Kirchweih-Predigt zum Johannis-Fest

Von Pfarrer Dr. Matthias Dreher am 27.06.2021 (4. Sonntag nach Trinitatis) in der Stephanuskirche in Gebersdorf

Grashüpfer, hier noch in Freiheit – bald auch frittiert am Gemeindefest?

Predigttext

Zu der Zeit kam Johannes der Täufer und predigte in der Wüste von Judäa und sprach: Tut Buße, denn das Himmelreich ist nahe herbeigekommen! Denn dieser ist’s, von dem der Prophet Jesaja gesprochen und gesagt hat:

»Es ist eine Stimme eines Predigers in der Wüste: Bereitet dem Herrn den Weg und macht eben seine Steige!«
(Jes 40,3)

Er aber, Johannes, hatte ein Gewand aus Kamelhaaren an und einen ledernen Gürtel um seine Lenden; seine Speise aber waren Heuschrecken und wilder Honig. Da ging zu ihm hinaus Jerusalem und ganz Judäa und das ganze Land am Jordan und ließen sich taufen von ihm im Jordan und bekannten ihre Sünden.

Matthäus 3,1-6

Liebe Kirchweih-Gemeinde, liebe Mitchristen,

ich habe Ihnen was zu essen mitgebracht, den Johannis-Snack (zur Kirchweih). – Die Heuschrecken hier drin krabbeln zwar noch ganz schön, aber wenn wir’s richtig anstellen, nicht mehr lange. Ja! Johannes der Täufer mochte Heuschrecken. Zum Fressen hatte er sie gern, berichten die Evangelien. Warum mochte er ausgerechnet diese Tierchen so? Gut, sie waren damals wie heute weit verbreitet, sie sind billig und sie haben viele Nährstoffe. Aber so ein tief denkender Mann wie Johannes, der hat doch noch andere Gründe! 

Ich erinnere mich, wie gern ich als Kind auf einer Sommerwiese Grashüpfer, also unsere kleine Ausgabe davon, gejagt habe. Vielleicht haben Sie sowas auch gemacht. In der hohlen Hand wollte ich sie fangen und sprang ihnen nach, zick zack über die Wiese. Und dann hatte ich endlich einen. Vorsichtig öffnete ich die Hände – und schwupp sprang er mir wieder davon. WENN – , diese zwei übergroßen Sprungbeine noch intakt waren. Die sind nämlich empfindlich. Manchmal habe ich sie beim Fangen ungewollt verletzt und dann zog der so ein Bein schlaff nach – oder es war gar ganz abgefallen. Das tat mir zwar leid, aber interessant fand ich’s doch, wie sich der Kerl jetzt bewegt: Das gesunde Bein hupft schon noch, aber viel weniger weit und schräg zur Seite. So einen Kandidaten hatte ich dann schnell wieder.

Die Sache Gottes

Warum also mochte Johannes der Täufer diesen Wüsten-Snack Heuschrecke so gern? Ich behaupte: Weil man da sieht: Nur mit zwei gleichstarken Sprungbeinen kommt die Sache Gottes richtig voran. Nur mit zwei gleichstarken Sprungbeinen sind wir seine getauften Jünger. Das eine Bein heißt Glaube, das andere heißt Tat. Wenn die nicht beide funktionieren, hinkt das ganze Christentum. „Tut Buße!“, sagt er, oder „kehrt um!“, wie man auch übersetzen könnte. Damit ist der Glaube gemeint. „Bereitet dem Herrn den Weg!“ Das ist die Tat. Das Tun von Gottes Willen. – Wenn immer nur geschafft und gewerkelt wird, werkelt man bald ziellos vor sich hin. Die Richtung geht verloren – oder man sucht sich eine menschliche statt der göttlichen Richtung. –  Und wer nur immer still im Kämmerlein betet, der kann zwar sagen „Dein Wille geschehe“. Aber umgesetzt wird Gottes Wille so nicht. Es braucht eben beides. 

Nun frage ich: Wie steht es da mit unserer Kirche?

