Glockenreparatur Teil 2

Der zweite Tag unserer Glockenbaustelle hat bei mir erst mal mit Muskelkater begonnen. Die ungewohnten Bewegungen in zum Teil abenteuerlicher Lage am Vortag haben ihre Spuren hinterlassen. Zum Glück legt meine Arbeitgeberin viel Wert auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, so konnte ich die Familie durch das Ehrenamt ersetzen und am Nachmittag wieder „in der zweiten Arbeit“ sein. Dort angekommen hat unser Glockenspezialist die Motoren fertig montiert.

Bei den Glockenmotoren handelt es sich um Drehstrommotoren, welche ein ruckelfreies Anlaufen bei niedrigen Drehzahlen von 500 Umdrehungen pro Minute ermöglichen. Durch eine Übersetzung ist der Motor an das Glockengewicht angepasst und ermöglicht so auch ein passendes Anläutetempo. Warum für die Glocken Drehstrommotoren verbaut werden und was es damit überhaupt auf sich hat, würde diesen Bericht sehr kompliziert machen. Ich habe deshalb darauf verzichtet. Die Quintesenz ist: Bei korrekter Einstellung und Dimensionierung ergibt sich eine lange Haltbarkeit ohne großen Wartungsaufwand.

Das Beitragsbild zeigt einen solchen Motor, welcher schon mit der Glocke über eine Kette verbunden ist. Der Glockenmotor selber steht auf einer Holzplatte, um nicht direkt mit dem Glockenstuhl aus Metall verbunden zu sein. Das schützt den Motor vor Erschütterungen und Schwingungen, welche beim Läuten der Glocken entstehen.

Vom Motor zur Glocke

An dem Glockenjoch ist für diese Antriebsart ein Rad befestigt, das einem Speichenrad ähnlich sieht. Es ist das sogenannte Seilrad. Auf der Radlauffläche ist eine Spannvorichtung befestigt. An dieser ist ein Drahtseil, welches mit einer Kette verbunden ist, angeschlossen. Die Kette läuft dann über ein Zahnritzel am Motor wieder zurück zum Rad, wo das Ende wieder mit dem Drahtseil fixiert ist. Der Motor zieht die Glocke anhand der Signale aus der Steuerung entsprechend nach rechts und links.

Oben links schlecht zu sehen: Der Glockenmotor auf dem Holzbrett. Zwischen dem Seilrad auf der oberen rechten Seite und dem Motor befinden sich das Drahtseil und die Kette.
Das Bild zeigt die Glocke II.

Der Glockenmotor ist nicht direkt mit der Glocke verbunden. So können Belastungen durch die hohe Dynamik, welche beim Schwingen der Glocke entsteht, durch die elastische Kette aufgenommen werden. Ich denke die Funktionsweise ist ähnlich einem Zahnriemen, wie er auch im Automotor Verwendung findet.

Motor mit Kette und Seil

Die Bilder zeigen aus verschiedenen Ansichten nochmals die fertig eingebauten Glockenmotoren mit der Verbindung zur entsprechenden Glocke.

Das rechte Bild zeigt im Detail die Radlauffläche mit dem Drahtseil und dem Übergang auf die Kette. Die Kette ist nicht durchgängig, wie es zum Beispiel beim Fahrrad der Fall ist. So kann einerseits einfach nachgespannt werden, wenn im lauf der Jahre die Verbindung nicht mehr stramm genug ist. Auf der anderen Seite kann die Glocke im Fall einer elektronischen Fehlfunktion nicht zu hoch schwingen, weil das Zahnrad des Glockenmotors das Drahtseil nicht greifen kann. Der maximal mögliche Läutewinkel ist also auch mechanisch sichergestellt.

Im besten Fall wäre der Glockenmotor so weit vom Seilrad der Glocke entfernt, das beim Läuten ausschließlich das Drahtseil über die Radlauffläche läuft. Bei uns ist das aufgrund der Turmgröße nicht realisierbar gewesen. Der Übergang zwischen der Kette und dem Drahtseil erzeugt beim Auflaufen auf das Seilrad störgeräusche, die beim Hochläuten der Glocke von außen als Rasseln zu hören sind.

Seilrad

Die Kette wird aber nicht mit maximaler Kraft stramm gespannt, sondern ist wie beim Fahrrad noch leicht seitlich zu bewegen, hat also ein kleines Spiel. Auf der anderen Seite muss sie so stark angezogen sein, dass die Kette nicht durchhängt. Das Seilrad, welches ungefähr dem unteren Durchmesser der Glocke entspricht, sitzt niemals genau mittig auf dem Glockenjoch. Außerdem ist es kein hundertprozentiges Rad und läuft daher auch nicht exakt Rund. Durch das Spiel der Kette können diese Beulen und ein Rundlauffehler ohne Probleme ausgeglichen werden. Wäre die Kette zu stramm, würde beim Läuten im extremfall das Seilrad verformt werden, was zu weiteren Folgeschäden und ungleichmäßigem Läuten führen würde. Auch könnte das Motorlager unter den ungleichmäßigen Zugkräften stark verschleißen.

Auf den Bildern sieht man das Seilrad am Glockenjoch im Detail. Das Drahtseil wird am Seilrad befestigt und dann über eine Spannvorrichtung wie beschrieben korrekt eingestellt. Die Kupferschutzrohre werden verwendet, um das Drahtseil beim Übergang von der Radlauffläche ins Innere des Seilrades vor Schäden durch Reibung zu schützen.

Elektronik

Auf dem von uns angebrachten Holzbrett wurde außerdem die Steuerelektronik für die Glockenmotoren im Kirchturm montiert. Der Kasten wurde von der Firma, welche alle verbauten Komponenten herstellt, fertig verdrahtet geliefert und musste nur noch so wie er war an die Wand geschraubt werden. Die Stromkabel für die Glockemotoren und die entsprechenden Steuerkabel wurden dann von uns vor Ort angebracht.

Dazu haben wir neue Kabelschutzrohre angebracht und die entsprechenden Leitungen dann eingezogen. Eine Arbeit, die Aufgrund der schwierigen Lage alleine kaum zu bewältigen ist. Zu zweit und nach gründlicher Vorbereitung (gründliches Messen) war dies aber auch rasch erledigt.

Das Bild zeigt den Übergang vom inneren Teil des Glockenturmes zum Bereich, in dem die Glocken hängen. Das Loch wurde früher für ein Seil zum manuellen Läuten genutzt.

Der Glockenstuhl aus Stahl machte es nicht einfach, die Kabelschutzrohre zu befestigen. Auf Kabelbinder hat der Handwerker bewusst verzichtet, da diese im Laufe der Jahre durch die Witterungseinflüsse in der Vergangenheit oft spröde wurden und sich dann gelöst haben. Nachdem alle passenden Eisenbohrer aufgearbeitet waren, habe ich meine eigenen noch beigesteuert und auch das konnte soweit abgeschlossen werden.

Für heute waren damit alle geplanten Arbeiten erledigt. Wir liegen gut in der Zeit! Morgen Vormittag schließt der Monteuer die Strom- und Steuerleitungen an den Glockenmotoren an und will die Glockenuhr montieren. Am Nachmittag folgt dann die Programmierung und im besten Fall ist ab dann das Glockenläuten wieder möglich. Ich bin gespannt und werde berichten, wie es weitergeht.

Für den Bauausschuss – Christian Fenn