Wozu sind Predigten da?

Symbolbild: Bibel

Es ginge ja auch ohne – So selbstverständlich ist es gar nicht, dass in der Mitte eines Gottesdienstes eine Person in einem Talar auf eine Kanzel steigt und vor der Gemeinde eine Rede hält. Andere Religionen wie Hinduismus und Buddhismus kommen ohne so etwas aus und stellen Ritus und Meditation in den Mittelpunkt. Auch bei den orthodoxen Kirchen des Ostens und Südostens geht es im Gottesdienst vor allem um die Liturgie. Es ist eine Eigentümlichkeit vor allem der Kirchen, die aus den Reformationen des 16. Jahrhunderts hervorgegangen sind, dass sie die Predigt ins Zentrum rücken. Martin Luther hatte erklärt, dass der Glaube aus dem Hören komme.

Damit ein Mensch zum christlichen Glauben findet, muss er die Botschaft der Bibel kennenlernen. Da sich ihr Sinn nicht automatisch erschließt, muss sie ausgelegt werden. Dabei geht es um mehr als bloße Bibelkunde. Die Botschaft eines biblischen Textes soll die Hörenden hier und jetzt erreichen, ein Licht auf ihr persönliches Leben werfen. Das kann kein Unterricht, kein Buch leisten.

Dafür muss man einem anderen Menschen zuhören, der den Sinn eines biblischen Textes mit Blick auf das, was Menschen heute umtreibt, verständlich macht – und dies in einer ansprechenden Sprache, als Teil eines gottesdienstlichen Ganzen mit Musik, Gebet und Stille. Das ist die Aufgabe und die Chance einer Predigt, dass sie einem den Glauben so nahebringt, dass man ihn sich aneignen kann. Doch ist es gar nicht einfach zu sagen, was eine gute Predigt ausmacht. Leichter ist es aufzuzählen, wie man es nicht machen sollte. Indem man zum Beispiel abstrakte theologische Lehren verbreitet oder moralisierende Leitartikel über die Weltpolitik vorliest.

Viel hängt dabei von dem Charakter und der Lebensgeschichte derer ab, die auf der Kanzel stehen. Das führt zu den zwei Hauptanliegen der auf­geklärten Predigt: Lebensweisheit und Empfindsamkeit. Was eine gute Predigt ist, hängt also wesentlich davon ab, was die Predigenden für das Dringlichste halten und was die Predigt­hörenden zu einer bestimmten Zeit vor allem brauchen: Trost oder Zuspruch, Ermutigung oder Empörung oder heilsames Erschrecken.

Angesichts der unüberschaubaren Vielfalt religiösen Redens ist es besonders sinnvoll, sich an die Urszene des christlichen Predigens und Predigthörens zu erinnern. Als nämlich die Hirten die Botschaft der Engel gehört und das neugeborene Kind in der Krippe gesehen hatten, „breiteten sie das Wort aus“. Und alle, die ihre ­Predigten hörten, wunderten sich.

Johann Hinrich Claussen
Aus: „chrismon“, das Monatsmagazin der evangelischen Kirche. www.chrismon.de

Die Top 5 für das neue Gesangbuch

Gesangbuch in der Stephanuskirche

Vor 500 Jahren erschienen die ersten Gesangbücher. Dieses stolze Jubiläum
wird im Jahr 2024 von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gefeiert.
Gleichzeitig ist bis 2030 ein neues Evangelisches Gesangbuch in Planung. Es soll zunächst digital erscheinen, später auch in gedruckter Form. Im Rahmen dieser
Planungen hat die EKD nach den fünf Lieblingsliedern gefragt, die auf jeden
Fall im neuen Gesangbuch dabei sein sollen.

10 000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben beim Gesangbuchwettbewerb #schickunsdeinlied mitgemacht und ihre persönliche Top 5 für das neue Evangelische Gesangbuch gewählt.