Springen da Glaube und Tun im Gleichtakt? Mein Eindruck ist ein anderer. Nämlich einmal der, dass in Glaubensfragen fast alles vertreten und verteidigt werden kann. Es muss nur noch ganz oberflächlich nach Gott oder Spiritualität klingen. Vor allem muss sich gut anfühlen, was noch als Glaube auf dem Meinungsmarkt angeboten wird. Da ist von Liebe, Harmonie, Geborgenheit oder sogar Entspannung die Rede – als ginge es um einen psychosomatischen Wellness-Workshop. Dass der Begründer unseres Glaubens ans Kreuz musste für seinen Glauben, wird ungern zugestanden. Wenn, dann war es eine Solidaritätsaktion mit den anderen Verfolgten dieser Welt. Dass es bei der Taufe des Johannes – wie beim Kreuz Jesu – wie bei der christlichen Taufe heute – um Sündenvergebung geht, wird nur noch ungern zugestanden. Das verschreckt nur die Leute, heißt es. Diese fortschreitende Lähmung verdichtet sich z.B. in den sogenannt „Notwendigen Abschieden“, die ein Theologe am Starnberger See den christlichen Glaubensinhalten gibt, wenn er etwa Erbsünde, die Abendmahlslehre oder den Opfertod am Kreuz ebenso im See absaufen lassen will wie einst den König Ludwig.  Dagegen wird das andere Bein, das Bein der Tat, mit muskelstärkenden Anabolika geradezu aufgepumpt. Während das schwächliche Glaubensbein richtungslos nachschlurft, weiß das Tat-Bein der Kirche ganz genau, wo es hinhupfen will. Ja, es ist so stark, dass ständig davon die Rede ist, das Mittelmeer „liege vor unserer Haustür“. Andere fliegen nach Sizilien oder fahren drei Tage Bus. Aber die Kirchen-Heuschrecke macht nur einen Hupferer und fährt mit eigenem Schiff zur See, um ihr Christsein zu beweisen. Aber hier höre ich auf, sonst muss ich nochmal sechs Monate weg …
Wir können ganz andere Themen nehmen: Klimaschutz, Genderfrage, Bildungs-„Gerechtigkeit“ – in all solchen Fragen tut sich die evangelische Kirche mit großer öffentlicher Eindeutigkeit hervor und weist eine bestimmte gesellschaftspolitische Position als „die christliche“ aus. Und dahinein werden dann Geld, Personal und eben Tat und Tatkraft hineingesteckt. – 
Wie benannte noch Johannes der Täufer das Sprungbein der Tat? „Bereitet dem Herrn den Weg!“, sagte er. Aber vom „Herrn“ ist bei vielen dieser Aktionen nurmehr wenig bis gar nicht die Rede. Allenfalls spricht man noch von „Gott“, weil da ein paar mehr Menschen beistimmen können. Aber wo geht es bitteschön darum, etwas zu tun, damit der Herr Jesus Christus unter uns Platz greifen kann? Unsere Landeskirche setzt derzeit 150 Mio. Euro daran, den Betonblock Bayreuther Str. 1 umzubauen und baut gleichzeitig per Landesstellenplan überall Pfarrstellen ab. Mit beidem ist vorweisbar etwas getan. Ja. Aber ob es dem Herrn den Weg bereitet, würde ich schwer anzweifeln. Kurz: Meine Diagnose ist. Das eine Bein lahmt, das andere kann vor Kraft kaum Laufen. Und wenn das Tier jetzt einen Hupfer macht, geht das nicht in die gewollte Richtung, sondern eben schräg zur Seite raus.

Glaube und Tat koordinieren

Jetzt könnte man sagen: Dann machen wir jetzt eben eine Glaubens-Initiative; sowas wie Glaubenskurse, volksmissionarische Projekte, Erwachsenenbildung etc. Aber erstens widerstrebte das schon wieder dem Mainstream, wonach bitte jeder bei seinem Eigenen bleiben und niemand einen anderen von seinem Eigenen überzeugen soll. Überzeugung gilt heute als kolonialistisch! Verrückt, ist aber so. Zum anderen würde ein irgendwie notdürftig aufgepumptes Glaubens-Bein ja noch lange nicht im Gleichtakt mit dem Tat-Bein springen. Das ist aber gerade der – im wahrsten Sinne – „springende“ Punkt an der Heuschrecke: Kopf und Leib setzen die beiden Beine parallel abgestimmt zusammen ein. Die beiden Sprungbeine sind koordiniert: Das Tat-Bein hupft für den Glauben und der Glaube glaubt für die Tat. 

