„Flüchtlinge ertrinken lassen geht gar nicht. Punkt!“
Diesen Satz aus der Abschlusspredigt des Evangelischen Kirchentags in Dortmund 2019 unterschreiben wir und wollen wir leben.
Vieles kann man diskutieren und darüber wird es unterschiedliche Meinungen geben:
Ob unsere Kirche ein Rettungsschiff unterstützen soll oder nicht.
Wie mit den geflüchteten Menschen umgegangen wird, nachdem sie Europa erreicht haben.
Was Entwicklungshilfe dazu beitragen kann, dass Fluchtursachen bekämpft werden.
All dies darf diskutiert werden!
Bei allem muss aus unserer Sicht jedoch der Minimalkonsens immer lauten: Unter gar keinen Umständen darf man Menschen wissentlich ertrinken lassen! Aus christlicher Sicht ist diese Forderung bedingungslos.
Natürlich ist ein Schiff keine politische Lösung. Aber bis eine solche gefunden ist, ist es ein Beitrag zu einer menschlichen Lösung aus einer diakonischen Haltung der Liebe heraus. Schutz und Hilfe für Schwächere ist eine biblische Grundkonstante. Daher können wir Reden und Handeln nicht trennen. Auch das gehört zu unserer Glaubwürdigkeit.
Stadtdekan Dr. Jürgen Körnlein zusammen mit den Nürnberger Dekaninnen und Dekanen und 76 Pfarrerinnen und Pfarrern.
Ihre guterhaltenen, gebrauchten Bücher, (z.B. Romane, Kinderbücher usw.), können Sie gerne am Samstag, den 07.11 2020 von 10:00 – 13:00 Uhr im Gemeindehaus abgeben.
Der Bastelkreis ist auch da
Auch der Bastelkreis bietet während des Bücherbasars die „selbstgemachten Sachen“ wie gestrickte Strümpfe, genähte Taschen und viele weitere tolle Produkte an.
Ende September konnte Frau Edda Gunnesch ihr 25-jähriges Dienstjubiläum als Mesnerin und Hausmeisterin in unserer Stephanuskirche feiern.
Wie sie selbst sagt, ist ihr die Stephanuskirche in all den Jahren zur zweiten Heimat geworden. Sie kommt nicht nur zu ihrem Arbeitsplatz gern, sondern sie fühlt sich auch bei den Gottesdiensten sehr wohl.
Herzlichen Dank an Frau Gunnesch für den Einsatz und die Mitarbeit in unserer Stephanuskirche! Wir hoffen, dass sie noch viele Jahre im Dienst unserer Kirchengemeinde stehen kann!
Zur Überreichung der Ehrenurkunde aus dem Staatsministerium kamen auch Mitglieder unseres Kirchenvorstandes. Glückwünsche, ein Korb mit Feinem für die Gesundheit und wunderschöne Blumen rundeten den feierlichen Moment ab.
in diesem Jahr findet der beliebte Bücherbasar nicht am Erntedankfest statt, sondern am 8. November 2020 im Anschluss an den musikalischen Gottesdienst mit der Gitarrengruppe.
Bücher hierfür können am 07. November in der Zeit von 10:00 – 13:00 Uhr im Gemeindehaus abgegeben werden. Wir danken Ihnen für Ihre Bücherspende!
Einen Sonntag gemeinsam Rätsel lösen, Gebersdorf auf dem Fahrrad erkunden und zum Abschluss gibt es eine kleine Siegerehrung:-)
Wir starten am 13.09.2020 um 14.30 am Gemeindehaus der Stephanuskirche zur jährlichen Fahrradrallye.
Anmeldungen sind nicht erforderlich. Kinder können nur in Begleitung Erwachsener teilnehmen. Selbstverständlich gelten die aktuellen Rahmen- und Hygienebedingungen der bayrischen Staatsregierung. Das heißt für uns: Die Veranstaltung findet im Freien statt. Zu Haushaltsfremden Personen ist ein Abstand von 1,5m einzuhalten.
Am Freitag, den 7. August fand zum Baubeginn der Tunnelstrecke zwischen Bhf. Großreuth und Bhf. Gebersdorf eine Tunnelanschlagsfeier mit den am Bau Beteiligten statt.
Nach der Begrüßung durch Herrn Planungs-und Baureferenten Daniel Ulrich gab es Grußworte des Herrn Oberbürgermeisters Marcus König, des Herrn Innenministers Joachim Herrmann und eines Vertreters der bauausführenden Firma.
Die Vertreter der Politik betonten die Notwendigkeit einer guten Infrastruktur im Nürnberger Westen, der in den kommenden Jahren zu einem attraktiven Stadtgebiet ausgebaut werden soll.
Da sich die Bauarbeiter der beiden Tunnelröhren in den kommenden 5 Jahren auch Gefahren aussetzen, erbaten Frau Pfarrerin Gabriele Edelmann-Richter und Herr Pastoralreferent Wolfgang Janus göttlichen Schutz für das Großprojekt.
