Auch heuer planen wir in der Passionszeit einen ökumenischen Kreuzweg. Wir wollen gemeinsam unterwegs sein, uns auf die Wurzeln unseres christlichen Glaubens besinnen, die Leidensgeschichte Jesu neu hören und bedenken, beten und singen.
Am Freitag, 1. April 2022 gehen wir mit der Gemeinde Heilig Kreuz den diesjährigen Kreuzweg. Wir beginnen um 18 Uhr in der Kirche Heilig Kreuz und werden gegen 18.45 Uhr zur Schlussandacht in der Stephanuskirche eintreffen.
Die Veranstaltung kann leider nicht durchgeführt werden!
Wir planen einen Ausflug in die neu aufgebaute Marthakirche. Bei einer sachkundigen Führung wollen wir die Kirche kennenlernen und uns über die Besonderheiten des evangelisch-reformierten Glaubens informieren.
Folgendes Programm ist vorgesehen:
Nach den Gottesdiensten der Heilig Kreuz-Kirche und der Stephanuskirche
11.22 Uhr Abfahrt mit dem Bus Nr. 67 an der Haltestelle Hoheneckerweg,
11.23 Uhr an der Bibertstraße nach Röthenbach, Weiterfahrt mit der U2 zum Plärrer und mit dem Bus Nr. 36 zum Hauptmarkt
12.30 Uhr Mittagessen im Bratwurst-Röslein, anschließend Spaziergang zur Martha-Kirche
15.00 Uhr Kirchenführung
Es ist auch möglich, nur an der Kirchenführung um 15 Uhr teilzunehmen. Anmeldeflyer liegen in den Gemeinden aus. Wir bitten um Anmeldung bis zum 3. März in den Pfarrämtern.
Auf Ihre Teilnahme freut sich der Ökumenekreis von Heilig Kreuz und Stephanus.
Auch dieses Jahr finden unsere Adventsfenster statt. Familien und Gruppen haben einen kurzen Impuls für Sie vorbereitet und zum Teil auch besinnliche oder weihnachtliche „Fenster“ gestaltet. Wir zeigen Ihnen hier einen kleinen Ausschnitt davon und würden uns freuen, wenn auch Sie in Ihrer Nachbarschaft ein Adventsfenster besuchen kommen! Veranstaltungsorte und alles weitere finden Sie auf dieser Seite.
Einen Laternenumzug mit St. Martin haben wir am Freitag, 12. November geplant. Start des Umzuges ist um 16:30 Uhr an der Stephanuskirche.
Zusammen mit unserem Laternen und St. Martin auf dem Pferd geht es auf eine Wanderung am Hainberg. Im Anschluss versorgt die Jugend alle Besucherinnen und Besucher mit Kinderpunsch und Lebkuchen als kleine Stärkung!
Wer war dieser Herr Martin?
Dieser Martin, nach dem der Martinstag benannt wurde, lebte vor langer Zeit. Er wurde im Jahr 316 im heutigen Ungarn geboren. Als er alt genug dazu war, trat er auf Wunsch seines Vaters als Soldat in die römische Armee ein. Schon bald merkte er jedoch, dass er einen anderen Weg gehen musste. Obwohl sein Vater wütend darüber war, ließ sich Martin im Alter von 18 Jahren taufen und gab seinen Dienst als Soldat auf. Er wurde Mönch und wollte sich vor allem um die Armen kümmern. Viele Geschichten und Legenden erzählen noch heute davon. Seit 371 war er Bischof von Tours. Nach seinem Tod wurde er heilig gesprochen. Er ist heute noch der Schutzpatron der Schneider, Bettler und Geächteten.
Herzliche Einladung zum Ökumenischen Friedensgebet am Montag, den 08.11.2021 um 19 Uhr in Heilig Kreuz.
Die diesjährige Ökumenische Friedensdekade (7. bis 17. November 2021) steht unter dem Motto „Reichweite Frieden“. Wie weit reicht mein Frieden im Alltag? Bis zum übernächsten Nachbarn? Wie steht es mit dem Frieden in meinen Beziehungen, in der Familie, im Freundeskreis, in der Arbeit, im Verein, im Stadtteil?
Stichwort Frieden zwischen den Völkern: Kann ich da was tun? Eine Unterschrift leisten bei Amnesty international für die Freilassung eines Gefangenen? Bei der nächsten Bundestagswahl eine Partei wählen, die sich für den Frieden einsetzt?
FRIEDEN für die Welt erscheint unerreichbar, wenn wir die täglichen Nachrichten hören. Und trotzdem sind wir aufgerufen, das Unmögliche stets im Blick zu haben.