Das will der Täufer „internalisieren“ und „multiplizieren“ – und dafür futtert er Heuschrecken. In der wissenschaftlichen Literatur ist diese These noch nicht allzu verbreitet. Aber – würd‘ ich sagen: Wir arbeiten daran [icon name=“smile“ prefix=“far“].

Wie?

Naja wie es der Täufer meint: Du selbst, Du als einzelner Mensch musst beginnen. Natürlich kann man die Kirche kritisieren. Kardinal Marx hat sogar gesagt, seine katholische sei „am Nullpunkt angekommen“. Schlimm. Aber bessern wird sich mit Strukturanalysen nur dann etwas, wenn der und die Einzelne anfängt. Also: Was will Gott von mir? – Tu ich das? – Was steht in den 10 Geboten? Tu ich das? – Wofür ist Jesus eingetreten? Tu ich das? – Ist Gott nur mein Strohhalm in der Not oder handle ich auch in Lust und Freude, wie es Gott gefällt? – Handle ich, um weniger glauben zu müssen? Oder glaube ich, um weniger handeln zu müssen? – Und wenn ich – einen Scherbenhaufen angerichtet habe: Worauf verlasse ich mich dann? Nur auf meine Kraft, um alles wieder gerade zu biegen? Oder lasse ich mir beide Sprungbeine abbrechen und resigniere? Oder: weiß ich eben, dass ich getauft bin zur Vergebung meiner Sünden? Erinnere ich mich rechtzeitig, dass ich ja das Glaubensbein habe und voll Vertrauen an‘s Kreuz Jesu hüpfen könnte? Zugegeben ein groteskes, schon lustiges Bild. Aber das wäre wahrhaft christlich: Mit beiden Beinen ans Kreuz hüpfen! Und immer nur von dort aus – mitten hinein in die Welt.

Also das ist die Lehre Johannes des Täufers an uns: Kehren wir um zum Prinzip Heuschrecke! So gierig wie eine Heuschrecke frisst, so gierig sollten wir das Prinzip Heuschrecke fressen, also Glauben plus Tun im Doppelsprung. Und was hilft da besser, als selbst Heuschrecken zu essen. Rezept! – ich hab’s ausprobiert: Öl erhitzen, Heuschrecke sanft hineingleiten oder –hupfen lassen. Sie hupft dann noch einmal, dann ist Ruhe. Schön knusprig braun braten. Dann herausnehmen und mit einer gesalzenen Curry-Mischung bestreuen. Nochmal kurz durchs Öl ziehen und in gerösteten Sesamkörnern wälzen. Die Beine natürlich mitessen. – Die knuschpern so schön.

Amen.

Dr. Matthias Dreher, Pfarrer

Predigt zum 1. Sonntag n. Epiphanias

Von Pfarrer Dr. Matthias Dreher am 10.01.2021 in der Stephanuskirche in Gebersdorf

Detailansicht Taufbecken in der Stephanuskirche

Zu der Zeit kam Jesus aus Galiläa an den Jordan zu Johannes,
dass er sich von ihm taufen ließe.
Aber Johannes wehrte ihm und sprach: Ich bedarf dessen, dass
ich von dir getauft werde, und du kommst zu mir?
Jesus aber antwortete und sprach zu ihm: Lass es jetzt zu! Denn
so gebührt es uns, alle Gerechtigkeit zu erfüllen. Da ließ er’s ihm
zu.
Und als Jesus getauft war, stieg er alsbald herauf aus dem Wasser. Und siehe, da tat sich ihm der Himmel auf, und er sah den
Geist Gottes wie eine Taube herabfahren und über sich kommen.
Und siehe, eine Stimme aus dem Himmel sprach: Dies ist mein
lieber Sohn, an dem ich Wohlgefallen habe.

