark für die Anschaffung eines schwarzen Altar-Paraments. Zwei weitere großzügige Spenden aus dem Kirchenvorstand machten es sogar möglich, das dazu passende Kanzelparament in Auftrag zu geben. Die neuen Paramente sind wunderbar gestaltet und geben unserem Altarraum eine besondere Note!
Die Künstlerin beschreibt diese so: „Altar- und Kanzelparament verbinden goldene Linien, die in ihrer Addition mehrerer gleicher Linien jeweils ein Band in Bogenform ergeben. Der Bogen findet sich auch im Kirchenraum: er trennt den Altarbereich vom Kirchenschiff. An seiner Grenze sind die Lese-Orte platziert: links das Pult und rechts die Kanzel. Da Paramente grundsätzlich die zentralen Orte des Gottesdienstes aus ihrem Umfeld herausheben, wurde an dem Pult kein Parament platziert.
An der Kanzel entsteht ein Dialog aus zwei Bändern, die sich in der Mitte überlagern. Der Ort des gesprochenen Wortes wird so auch im Motiv sichtbar gemacht. Die Schnittmenge der Linien lässt einen Fisch oder ein Saatkorn entstehen, beide Motive stellen den Bezug zu Christus her. Mit seinem Tod nimmt er all unsere Sünde auf sich und sät so an Karfreitag einen Samen für ein neues Miteinander und für das Brot, das wir beim Abendmahl in Gedenken an ihn zu uns nehmen.
Jedes Band besteht aus sieben Linien, die Zahl der Vollendung. Sie verweist auf den Heiligen Geist und seine besonderen Gaben. Die Dreieinigkeit und die irdische Zahl Vier, die für die Himmelsrichtungen oder die Elemente Wasser, Feuer, Luft und Erde steht, ergeben zusammen sieben. Der Titel hebt das Besondere des Karfreitags noch einmal hervor: Nur wenn sich Himmel und Erde berühren, kann etwas so Großes passieren. Am Altar besteht das Band, das sich wie ein Tor aufspannt, aus zwölf Linien. Ihre unterschiedliche Helligkeit lässt eine perspektivische Wirkung entstehen. Das himmlische Jerusalem wird als Ort beschrieben, der von einer Mauer mit zwölf Toren umgeben ist. Hier lassen die hintereinander angeordneten Tore auch die Assoziation eines Grabes zu. Der Bogen, der sich mit einem weißen Schleier über dem festen, geerdeten, goldenen Band erhebt, überwindet das irdische, schwere Grab mit transparenter Leichtigkeit. Der Tod verliert seine Macht durch die Auferstehung Jesu.“
Die im Fundus noch vorhandenen Paramente in weiß, grün, rot und violett werden künftig (nach einer dringend notwendigen Reinigung) auch wieder die Kanzel schmücken und uns durch das Kirchenjahr begleiten.
Über weitere Spenden für unser „Kunstprojekt Paramente“ würden wir uns sehr freuen. Spendenquittungen gibt es im Pfarramt.
Alle Jubiläum Feiernden laden wir ganz herzlich zur Jubelkonfirmation 2023 ein. In Stephanus feiern wir am 21. Mai um 10:15 Uhr Jubelkonfirmation.
Die Konfirmandinnen und Konfirmanden der Thomaskirche aus dem Jahr 1958, die dieses Jahr eiserne Konfirmation feiern. (Bild von Sophie Osterkamp)
Folgende Jahrgänge feiern diesmal ihr Jubiläum:
1998 Silberne Konfirmation ‒ nach 25 Jahren 1973 Goldene Konfirmation ‒ nach 50 Jahren 1963 Diamantene Konfirmation ‒ nach 60 Jahren 1958 Eiserne Konfirmation ‒ nach 65 Jahren 1953 Gnadenkonfirmation ‒ nach 70 Jahren 1948 Kronjuwelenkonfirmation ‒ nach 75 Jahren 1943 Eichenkonfirmation ‒ nach 80 Jahren
Auch wenn Sie nicht in der Stephanuskirche konfirmiert wurden, aber hier leben und mit uns feiern möchten, sind Sie ganz herzlich mit eingeladen. Bitte melden Sie sich in jedem Fall im Pfarramt an.
Nun noch eine Bitte: Sollten Ihnen Adressen von Mitkonfirmandinnen oder Mitkonfirmanden bekannt sein, bitten wir Sie, uns diese mitzuteilen, damit wir sie ebenfalls einladen können. Wir können nur die Personen persönlich einladen, deren Anschrift wir auch kennen
Eindrücke aus der Osternacht in der Stephanuskirche am 09.04.2023
Ostern ist das älteste und höchste Fest der Christenheit. Der Gottesdienst in der Osternacht oder am frühen Ostermorgen ist zugleich Herzstück des Kirchenjahres. Christen erinnern darin weltweit an die Mitte des christlichen Glaubens: die Auferstehung Jesu Christi von den Toten nach seinem Leiden und Sterben am Kreuz. Das Osterfest ist daher Symbol für den Sieg des Lebens über den Tod.
Als aber der Sabbat vorüber war und der erste Tag der Woche anbrach, kamen Maria Magdalena und die andere Maria, um nach dem Grab zu sehen. Und siehe, es geschah ein großes Erdbeben. Denn ein Engel des Herrn kam vom Himmel herab, trat hinzu und wälzte den Stein weg und setzte sich darauf. Seine Erscheinung war wie der Blitz und sein Gewand weiß wie der Schnee. Die Wachen aber erbebten aus Furcht vor ihm und wurden, als wären sie tot. Aber der Engel sprach zu den Frauen: Fürchtet euch nicht! Ich weiß, dass ihr Jesus, den Gekreuzigten, sucht. Er ist nicht hier; er ist auferstanden, wie er gesagt hat. Kommt und seht die Stätte, wo er gelegen hat; und geht eilends hin und sagt seinen Jüngern: Er ist auferstanden von den Toten. Und siehe, er geht vor euch hin nach Galiläa; da werdet ihr ihn sehen. Siehe, ich habe es euch gesagt. Und sie gingen eilends weg vom Grab mit Furcht und großer Freude und liefen, um es seinen Jüngern zu verkündigen. Und siehe, da begegnete ihnen Jesus und sprach: Seid gegrüßt! Und sie traten zu ihm und umfassten seine Füße und fielen vor ihm nieder. Da sprach Jesus zu ihnen: Fürchtet euch nicht! Geht hin und verkündigt es meinen Brüdern, dass sie nach Galiläa gehen: Dort werden sie mich sehen.
Matthäus 28.1-10
Wir haben den Ostermorgen zusammen mit Konfirmandinnen und Konfirmanden gestaltet und gemeinsam in der Dunkelheit vor der Kirche am Feuer begonnen. Es erinnert uns aber auch an die Nacht als Jesus im Garten Getsemane mit seinem Vater und sich selbst gerungen hat. Der Karfreitag ist noch präsent – Leid, Krankheit und Tod prägen unser Leben. Doch diese Nacht ist anders als andere Nächte. Sie hat einen anderen Morgen. Einen Morgen, der verkündet. Der Tot hat nicht mehr das letzte Wort. Gott schenkt das Leben, das stärker ist als der Tod.
Der Herr ist auferstanden Er ist wahrhaftig auferstanden!
Gottes bergende Nähe haben wir in unserer Kirche erlebt. Mit dem Licht der Osterkerze wurden nach und nach auch alle anderen Kerzen entzündet und zusammen mit dem neuen Tag wurde es heller und heller.