In guter Tradition der Bergleute besann man sich auf die Heilige Barbara. Sie ist die Schutzheilige der Bergleute und Tunnelbauer. Die Legende berichtet von einer tapferen und mutigen Frau, die sich im 3.Jhd. gegen den Willen ihrer Familie zum Christentum bekehrte. In einer Felsspalte fand sie Schutz vor ihrem wütenden Vater, ehe sie dann doch den Märtyrertod starb.
Nach einer Kurzansprache von Frau Pfarrerin Edelmann-Richter segnete Herr Pastoralreferent Janus die beiden Tunnelröhren und zwei Skulpturen der Heiligen Barbara mit Weihwasser.
Die Tunnelpatin Frau Anke König stellte die Skulpturen dann in Nischen an den Tunneleinfahrten, drückte auf den roten Buzzer und gab damit das Startsignal für die Bauarbeiten.
Glück auf und Gottes Segen für die Neubaustrecke der U3!
Vom 18.-20. September finden in Nürnberg die Stadtverführungen statt, bei denen am ganzen Wochenende eine Vielzahl von speziellen Führungen in Nürnberg angeboten werden. Eine besondere Führung leitet Pfarrer Dr. Schoßwald zu den Themen „Pest, Bahn und Multikulti“ von der Jakobskirche durch den Plärrer über den Rochusfriedhof zwischen den Kneipen und der Dreieinigkeitskirche bis zum Ludwigsbahndenkmal. Die Führung dauert ca eine Stunde. Allerdings muss man sich vorher Karten dafür besorgen, die auch für die anderen Führungen gelten.
Die speziellen Führungen finden statt am Samstag 19.09.20 um 11, 13 und 15 Uhr. Für die ganze Aktion erscheint ein Veranstaltungskalender.
Auch wir bleiben leider nicht davon verschont! An der Steinmauer am Vorplatz unserer schönen Kirche hat sich zwischen den Fingersträuchern das Unkraut breit gemacht. An der letzten „Kehrd wärd“-Aktion haben wir zum Teil nachgeplanzt, das Unkraut komplett entfernt und Rindenmulch verteilt. Außerdem wurde ein Bewässerungsschlauch angebracht, um das Anwachsen der Sträucher sicherzustellen.
Wie es im Garten aber immer so ist, dauert es nicht lange und das Unkraut nimmt wieder überhand. Wenn Sie uns hier unterstützen könnten und in nächster Zeit Gelegenheit hätten einen Teil des Wildwuchses wieder zurückzudrängen, würden wir uns sehr freuen! Werkzeug kann gestellt werden (dazu bitte im Pfarramt Bescheid geben, dass wir es bereitstellen können) und wir haben eine große Biotonne zum Entsorgen.
Zum Jäten – Unkraut am Vorplatz der Kirche
Zum Naschen – Walderdbeeren im Schatten der Kirche
Als Gruß aus der Küche hätten wir Walderdbeeren anzubieten und auch ein Blick in den Naschgarten der Jugend ist lohnend!
Vielleicht haben Sie es schon entdeckt, an der Kirchenschiffseite rechts neben dem Eingangsportal hat sich etwas getan.
Hier ist durch die jungen Ehrenamtlichen der evangelischen Jugend Thomas- und Stephanuskirche ein kleiner Naschgarten entstanden. Kleine Tomaten, Paprika, Gurken oder verschiedene Erdbeeren laden zum Essen ein. Ein kleines Salatfeld und verschiedene Kräuter, wie z.B. ein Kaugummistrauch runden den Geschmack ab.
Jede und jeder, der daran vorbeikommt, darf sich gerne bedienen! Wir müssen nur aus rechtlicher Sicht darauf hinweisen, dass wir für die Produkte keine Gewähr übernehmen.
Wir freuen uns auch über Menschen, die das Beet etwas mitpflegen oder etwas dazu pflanzen. Wir bitten neue Pflanzen zu beschriften und wenn man nascht, noch etwas für andere übrig zu lassen.
Viel Spaß und Guten Appetit wünscht die evangelische Jugend Thomas- und Stephanuskirche
Dieses Wochenende feiern wir das Pfingstfest! Doch was bedeutet das Fest eigentlich und wie können es Kinder gut verstehen?
Ein Erklärungsversuch:
Von Löwenzahn und Pusteblume
Ihr kennt die Pusteblumen. Löwenzahn heißt die Pflanze eigentlich. Weil sie so ge- zackte Blätter hat, wie Zähne. Und sie hat ganz tolle, leuchtend gelbe Blüten, wie lau- ter kleine Sonnen auf der Wiese. Aber das schönste ist: Wenn die Blume verblüht ist, verwandeln sich die gelben Blütenblätter in eine weiße, flauschig-leichte Kugel aus lauter kleinen Schirmchen. Wenn der Wind bläst, oder wenn wir auf diese Kugel pus- ten, dann fliegen die kleinen, flauschigen Schirmchen davon.