Matthäus 3,13-17

Liebe Brüder und Schwestern,

Johannes der Täufer tauft Jesus. Schöne, klare Geschichte. Ich vermute, es gibt jetzt hier drei Gruppen:
Die einen sagen: Ja! Ganz wichtige Grundgeschichte des Christentums. Kenne ich. Ist so passiert. Die ganze Dreieinigkeit tritt hier erstmals auf den Plan. Eine Geschichte, die jeder Konfirmand kennen muss.
Dann die zweite Gruppe, die sagt: Oh nee, wieder mal so ne typische Bibel-Geschichte: Treffen sich zwei Superfromme, planschen irgendwie im Wasser und dann spricht Gott höchstpersönlich vom Himmel runter. – Fast genau wie im richtigen Leben! Wozu muss ich das wissen?
Und dann könnte ich mir als dritte Gruppe noch die Kritischen denken – die Skeptiker. Die wissen: Johannes der Täufer taufte zur Vergebung der Sünden als dem letzten Ausweg vor dem ewigen Verderben.
So – und zu dieser Veranstaltung kommt jetzt ausgerechnet Jesus – und muss dann mit Johannes fast schon auskarteln, wer hier wen zu taufen hat. Dann kriegt Jesus seine emergency-exit-Taufe und darauf sagt Gott: Leute, das hier ist übrigens mein Sohn, den ich liebe. – Toll, warum braucht einer, zu dem sich Gott vor aller Welt bekennt, noch einen emergencyexit, einen Notausgang knapp vor der Sünden-Hölle?

Komische Geschichte.

So, aber jetzt beschwert sich vielleicht schon die erste Gruppe wieder und sagt: Jetzt ist das mal so ne schöne, eigentlich einfache Geschichte, da muss der Pfarrer die wieder kompliziert zerfieseln. – Ja, muss ich, denn erstens muss ich die Geschichte auch den Mitchristen aus Gruppe 2 und 3 nahebringen und zweitens haben wir die Geschichte nicht dann begriffen, wenn wir uns den Ablauf wie einen Film vorstellen können und sagen: Jawoll, das glaub ich, dass das so war. – Sondern richtig für meinen Glauben hab ich das hier erst begriffen, wenn mir klar wird, was mir das was bringt, dass Jesus hier getauft wird. Da müssen wir hin – und das hat ganz viel zu tun mit den Anfragen von Gruppe 2 und 3.

