Glockenreparatur Teil 3

Am dritten Tag auf dem Kirchturm unserer Stephanuskirche war die Fertigstellung zum Greifen nah. Eigentlich mussten nur noch Kleinigkeiten erledigt werden. Wie das aber immer so ist, halten die bekanntlich am längsten auf. Der Handwerker wollte um die Mittagszeit eigentlich schon mit dem Anschluss der Glockenmotoren fertig sein. Als ich dazu gekommen bin, war aber erst die Hälfte der Arbeit geschafft.

Mehr über unsere Glocken

  • Glockenreparatur Teil 3
    Am dritten Tag auf dem Kirchturm unserer Stephanuskirche war die Fertigstellung zum Greifen nah. Eigentlich mussten nur noch Kleinigkeiten erledigt werden. Wie das aber immer so ist, halten die bekanntlich am längsten auf. Der Handwerker … Glockenreparatur Teil 3 weiterlesen
  • Glockenreparatur Teil 2
    Der zweite Tag unserer Glockenbaustelle hat bei mir erst mal mit Muskelkater begonnen. Die ungewohnten Bewegungen in zum Teil abenteuerlicher Lage am Vortag haben ihre Spuren hinterlassen. Zum Glück legt meine Arbeitgeberin viel Wert auf … Glockenreparatur Teil 2 weiterlesen
  • Glockenreparatur Teil 1
    In der letzten Augustwoche war es dann soweit, der Glockenspezialist ist mit den überarbeiteten und reparierten Glockenklöppeln wieder aus Österreich zurück gekommen. In der Zwischenzeit hat auch sein Lieferant die Motoren und sonstigen Teile anliefern … Glockenreparatur Teil 1 weiterlesen

Verdrahtung

Bevor die Programmierung der Elektronik erfolgen konnte, musste diese natürlich erst noch fertig angeschlossen werden. Die einzelnen Adern der Kabel sind entweder aufsteigend nummeriert oder farblich gekennzeichnet. Anhand eines Verdrahtungsplanes vom Hersteller wird das Strom- und das Steuerkabel den Vorgaben entsprechend am Glockenmotor angeschlossen. Die kleinen Adern sind mit kalten Händen und bei schlechten Lichtverhältnissen bestimmt noch schlechter zu montieren als es jetzt schon der Fall war. Zum Glück sind wir bei normalen Temperaturen hier oben!

Der Motor der Glocke III ist ganz oben auf dem Glockenstuhl befestigt. Aufgrund der beengten Platzverhältnisse wäre es sehr schwierig eine Leiter aufzustellen und so heißt es Klettern und dann irgendwie festhalten. Für das Werkzeug das man benötigt ist auch zu wenig Platz und so geht es ständig hoch und runter – das hält auf! Passt man einmal nicht auf, stößt man sich sofort irgendwo den Kopf. Nach drei Tagen bin ich aber auch schon geübt und weiß wo die gefährlichen Stellen sind. Oder ich bewege mich grundsätzlich nur noch langsam in gebückter Stellung vorwärts. Auf den nachfolgenden Bildern sieht man, dass das Motorritzel, also das Zahnrad auf dem die Kette läuft, einen Gegenpart auf der anderen Seite des Glockenmotors besitzt. Auch dort ist ein Zahnrad angebracht, das sich synchron zum Ritzel bewegt. Hier ist die elektronische Kontrolleinheit des Motors angebracht, die Zahn für Zahn mitzählt und später so genau die hinterlegte Bewegung steuert und kontrolliert.

Nachdem die Motoren angeschlossen waren und alle dazugehörigen Kabel in entsprechenden Kabelschutzrohren verschwunden sind, mussten noch die Abdeckkappen für die Motoren entsprechend angepasst werden. Diese schützen so gut es geht das Ritzel und wurden an den Ketteneingängen und -ausgängen entsprechend freigeschnitten.

Anschließen der Klöppelfänger

Auch die Klöppelfänger benötigen noch einen Stromanschluss für den Elektromagneten, der die Haltevorrichtung später entsprechend auslöst und so den Klöppel freigibt beziehungsweise ihn am Ende wieder einfängt.