Die Gewinner:

  • Top 1: Von guten Mächten wunderbar geborgen. Text: Dietrich Bonhoeffer (1944), Melodie: Otto Abel (EG 65) und Siegfried Fietz (zahlreiche regionale Begleit- und Zusatzhefte).
  • Top 2: Geh aus, mein Herz, und suche Freud. Text: Paul Gerhardt (1653), Melodie: August Harder (vor 1813).
  • Top 3: Großer Gott, wir loben dich. Text: Ignaz Franz (1768) nach dem „Te Deum laudamus“ 4. Jahrhundert, Melodie: Lüneburg (1668), Wien (um 1776), Leipzig (1819).
  • Top 4: Möge die Straße uns zusammenführen (Irische Segenswünsche). Text (nach irischen Vorlagen) und Melodie: Markus Pytlik (1988).
  • Top 5: Wer nur den lieben Gott lässt walten. Text und Melodie: Georg Neumark (1641).

500 Jahre Gesangbuch

Vom Flugblatt zur gebundenen Ausgabe

Gesangbuecher in einer Kirche
Foto: epd bild


Das Jahr 1524 ist das Geburtsjahr des Gesangbuchs. Das neu entdeckte Evangelium, dass Gott alle Menschen ohne ihren Verdienst allein aus Gnade liebt und annimmt, will nicht nur gepredigt werden, sondern auch gesungen – sowohl in deutschsprachigen Gottesdiensten als auch in privater Andacht.

Rückblickend schreibt Martin Luther in seiner letzten Vorrede zu einem Gesangbuch (1545): „Gott hat unser Herz und Mut fröhlich gemacht durch seinen lieben Sohn, welchen er für uns gegeben hat zur Erlösung von Sünde, Tod und Teufel. Wer solches mit Ernst glaubet, der kann`s nicht lassen, er muss fröhlich und mit Lust davon singen und sagen, dass es andere auch hören und herkommen.“

Die Reformation war also auch eine Singe-Bewegung. Im Sommer 1523 hatte Luther begonnen, deutschsprachige Lieder zu schreiben. Damit hatte er ein neues Transportmittel gefunden, auf dem seine reformatorische Erkenntnis weitergetragen werden konnte.

1524 ging es dann Schlag auf Schlag: Luther hatte noch andere reformatorische Liederdichter gewonnen, zum Beispiel Paul Speratus (1484 –1551). Mit ihm stellte er eine erste Sammlung von reformatorischen Kirchenliedern zusammen. Sie erschien im Frühjahr 1524 in Nürnberg als „Achtliederbuch“ mit dem Titel „Etliche christliche Lieder, Lobgesang und Psalmen, dem reinen Wort Gottes gemäß“. Damit begann die Reihe evangelischer Gesangbücher, von denen allein im 16. Jahrhundert fast 500 verschiedene Ausgaben herausgegeben wurden.

Schon im Spätsommer 1524 erschienen in Erfurt zwei umfangreichere „Handbüchlein“ mit reformatorischen Liedern. Und im Spätherbst gab Martin Luther ein „Geistliches Gesangbüchlein“ heraus. Für dieses hatte der Torgauer Kantor Johann Walter (1496 –1570) zu 43 Liedern vierstimmige Chorsätze komponiert. Luther, der dazu 24 Lieder beitragen konnte, schrieb in seiner ersten Gesangbuchvorrede:

„Ich wollte alle Künste, besonders die Musik, gerne sehen im Dienst dessen, der sie gegeben und geschaffen hat.“ Und das gerade auch mit Blick auf die „arme Jugend“, um sie „zu erziehen und zu lehren“.

Martin Luther

Die technische Voraussetzung für die Verbreitung der Lieder hatte Johannes Gutenberg um 1450 geliefert durch seine Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern und der Druckerpresse. Um 1520 war der Notendruck mit beweglichen Typen erfunden worden.