Zuweilen sind zur Interpretation der Bibel Seitenblicke hilfreich. Und so werfe ich einen ersten Seitenblick auf den Evangelisten Markus, der uns die gleiche Geschichte erzählt, aber nicht dieselbe. Bei Markus nämlich gibt es nicht dieses seltsam-schwülstige Gespräch: Wer von uns beiden ist würdiger? Warum ist die Taufe jetzt doch ok. Jesus sagt bei Markus kein Wort. Dafür spricht aber die Himmelsstimme Gottes nur zu ihm: Du bist mein lieber Sohn! – statt wie bei Matthäus, wo es eine Verlautbarung an alle Welt ist: Das ist mein lieber Sohn. – Diese Unterschiede sind schon einmal eine Warnung an alle, die meinen: So und nicht anders isses passiert. Matthäus erlaubt sich hier eine gewisse Erweiterung, die einen tiefen Sinn hat, auch wenn ein Regisseur vielleicht nur hätte filmen können, was Markus erzählt. Bei Markus übrigens ist die Taufe gleich das erste, was er überhaupt von Jesus erzählt. Johannes tauft ihn. Gott adoptiert ihn quasi: Du bist mein lieber Sohn. So! Ab jetzt ist er es. – Matthäus hingegen erzählt ja vorher schon, wie Jesus von der Jungfrau Maria geboren, von Herodes verfolgt und von den Weisen aus dem Morgenland besucht wird. Hier ist Jesus längst der Sohn Gottes von Geburt an, kommt aber jetzt zu Johannes und will ausgerechnet die Buß-Taufe zur Vergebung der Sünden haben. Matthäus lässt uns spüren: Das ist irgendwie peinlich. Peinlich für den Täufer, der ja den Größeren angekündigt hatte, dem er nicht würdig ist, die Schuhriemen zu lösen. Den soll er jetzt taufen, damit er seine Sünden los wird. Peinlich v.a. für Jesus. Aber auch peinlich für die ersten Christen und die Gemeinde, für die Matthäus schreibt. Der Messias sollte doch diese Taufe nicht brauchen. Das sagt jetzt auch Johannes zu Jesus. Und Jesus antwortet und das sind seine allerersten Worte bei Matthäus: „Lass es jetzt zu! Denn so gebührt es uns, alle Gerechtigkeit zu erfüllen.“ Eine schwierige, erstmal rätselhafte Erklärung: Der Ober, also Jesus, lässt sich vom Unter taufen, also von Johannes, und das soll gerecht sein – sogar total gerecht. Hm – gerecht kann ja viel sein: Jedem das Gleiche, oder jedem das Seine, oder das Gesetzesgemäße. Hier bei Matthäus heißt Gerechtigkeit umfassend das, was Gott will, also – alles, was Gottes Reich bringt und ausmacht, ist „Gerechtigkeit“ – und dazu gehört eben auch, dass Jesus, der Gottessohn, sich taufen lässt, wie die , für die er gekommen ist in diese Welt. Johannes hat ja gepredigt: Leute, demütigt euch endlich vor Gott, lasst ab von Eurem falschen Weg an Gott vorbei, lasst Eure Sünde abwaschen und kehrt um auf den neuen Weg mit Gott. Und genau diesen Gehorsam und diese Demut bringt Jesus auch. Modern gesagt: Er solidarisiert sich mit uns. Krass gesagt: Er deklariert sich selbst zum Sünder. Der Immanuel, der „Gott mit uns“, der Maria verheißen war, ist kein Gott, der heilig überm Boden schwebt und uns unantastbar den wahren Weg weist, nein! Wir haben einen Retter, der selbst da anfängt, wo wir immer wieder sitzen: In der Sünde, in der selbstgewählten Sackgasse, in Mist und Trotz und Eitelkeit und Gewalt. An Weihnachten mit dem Krippenkind hat Gott uns das schon gezeigt. Jetzt in der Taufe vollzieht Jesus diese Erniedrigung als mündiger Mensch selbst: „Ich ziehe Euch nicht von oben heroisch raus“, meint Jesus, „ich schiebe euch von unten aus dem Dreck der Gottlosigkeit.“ – Kein Wunder, dass das den Christen peinlich war. Matthäus dreht den Spieß um: Genau in dieser Peinlichkeit liegt die Gerechtigkeit, die das Reich Gottes bringt. Lukas – erwähnt die Taufe Jesu nur noch in einem kurzen Schlenker und der Evangelist Johannes lässt sie ganz weg.

Zweiter Seitenblick

Die großen Reformatoren vor Nürnberg. Holzschnitt eines unbekannten Künstlers, um 1560. (Bild: Museen der Stadt Nürnberg, Kunstsammlungen)


Sie haben von mir einen Abzug der sog. „Großen Nürnberger Reformation“ bekommen, ein in echt 1,5 m breiter Holzschnitt von 1560. Erstmal ein
verwirrend volles Bild. Links und rechts aufgereiht eine ganze Menge Leute: Links die Fürsten, die die Reformation unterstützt haben und rechts die Theologen der Reformation, angefangen von Jan Hus, dann Luther und als dritter Melanchthon. Die versammeln sich alle vor unserer Stadt Nürnberg, wie wir alle hier klar erkennen. Und auch die Wappendreiheit wird am Himmel kenntlich. So, aber jetzt kommt’s: Das Eigentliche, worum diese ganze evangelische Elite sich versammelt, das ist die Taufe Jesu in der Pegnitz vor Nürnberg. Wir sehen Gottvater im geöffneten Himmel, wir sehen die Geist-Taube auf Jesus herabschweben und natürlich sehen wir Jesus im Wasser, der mit gesenktem Kopf, also in Demut die Taufe von Johannes empfängt.

