7 Wochen ohne Verzagtheit

Die Fastenaktion der evangelischen Kirche

22. Februar bis 10. April 2023: Leuchten! Sieben Wochen ohne Verzagtheit. Die Fastenaktion der evangelischen Kirche. Auf dem Foto sitzt eine junge Frau auf dem Rücksitz eines Autos und strahlt in die Kamera


Drei Dinge sind uns aus dem Paradies geblieben: Die Sterne der Nacht, die Blumen des Tages und die Augen der Kinder. Auch wenn umstritten ist, ob der Dichter und Philosoph Dante Alighieri (1265 – 1321) dies wirklich so schrieb: Die Welt ist voller Schönheit. Doch fällt es angesichts der aktuellen Krisen schwer, das zu sehen.

In dunklen Zeiten braucht es Licht, um den Mut nicht zu verlieren. Die Fastenaktion „7 Wochen Ohne“ der evangelischen Kirche steht deshalb in diesem Jahr unter dem Motto „Leuchten! Sieben Wochen ohne Verzagtheit“. Wir laden Sie ein, von Aschermittwoch bis Ostern mit uns unterwegs zu sein. „Licht an!“ heißt es in der ersten der sieben Wochen. Wir werden genau hinschauen: auf unsere Ängste (Woche 2) und auf das, was uns trägt und Kraft gibt (Woche 3). In der Mitte der Fastenzeit, der vierten Woche, strahlen und leuchten wir selbst. Von da an rückt Ostern immer näher, und wir gehen gemeinsam (Woche 5) durch die dunkle Nacht (Woche 6) in den hellen Morgen (Woche 7). In den sieben Fastenwochen geht es nicht allein um innere Erleuchtung, sondern auch um die Ausstrahlung auf andere. Werden wir unser Licht auch anderen schenken? Werden wir Helligkeit bringen? Mit unseren Worten, Gesten, unserem Tun?

Die Fastenzeit ist kein Verzicht um des Verzichts willen. Sie führt uns Tag für Tag zu neuen Erfahrungen. Diese Zeit lässt uns mit einem anderen Blick auf die Welt schauen. Schön, dass Sie dabei sind!

Ralf Meister
Landesbischof in Hannover und Botschafter der Aktion „7 Wochen Ohne“

Die Fastenaktion der evangelischen Kirche

Aktionsplakat 7 Wochen ohne Stillstand, ein Kind bläst in eine Trompete. Das Motto ist "Üben"


Ein gemeinsames Ziel, ob musikalisch, im Sport, auf einer Wandertour oder in der ­Familie, fordert heraus. Und es zwingt die ­Beteiligten dabei, ihre persönlichen Gaben, ihre Stärken im Sinne aller einzubringen. „Üben“ ist ein Element der Lebenskunst. Und nun hat „7 Wochen Ohne“ ausgerechnet diese Formel zum Motto 2022 gemacht. Warum denn?

Die von Corona erzwungenen Veränderungen in unserem alltäglichen Leben sind tief und weitreichend. Durch das Üben von Distanz sowie im Versuch, dennoch mit den Nächsten Gemeinschaft zu erleben, haben wir den Stillstand der Selbstverständlichkeit überwunden.

Fast alle ehrenamtlich gegründeten und getragenen Organisationen haben ihre Basis im Üben. Das gilt für eine Kirchengemeinde ebenso wie für eine Freiwillige Feuerwehr oder einen Tennisclub. Von Mitmenschen deren Wissen theoretisch, in Vorträgen und Lehrbüchern zu hören, ist nicht falsch. Wirksamkeit erhalten neue Erkenntnisse jedoch nur im Training, im Anwenden und Üben, also im Handeln. Der Ausgangspunkt für die Fastenzeit sind die 40 Tage Jesu in der Wüste. Er wollte ungestört und losgelöst von alltäglichen Gewohnheiten über seinen Weg zum himmlischen Vater nachdenken und schließlich entscheiden. Historisch bedeutet der Begriff „Fasten“ „sich entscheiden, abschließen, schließen“ wie er im englischen Begriff „Fasten your seatbelts“ noch heutzutage verwendet wird. Wir folgen Jesus Christus, wenn wir in den sieben Wochen Fastenzeit üben, ohne Stillstand seinem Weg der Liebe zu folgen.

Arnd Brummer,
Botschafter der Aktion „7 Wochen Ohne“

Ökumenische Alltagsexerzitien – Machen Sie mit!


zwischenRÄUME
Ökumenische Alltagsexerzitien 2021


Gestalten Sie die Fastenzeit ganz bewusst und gönnen Sie sich Zeit für sich und mit Gott!

Die Teilnehmenden nehmen sich täglich (ca. eine halbe Stunde)
Zeit für Gebet und Betrachtung.

Einmal in der Woche treffen wir uns per ZOOM zum Austausch über unsere Erfahrungen.

Unter dem Titel zwischenRÄUME laden die fünf Wochen der Exerzitien ein, sich mit diesem Thema zu beschäftigen:

1. Woche: Gott? Im Raum dazwischen!
2. Woche: Weiter Raum
3. Woche: Zwischen allen Stühlen
4. Woche: Zwischen Gott und mir
5. Woche: Zwischen Himmel und Erde

Leitung: Sabine Rager, Peter Memmert, Siegfried Zuprin

Materialkosten: 10 Euro.

Anmeldung bis zum 12. Februar unter Tel. 0911 – 132 01 92 oder in den Pfarrämtern der Gemeinden. Flyer liegen ebenfalls in beiden Gemeinden aus.

Wir freuen uns auf Sie!