Die ersten „Martinischen Lieder“ wurden als Einblattdrucke auf Flugblättern verbreitet. Zum Beispiel in Magdeburg. Ein Bericht aus dem Frühjahr 1524: „Zwischen Pfingsten und Ostern ist ein alter armer Mann, ein Tuchmacher bei (dem Denkmal des) Kaiser(s) Otto gestanden und hat allhier die ersten geistlichen Lieder feilgehabt, als ,Aus tiefer Not schrei ich zu dir‘ und ‚Es wolle Gott uns gnädig sein‘ und hat solche den Leuten vorgesungen.“

Reinhard Ellsel

Advents- und Türkränze


Auch in diesem Jahr bieten wir vom Bastelkreis wieder selbst gebundene Advents- und Türkränze zu marktüblichen Preisen an. Der Erlös wird für einen guten Zweck gespendet.

Wir bitten um Vorbestellung bis spätestens Montag, 27. November im Pfarramt
der Stephanuskirche oder bei Erika Zahn. Wer seinen eigenen Rohling gebunden haben möchte, bitte mit Namen versehen im Pfarramt abgeben.

Wir bitten die Gartenbesitzer, den Herbstschnitt erst im November vorzunehmen
und das Schnittgut am Freitag, den 24. oder Montag, den 27. November im Pfarramt
abzugeben. Wir können alles Immergrüne, wie z. B. Kiefer, Tanne, Eibe, Thuja, Buchs
usw. verwenden.

Haben Sie Lust, beim Binden der Kränze mitzumachen?
Weitere Infos: Erika Zahn, ✆ 25 58 567
Pfarramt Stephanuskirche, ✆ 67 36 70

Walk on, Johnny Cash!

Konzertlesung am Sonntag, den 5. November, um 17 Uhr zum 20. Todesjahr Johnny Cashs

Johnny Cash (1932 ‒ 2003) ist eine der populärsten und prägendsten Gestalten der Country-Music. Zeitlebens hatte er Superstar-Status. Seine Hits sind bis heute Gassenhauer: „I Walk The Line“, „Ring of Fire“, „Folsom Prison Blues“. Viele Tourneen führten ihn auch nach Deutschland und Europa. Kehrseite seiner Karriere war eine Jahrzehnte währende Sucht (Alkohol, Drogen, Schmerzmittel).

Johnny Cash bekannte sich als Christ, er gehörte einer baptistischen Kirche an. In seinen Lebenskrisen half ihm der Glaube an Jesus. Cash nahm mehrere Gospel-CDs auf, der Glaube spielt in vielen seiner Lieder eine Rolle. Zeitlebens setzte er sich für die an den Rand Gedrängten ein ‒ auch für Häftlinge. Mehrfach spielte er in großen Gefängnissen der USA. Er war eng mit dem populären US-Evangelisten Billy Graham befreundet und trat mit ihm auf. In seinem neuen Buch zeichnet SPIEGEL-Bestseller-Autor Uwe Birnstein das dramatische Leben und den Glauben Johnny Cashs nach. Zu seiner Buchpräsentation singt das Duo „Stine & Stone“ viele Songs und Gospels von Cash live.

Veranstaltungsort: Gethsemanekirche, Steinmetzstraße 2b, Nürnberg

Gott wendet sich allen zu

Symbolbild: Bibel

Für viele Menschen ist eine traditionelle kirchliche Bestattung der würdevollste Rahmen für den Abschied von einem geliebten Menschen. Doch weil die Zahl der Kirchenaustritte seit Jahren auf hohem Niveau liegt, steigt auch die Zahl derer, die zwar kirchlich geprägt, aber eben konfessionslos sind – und deren Angehörige gleichwohl religiösen Trost erhoffen.

Eine kirchliche Bestattung ist aber nicht einfach eine Wahlleistung, die Angehörige beim Bestatter nach Gutdünken „zubuchen“ können. Es geht bei einer Bestattung vor allem um den Trost für die Angehörigen. Deshalb ist es letztlich in die Verantwortung der Pfarrerin, des Pfarrers gestellt, ihrer Bitte um eine kirchliche Bestattung zu folgen.