Da sich dieser mit der Glocke beim Läuten mit bewegt, musste das Stromkabel so befestigt werden, dass es dauerhaft beweglich ist und im besten Falle dadurch nicht beschädigt wird. Von einer Verteilerdose am Glockenstuhl geht es mit einem flexiblen Stromkabel in einer großzügigen Schlaufe zu einem beweglichen Haken. Von dort geht es dann weiter zum Elektromagneten. Der Monteuer hatte die entsprechenden Haken vergessen, ich habe aber an einer anderen Stelle welche gefunden und mir diese temporär ausgeliehen 🙂

Eine einsame Arbeit

Der Monteur hat mir erzählt, er ist zum Teil eine ganze Woche alleine in Glockentürmen um Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten zu erledigen. Das von der Kirchengemeinde jemand mithilft, ist die letzten Jahre eher zur Ausnahme geworden. Wir haben uns dazu entschieden, um die Montagezeit zu verkürzen und somit Geld zu sparen. In vielen Kirchengemeinden fehlt es aber inzwischen an Ehrenamtlichen, die so viel Zeit investieren können oder wollen. Als er mit der Arbeit begonnen hat, waren oftmals mehr Helfer vor Ort, als Aufgaben zu erledigen waren. Auch unsere Kirchengemeinde merkt seit Jahren diesen Trend, dass es für bestimmte Tätigkeiten immer schwieriger ist, helfende Hände zu finden. Die Firma des Monteurs überlegt in Zukunft immer eine zweite Person mitzuschicken, damit im Falle eines Unfalls dann überhaupt jemand da ist, der Erste-Hilfe Maßnahmen einleiten kann und den Rettungsdienst alarmiert.

Schmieren aller beweglichen Komponenten

Damit waren alle elektronischen Bauteile im Glockenstuhl angeschlossen und zum Einsatz bereit. Als letztes wurden noch sämtliche beweglichen Teile mit Schmierfett versehen. Mit reichlich Schmierfett!

Dieser Schritt ist bewusst als letztes erfolgt, um sich das Fett dann nicht ständig irgendwo hin zu schmieren, wenn man aus Versehen beim Vorbeigehen an den entsprechenden Teilen hängenbleibt. In Zukunft wird bei jeder Wartung kontrolliert, ob noch genug vorhanden ist und dann bei Bedarf entsprechend nachgeschmiert. Das Bild zeigt Kette und Motor von Glocke I. Das gelbliche ist das Schmierfett, welches sich beim späteren Betrieb dann gleichmäßig verteilt.

Anschluss der Motoren an die Steuerelektronik

Durch den Monteur wurde am Vormittag außerdem die Motorsteuerung mit den von uns am Vortag eingezogenen Kabeln verbunden und diese ordentlich befestigt.

Auf dem Bild sind die drei Steuereinheiten für die Glocken I-III zu sehen. Diese geben den Motoren entsprechend Signale, damit diese abwechselnd eine Rechtsdrehung und dann eine Linksdrehung ausführen. Die Glocke wird je nach Größe dann ungefähr in 20 Sekunden nach und nach immer höher geschwungen, bis das Läuten einsetzt. Über die Motoren können die Glocken auch entsprechend abgebremst werden, damit diese nicht über einen langen Zeitraum immer wieder zu einzelnen Glockenschlägen erklingen. Ganz rechts im Bild ist die Steuerung der Klöppelfänger zu sehen. Unter dem Kasten ist für jede Glocke und für die beiden Klöppelfänger ein Hebel angebracht, mit welchem diese manuell ausgelöst werden können.

Hier sieht man nochmals eine Detailansicht der Steuereinheit für die Glocke I. Außerdem ist die Hauptstromzufuhr unten links im Bild, darüber dann der Not-Aus-Schalter, welcher vor Betreten des Glockenstuhles betätigt werden muss.

Es gibt außerdem noch eine Steuerleitung, welche die spätere Glockenuhr mit der Steuerelektronik verbindet. Darauf komme ich später nochmal zurück. Am Ende kommt von vorne noch eine Abdeckung auf den ganzen Kasten und damit ist dieser auch feuchtigkeitsgeschützt.

Programmierung der Steuerelektronik

Über die Steuerelektronik wurde die Grundprogrammierung vorgenommen. Diese regelt den Läutewinkel, also wie hoch jede einzelne Glocke schwingen soll. Außerdem kann geregelt werden, wie lange es dauern soll, bis der erste Glockenschlag erklingt. Über die Steuerung ist es auch möglich eine mögliche Asymmetrie auszugleichen. Das würde sich in einem ungleichmäßigen Klangbild bemerkbar machen, weil der Klöppel auf einer Seite stärker und auf der anderen Seite schwächer oder gar nicht anschlagen wurde. Jede einzelne Glocke wurde so nach und nach eingestellt. Direkt daneben ist es trotz Gehörschutz sehr laut und wir konnten uns nur noch schwer verständigen.

Angeschlossenes Programmiergerät an der Steuereinheit für Glocke III
Programmiergerät des Herstellers mit den Einstellungsoptionen im Detail

Alles umsonst?