Was soll das denn jetzt? Wie kann man denn die Pegnitz mit dem Jordan verwechseln? Nein verwechselt haben das die Nürnberger im 16. Jahrhundert nicht, sondern sie haben sich den Jordan als ihren Fluss angeeignet, also als Pegnitz. Das Ereignis, von dem Matthäus berichtet, haben sie im Glauben angenommen – als das, was hier in Nürnberg gilt. Das ist der Gehorsam der Glaubens. Nicht nur glauben, dass da mal irgendetwas Seltsames vor hunderten von Jahren im fernen Israel passiert ist, sondern für sich annehmen, dass das hier und jetzt für mich passiert und Geltung hat. Und wenn sogar Gottes Sohn Jesus, Gottes geliebter Sohn, sich vor Gott für uns demütigt, dann sollten wir das erst recht tun und – wir können es auch, weil wir ihn ja in unserer Mitte haben als den Anfänger und Vollender von Glauben und Gehorsam. – Wenn wir „unten“ sind, wenn uns das Wasser bis zum Hals steht, wenn wir Umkehr, einen neuen Weg brauchen, dann ist ER gerade nicht fern von uns; dann ist er direkt neben uns. Darum knien auch all die mächtigen Männer links und die Weisen rechts, weil wir ja nicht stolz dastehen können, während sich unser Herr und Heiland unter die Taufe beugt. Das ist Nürnberger Glaube, der verstanden hat und insofern sollen und dürfen wir uns einreihen bei den großkopferten Tauf-Anbetern – und ich überlasse es Ihnen, ob sie das lieber bei den Mächtigen links oder den Schlau-Studierten rechts machen wollen. Vielleicht wollen ja die Frauen, die bislang gar nicht auf dem Bild sind, sogar eine neue dritte Reihe aufmachen … Für den Schluss-Teil möchte ich noch einen dritten Seitenblick riskieren – und der ist wirklich riskant. V.a. Paulus und der Hebräerbrief betonen, dass Jesus ohne Sünde
war, ja gewesen sein muss, um für uns Sünder zu büßen. Der stellvertretend Verurteilte kann die Menschheitssünden nur tragen, wenn er selbst davon rein ist. So war und ist es christliche Grundüberzeugung bis in neue Dogmatiken hinein.

Aber muss das wirklich so sein? Müssen wir daran festhalten, wenn Jesus sich doch selbst unter die Umkehr-Taufe zur Vergebung der Sünden beugt, wie es Matthäus selbst peinlich berichtet? Hebt das Dogma der Sündlosigkeit Jesus nicht doch wieder heraus, als hätte er sich nicht radikal mit uns solidarisiert? Wenn er sich selbst das Etikett „Sünder“ umhängt, erst in der Taufe am Jordan, und dann am Kreuz auf Golgotha, sind wir dann nicht guru-versessene Gläubige, dass wir seine Heiligkeit in zeitloser Reinheit behaupten statt eben in seiner Umkehr, durch die er sich gleichgemacht hat mit uns? Die Stimme Gottes aus dem Himmel sagt wörtlich übersetzt: „Das ist mein Sohn, der geliebte; an ihm habe ich Wohlgefallen gefunden.“ Und das klingt eigentlich schon nach dem Sünder, der radikal umgekehrt ist.

Martin Luther hielt zwar an der Schuldlosigkeit Christi fest, betont aber:

„Wir müssen erkennen, dass Christus ebenso wie Fleisch und Blut, so auch Sünde, Tod und alle Strafen angezogen hat. Wer es nicht wahrhaben will, dass Christus ein Sünder ist, der leugnet auch den Gekreuzigten.“

WA 40 I, 434

„Ich habs oft gesagt, und sag es noch: Wer Gott erkennen … will, der schau in die Krippe, heb unten an und lerne erstlich erkennen der Jungfrau Maria Sohn, geboren zu Bethlehem, so der Mutter im Schoß liegt und säugt oder am Kreuz hängt, danach wird er fein lernen, wer Gott sei. Solches wird alsdann nicht schrecklich, sondern aufs allerlieblichste und tröstlichste sein.“

An Weihnachten ist Gott Mensch geworden; zu Epiphanias wurde er kenntlich nicht nur als Retter Israels, sondern der ganzen Welt. Und heute wird uns klar: Um diese ganze Welt und uns hier vor den Toren Nürnbergs zu retten, hat er sich radikal zum Sünder gemacht, um eingehakt mit uns aufzubrechen ins Reich Gottes. Das ist unser Trost. Halleluja.

Amen.

Dr. Matthias Dreher, Pfarrer