Den Ausschlag dafür könnte geben, dass der aus der Kirche Ausgetretene doch noch eine religiöse Bindung hatte. Ein anderer Grund könnten besonders dramatische Todes­umstände sein, die die Angehörigen tief in Trauer stürzen – etwa eine Gewalttat, ein böser Unfall, ein quälendes Sterben.

Wenn sich Angehörige Trost im christlichen Glauben erhoffen, dann muss eine Pfarrerin, ein Pfarrer schon massive Gründe haben, sich dieser Bitte zu verweigern. Es gehört zu ihrer wichtigsten Aufgabe, an das biblische Versprechen zu erinnern, dass sich Gott den Menschen ohne Ansehen ihrer Person und ihrer religiösen Verdienste zuwendet. Seelsorge an Trauernden und ein würdevoller Abschied vom Toten sind kein strenges Exklusivrecht für Kirchenmitglieder, sondern sollen auch anderen Trauernden offenstehen.

So heißt es zum Beispiel in den „Grund­linien kirchlichen Handelns“ der evangelischen Nordkirche von 2020: „Ein Gottesdienst anlässlich einer Bestattung kann auf Wunsch trauernder Gemeindeglieder als Ausdruck der Seelsorge und Anteilnahme stattfinden – auch dann, wenn die verstorbene Person selbst nicht Mitglied einer Kirche war.“ Aber auch in einem solchen Fall wird die Rede sein von der christlichen Auferstehungshoffnung.

Und was kostet eine Trauerfeier? Auch wenn Pfarrer oder Kirchengemeinde es weder einfordern noch erwarten: Für die kirchliche Bestattung eines Ausgetretenen, der sich Jahre, wenn nicht Jahrzehnte die Kirchensteuer sparte, ist eine finanzielle Anerkennung nicht falsch. Solidarität und Gemeinschaft sind keine Einbahnstraße.
Denn hinter jedem Pfarrer, jeder Pfarrerin stehen eine Gemeinde und zahlreiche Sozialeinrichtungen, eine umfassende Infrastruktur, die Gemeinschaft der Kirchensteuerzahler. Sie alle verdienen Respekt und Anerkennung.


Eduard Kopp
Aus: „chrismon“, das Monatsmagazin der evangelischen Kirche. www.chrismon.de

Kirchenpost im Briefkasten

Landeskirche will Kontakt zu Mitgliedern verbessern

Foto: Kirchenpost-Briefe © Ute Baumann

Ab Oktober werden Sie von Zeit zu Zeit Briefe in Ihrem Postkasten finden, die es so bisher nicht gab, Post von Ihrer Kirche ‒ mit einem Wort: Kirchenpost. Das kann ein Gruß zum Kirchenjahr sein, ein Begrüßungsschreiben nach einem Umzug, für Jugendliche ein Angebot zur Sommerfreizeit oder einem Schülerpraktikum. Je nach Alter und Anlass verschickt die Landeskirche verschiedene Briefe. Jedes Kirchenmitglied erhält so mindestens einmal im Jahr „Kirchenpost“.

Die Idee der „Kirchenpost“ ist es, alle Kirchenmitglieder regelmäßig persönlich anzusprechen und über kirchliche Angebote zu informieren. Auch diejenigen, die wenig Kontakt zur Ortsgemeinde haben, sollen sich wahrgenommen fühlen und für ihre Mitgliedschaft wertgeschätzt. Acht Jahre lang wurde die „Kirchenpost“ in mehreren Dekanatsbezirken getestet. Die Ergebnisse verschiedener Marktforschungsstudien dazu sind so vielversprechend, dass die Landessynode ein Budget zur Verfügung gestellt hat und die Ausweitung auf weitere Dekanatsbezirke unterstützt. Der Dekanatsbezirk Nürnberg ist bei diesem innovativen Projekt dabei. „Also, ich brauche das nicht“, denken Sie vielleicht. Und das ist sicher richtig, wenn Sie regelmäßig Kontakt zu Ihrer Gemeinde pflegen und deshalb über kirchliche gut Bescheid wissen. Vielleicht gehören Sie aber auch zu den Kirchenmitgliedern, die weniger Kontakt haben und die sich freuen, ab und zu von ihrer Kirche persönliche Post zu bekommen. (Falls Sie keine Kirchenpost möchten, können Sie diese übrigens auch jederzeit abbestellen.)