Nach mehreren Anpassungen war der Monteur zufrieden. Verwundert habe ich gefragt, warum die Glocken jetzt noch unregelmäßiger anschlagen als vorher – das war immerhin einer der Auslöser für diese umfangreichen Instantsetzungsarbeiten. Er hat mir dann erklärt, dass sich alle Komponenten jetzt erst nach und nach einlaufen. Dabei geben diese seiner Erfahrung nach noch an der ein oder anderen Stelle nach. Die ersten paar Wochen und Monate müsste man deswegen ständig nachjustieren, um wieder zu einem guten Ergebnis zu kommen. Er versucht daher eine Einstellung zu treffen, die jetzt nicht perfekt ist, dafür aber in diesem Einlaufzeitraum ohne Probleme funktioniert. Beim nächsten Kundendienst wird dann nochmals eine Feinjustierung vorgenommen. Nachdem für diese erste grobe Einstellung schon das mehrmalige, längere Läuten der Glocken nötig war und wir die Nachbarschaft nicht übermäßig beschallen wollten, haben wir es dann dabei belassen.

Feinjustierung der Klöppelfänger

Nachdem die Glocken jetzt entsprechend grob eingestellt waren, mussten auch die Klöppelfänger noch einjustiert werden. Diese werden nicht nur über einen Elektromagneten gesteuert, sondern enthalten außerdem zwei Federn, welche die Halteposition zusätzlich sichern und den Klöppel somit auch bei einer möglichen Stromunterbrechung sicher halten. Da die Federn zu stark vorgespannt waren, hat es der Elektromagnet nicht geschafft, die Zugkräfte zu überwinden und konnte folglich den Klöppel nicht freigeben, auch wenn Spannung angelegen hat. Der Monteuer hat dann Schritt für Schritt die Federn gelockert, um die Zugkräfte zu verringern.

Nach mehreren Versuchen hat er das optimale Ergebnis erreicht und der Elektromagnet konnte den Klöppel freigeben. Dies passiert durch die Glockensteuerung automatisch im richtigen Moment. Wenn die Glocke auf der Seite des Klöppelfängers den höchsten Punkt erreicht, wird der Klöppel freigegeben. Dieser Schwingt dann zusammen mit der Glocke wieder nach unten und schlägt auf der gegenüberliegenden Seite dann wenige Sekunden nach der Auslösung das erste mal an. Wir der Klöppelfänger also durch den Bediener oder die Automatik freigegeben, erfolgt das Läuten also fast direkt danach. Solange der Klöppel gehalten wird, schwingt die Glocke nahezu geräuschlos. In der Kirche ist vom Rascheln der Antriebskette nichts zu hören.

Lagerschaden im Stehlager

Bei der Grundeinstellung der Steuerelektronik wurden die Glocken das erste mal seid der Demontage wieder geläutet. Durch die Klöppelfänger an den Glocken I und II gab es dabei keinen Ton, als die Glocken den maximalen Läutewinkel erreicht hatten. Besser gesagt hätte es keinen Ton geben sollen. Stattdessen gab es regelmäßig ein knackendes Geräusch genau in dem Moment, in dem vorher der Klöppel die Glocke angeschlagen hat. Der Monteur hat es inspiziert und einen Lagerschaden festgestellt. Ein sogenanntes Stehlager verbindet das Glockenjoch mit dem Glockenstuhl.

Dabei handelt es sich um ein Walzenlager, das ähnlich einem Kugellager aus mehreren im Kreis angeordneten Rundstäben besteht, in welchem die Stahlstange (Welle) läuft. An dieser Stahlstange ist dann das Holzjoch befestigt und daran die Glocke. Dem Geräusch zufolge ist mindestens einer dieser Stäbe gebrochen oder verkantet. Auf dem Bild ist das Stehlager im unteren Bereich erkennbar. Über den auf der linken Seite angebrachten Knubbel kann durch Drehen Schmierfett in das Lager gepresst werden.

Da dieses Geräusch früher immer zeitgleich mit dem Glockenschlag aufgetreten ist, war es bei der Wartung nicht aufgefallen. Fürs erste können wir die Glocke in Betrieb nehmen, der Motor würde automatisch abschalten wenn der Schaden größer wird und die Gefahr bestünde, dass die Glocke nicht mehr sicher gehalten werden würde.

Montage der Glockenuhr

Die Glockenuhr ist die Steuereinheit für das manuelle Läuten zum Beispiel während des Vater-Unser-Gebets und dort werden auch die regelmäßigen Läutevorgänge programmiert. Montiert wurde die neue Uhr an der gleichen Stelle wie die alte im Vorraum zum Kirchen-WC.

Ganz oben Links ist die Funkantenne zu erkennen. Diese synchronisiert die Zeit automatisch und sorgt dauerhaft für ein sekundengenaues Läuten und die Umstellung der Winter/Sommerzeit. An der Uhr kann über einen Tastendruck die Glocke zum Läuten gebracht werden, außerdem sind die nächsten drei einprogrammierten Läutezeiten ersichtlich. Im Vergleich zur alten Uhr ist das eine deutliche Verbesserung!