Das Gebet hat eine Wirkung, daran glauben wir Christen. Wir wollen nicht beim Gebet allein stehen bleiben, sondern aus dem Gebet Kraft schöpfen für die Tat.
Wir haben uns sehr gefreut, endlich wieder eine große Gemeinde in und um unsere Kirche und im Gemeindehaus versammeln zu können. Nachdem die Auflagen es zuglassen haben, konnten wir ein kleineres, musikalisches Gemeindefest feiern. Beginn war in der Stephanuskirche zum Gottesdienst am Erntedanksonntag mit Vorstellung der Konfirmandinnen und Konfirmanden. Der Festgottesdienst in der reichlich geschmückten Kirche wurde durch den Kirchenchor begleitet.
Anschließend gab es musikalische und gesangliche Darbietungen durch den Posaunenchor, den Rabenchor, die Gitarrengruppe und die Akkordeongruppe. Für das leibliche Wohl wurde mit Bratwürsten im Weckla, Butterbrezen und etwas Süßem sowie Getränken gesorgt. Unser Bastelkreis und die Schalomgruppe haben ihre selbstgebastelten oder fairgehandelten Waren zum Verkauf angeboten und sich über regen Zuspruch gefreut. Weil Bilder mehr sagen als viele Worte, gibt es hier einen kleinen Einblick.
Festlich geschmückte Stephanuskirche
Erntedankgottesdienst
Schalomverkauf im Gemeindehaus
Broadwürschd!
Verkauf des Bastelkreises
Für’n Durschd
Posaunenchor
Im Schatten der Kirche
Akkordeongruppe
Gitarrengruppe „Slowhander“
Auftritt der Rabenchorkinder
Wir bedanken uns bei allen, die dieses Fest möglich gemacht haben und natürlich auch bei allen Besucherinnen und Besuchern für zahlreiches mitfeiern!
Bratwürste, Weckla und Brezen sind bestellt, Getränke gekauft und der Erntedankaltar festlich geschmückt. Unsere Musikerinnen und Musiker und unsere Sängerinnen und Sänger haben die finalen Proben erfolgreich abgeschlossen und wir freuen uns, Sie zu unserem kleinen musikalischen Gemeindefest am Erntedanksonntag begrüßen zu dürfen.
Der Bastelkreis und unser Schalomladen bieten währenddessen ihre Waren zum Verkauf an.
Beim Gottesdienst haben Sie außerdem die Gelegenheit, unsere neuen Konfirmandinnen und Konfirmanden kennenzuleren. Beginn ist um 10:15 Uhr!
Die aktuellen Coronaregeln erlauben einen Gottesdienstbesuch auch mit größerer Teilnehmerzahl, wenn eine Maske getragen wird. Sie müssen daher keine Bedenken haben, keinen Platz zu bekommen!
Wir feiern dieses Jahr nach dem Erntedankgottesdienst ein kleines Gemeindefest rund um die Kirche und das Gemeindehaus. Beginn ist am 03. Oktober um 10:15 Uhr mit dem Gottesdienst in der Stephanuskirche.
Viele Wege führen auf den Schwanberg. Einen davon können Sie unter die Füße oder das Rad nehmen beim Schwanberg-Pilgertag am 25. September 2021!
Rund um den Schwanberg brechen Menschen aus verschiedenen Orten auf, hören, schauen, spüren, meditieren, fragen, schweigen, beten, singen, kommen an, feiern. Der erste Schwanberg-Pilgertag steht in der Tradition der Sternwallfahrt und setzt zugleich neue Akzente.
Ein Team aus evangelischen und katholischen Christinnen und Christen hat den Tag vorbereitet. Die spannende biblische Geschichte von Rut begleitet die Pilgerinnen und Pilger in mehreren Etappen auf dem Weg.
Auf dem Berg treffen sich alle und feiern um 16 Uhr gemeinsam einen ökumenischen Gottesdienst. Anschließend ziehen die Pilgerinnen und Pilger zum Kappelrangen und bitten um den Segen für das Fränkische Land. Bei einem Imbiss klingt der Tag aus.
Informationen zu den 14 Startorten und -zeiten finden Sie hier auf unserem Flyer.
Bitte Mitbringen
Verpflegung und Getränke für unterwegs, Sitzkissen, Stift und etwas Geld für den Imbiss auf dem Schwanberg.
Um besser planen zu können, bitten wir um Ihre Anmeldung bis zum 11. September 2021, vielen Dank! Aber auch danach ist eine Anmeldung noch möglich und hilfreich für unsere Vorbereitungen.
Kontakt
Sr. Franziska Fichtmüller CCR ffichtmueller@ccr-schwanberg.de Tel: 09323 32 125 Es ist ein Anrufbeantworter geschaltet, bitte hinterlasen Sie auch ihre Telefonnummer.