Bei einer Telefonbefragung gaben 83 % der Adressaten an, die Kirchenpost gelesen zu haben und die meisten konnten sich auch Monate später noch gut an die einzelnen Themen erinnern. Und 71 % der Teilnehmenden an einer Online-Befragung finden es „gut“ oder „sehr gut“ Kirchenpost zu erhalten.

Zugegeben, es ist ein ungewohnter Weg, den die evangelische Kirche mit der „Kirchenpost“ beschreitet. Aber warum soll die Kirche nicht auch neue Wege gehen, um Menschen zu erreichen?

Im Dekanatsbezirk Nürnberg sind Verena Wagner, Diakon Wolfgang Muscat, Pfarrer
Ulrich Bauer-Marks und Diakon Joachim Baumgardt als Beauftragte für die Kirchenpost zuständig. Falls Sie Fragen haben, erreichen Sie sie unter

Dekanat Nürnberg:
Verena Wagner und Diakon Joachim Baumgardt, Öffentlichkeitsarbeit:
presse.nuernberg@elkb.de, ✆ 214-2140
Prodekanat West:
Diakon Wolfgang Muscat: wolfgang.muscat@elkb.de, ✆ 23 99 19-20
Prodekanat Ost:
Pfarrer Ulrich Bauer-Marks: ulrich.bauer-marks@elkb.de, ✆ 95 05 14 10

Informationen zur Kirchenpost allgemein finden Sie unter www.kirchenpost.net

Ute Baumann, Projekt „Kirchenpost“

Der Kleine Chor ‒ Weltliche Vokalmusik der Renaissance

Chorkonzert am Sonntag, den 22. Oktober, um 17 Uhr mit Werken von Arcadelt, di Lasso, Dowland, Desprez, Hassler u.a. Leitung: Johannes Reichert

Vor einigen Jahren gründete Johannes Reichert einen kleinen Chor. Seitdem treffen sich wöchentlich 12 bis 18 Menschen aus den verschiedensten Berufsfeldern und verschiedensten Alters, um miteinander Spaß am gemeinsamen Singen zu haben und kontinuierlich an der individuellen Stimmtechnik und einem gemeinsamen Klangkörper zu arbeiten.

Mit diesem A-Cappella-Konzertprogramm wagt sich der Kleine Chor an ein großes Konzertprogramm: Eine Reise durch die europäische Renaissance mit ihrer vielfältigen und facettenreichen Vokalmusik.

Veranstaltungsort: Gethsemanekirche, Steinmetzstraße 2b, Nürnberg

Bücherbasar im Gemeindehaus

Unser alljähriger Bücherbasar im Gemeindehaus der Stephanuskirche findet dieses Jahr statt am:

Sonntag, den 22.10.2023
von 11:15 Uhr – 15:30 Uhr

Wir laden Sie dazu recht herzlich ein!

Ihre guterhaltenen, gebrauchten Bücher, (z.B. Romane, Kinderbücher usw.), können Sie gerne am Samstag, den 21.10.2023 von 10:00 – 13:00 Uhr im Gemeindehaus abgeben – leider nur an diesem Termin möglich.

Der Erlös des Basars kommt unserer Gemeinde zu Gute, nicht verkaufe Bücher spenden wir an die Lebenshilfe.