Später können wir dann die abwechselnden Gottesdienstzeiten am Computer programmieren und über eine Speicherkarte an die Glockenuhr übertragen. Durch das jetzt mögliche, gezielte ansteuern jeder einzelnen Glocke ist es wieder möglich, mehr Vielfalt in das Glockengeläut zu bringen. Die Bedeutung der einzelnen Glocken ist durch die alte automatische Steuerung im Vergleich zum früheren, manuellen Läuten verloren gegangen und kann jetzt wieder nach und nach entsprechend verwendet werden. Die Glocken sind ein Instrument, welches mehr Möglichkeiten als das reine „An- und Ausschalten“ bietet. Der Kirchenvorstand wird sich dazu mit der Läuteordnung beschäftigen und wir werden darüber auch entsprechend informieren. Ich bin gespannt, ob wir dadurch das Kirchenjahr ein Stück weit besser „hörbar“ machen können.

Austausch der Steuerleitung

Bei der Programmierung der Gebetszeiten ist aufgefallen, das die Glocke I nicht läutet, wenn die Glockenuhr ein entsprechendes Signal gibt. Inzwischen war es schon 19:00 Uhr und der Monteur musste am Abend noch nach Stuttgart fahren. Nach längerer Fehlersuche haben wir festgestellt, dass das Steuerkabel nicht unterbrechungsfrei von der Glockenuhr im Eingangsbereich der Kirche zur Glockensteuerung im Turm verläuft. Früher gab es neben dem Altar einen Taster, mit welchem die Glocke zum Vater-Unser-Gebet durch den Pfarrer geläutet werden konnte. Dazu wurde das Kabel an mehreren Stellen verlängert, über den Verteilerkasten in der Sakristei geführt und dann wieder verbunden. Nachdem diese Lösung nicht mehr benötigt wird, soll das Kabel soweit möglich ersetzt und neu eingezogen werden. Diese Arbeit erledigt der Monteur nächste Woche alleine. In der Zwischenzeit war es nur möglich mit der Glocke II und III zu läuten. Um 20:30 konnten wir dann erschöpft die Baustelle verlassen. Dreißig Minuten später ist das erste mal nach der Demontage wieder das 21:00 Uhr Läuten erklungen – ganz automatisch und auf die Sekunde genau.

In eigener Sache

Leider sind diesmal nicht alle Bilder so geworden, wie ich es mir vorgestellt habe. Durch die fortschreitende Dunkelheit waren manche Details dann nicht mehr gut zu erkennen. Ein paar Bilder habe ich soweit möglich dann einige Tage später nochmal neu gemacht. Ich hoffe ich konnte einen kleinen – spannenden – Einblick in dieses Projekt geben. Bei weiteren Fragen steht der Kirchenvorstand gerne zur Verfügung! Gerne können Sie sich auch persönlich ein Bild von unseren Glocken machen. Wenden Sie sich bezüglich einer Terminvereinbarung an unser Pfarramt. Zögern Sie auch nicht, uns bei weiteren Fragen direkt zu kontaktieren.

Die nächsten Schritte

Wir haben mit unserem Glockensachverständigen bezüglich des Lagerschadens an der Glocke I Kontakt aufgenommen. Wir erhoffen uns eine Beratung, ob das Lager nur an dieser einen Glocke getauscht werden soll oder gleich an allen drei Glocken. Die Rüstkosten machen einen erheblichen Teil der Reparaturkosten aus und daher ist die Überlegung entstanden, ob die anderen Lager eine ähnliche Lebensdauer haben wie das jetzt beschädigte Stehlager. Die beiden anderen Glocken haben zwar ein niedrigeres Gesamtgewicht, wodurch die Belastung auf das Lager auch geringer ist. Dafür sind diese Lager auch deutlich kleiner ausgeführt. Wir werden berichten, wenn dazu weitere Informationen vorliegen. Die Reparaturkosten wurden in einer ersten Schätzung auch auf einen mittleren vierstelligen Betrag beziffert.

Spenden

Wenn Sie uns beim Erhalt der Glocken unterstützen möchten und können, freuen wir uns sehr über Ihre Spende! Für diese erhalten Sie selbstverständlich einen Beleg, welchen Sie bei der Steuererklärung angeben können.

Unsere Bankverbindung:
Evangelische Bank
IBAN:  DE39 5206 0410 0001 5731 28
BIC: GENODEF1EK1
Verwendungszweck: Kirchenglocken

Wir danken Ihnen schon jetzt für Ihre Unterstützung mit einem herzlichen Vergelt’s Gott!

Für den Bauausschuss – Christian Fenn