Viele Leute sagen: Löwenzahn ist nicht gut. Es ist ein Unkraut. Es muss weg. Der Lö- wenzahn soll nicht auf dem grünen Rasen wachsen. Die tausend kleinen Schirmchen sind nämlich nicht nur schön anzusehen. An jedem einzelnen hängt unten dran ein Samenkorn. Es fliegt durch die Luft bis es irgendwo landen kann. So verbreitet sich der Löwenzahn weit über den Garten oder die Wiese hinaus, vielleicht sogar bis in andere Städte und Länder. Manche ärgern sich. Andere freuen sich. Weil man das nicht aufhalten kann. Weil der Löwenzahn überall einen Platz zum Wachsen und Le- ben findet. Die gelben Blüten kommen überall hin und machen die Welt ein bisschen bunter.
Eine Geschichte vom allerersten Pfingstfest Die Jünger waren in Jerusalem. Petrus und Johannes, Thomas und Matthias sowie alle anderen und auch die Frauen und Maria. Sie kamen oft zusammen. Es gab ein Haus, in dem sie sich treffen konnten. Dort war es eng, aber sie waren sich nahe. Jeden Tag begann Johannes mit einem Lächeln. Er erinnerte sich an den Ostermorgen. An das Grab, das leer war. Und wie er Jesus lebendig gesehen hatte. Aber im Lauf des Tages verdunkelte sich sein Blick. Mit den anderen Jüngern zusammen sein, das war ja schön und gut. Aber es war eng im Haus. Nach draußen gehen war nicht so einfach. Es war sogar gefährlich. Die Leute, die Jesus verurteilt hatten, fanden immer noch: Dieser neue Glaube ist wie ein Unkraut. Reißen wir es aus, bevor es weiter wachsen kann. Die Jünger hatten Angst, man könnte auch sie ins Gefängnis werfen. Nur wenn sie unter sich waren, sprachen sie über Jesus. Sie erzählten einander, was sie mit Jesus erlebt hatten. Manche Worte von Jesus hatten sie noch genau im Gedächtnis: „Selig seid ihr, wenn ihr jetzt weint – denn ihr werdet getröstet werden.“ Petrus blickte in die Runde: „Das gilt auch jetzt. Gott wird uns helfen.“ Da waren die Männer und Frau- en für einen Moment wieder ganz froh. Halleluja! Jesus lebt! Das sangen sie gemeinsam. Aber rausgehen, anderen davon erzählen, das trauten sie sich nicht. Lieber nicht auffallen.
50 Tage lebten sie nun schon so. Im großen Zimmer (der Jünger) war es ganz still. Keiner hatte Kraft, um die anderen aufzumuntern. Jeder war nur für sich. Müde und ohne Energie. Aber plötzlich – vom Himmel her – ein Hauch. Wie ein Flüstern. Fast nicht hörbar. Wurde dann lauter… ein Geräusch wie wenn der Wind weht. Matthias hob den Kopf und sah sich um. „Hört ihr das auch?“, wollte er fragen. Da war der Raum schon ganz erfüllt von einem Rauschen. Alle waren aufgesprungen. Schauten sich staunend um und die Herzen klopften wie wild. Es erschienen ihnen kleine Feuer- flammen. Die setzten sich auf jeden, der im Raum war. Kein normales Feuer. Nichts, was brennt und weh tut. Aber doch ein Leuchten. Eine Energie. Ein Hauch von etwas Neuem. Es war bei allen. Über allen. In allen. Sie spürten es in ihren Herzen. Da war etwas in Bewegung. So etwas hatten sie noch nie gespürt. Alle gleichzeitig begannen sie zu sprechen. Halleluja! Praise the Lord! … (möglichst weitere Sprachen einfügen). Da hielt es die Männer und Frauen nicht mehr in dem engen Zimmer. Alle drängten sich nach draußen. Mitten hinein in die Stadt. Mit leuchtenden Augen und mit festen Stimmen erzählten sie von Jesus. Ganz laut, ohne Angst. Sprachen, die sie nicht ge- lernt hatten, konnten sie sprechen. Egal wer ihnen begegnet ist, jeder hörte sie in seiner eigenen Sprache reden. Darunter auch Menschen, die aus fernen Ländern ge- kommen waren. Hunderte verschiedene Sprachen – und wer zuhörte, verstand: Wie groß Gott ist. Welche Wunder er tun kann. Und dass mit Jesus das größte Wunder geschehen ist. Die Worte der Jüngerinnen und Jünger berührten viele Herzen. 3000 Menschen ließen sich taufen nach diesem Tag. Die hatten die brennende Flamme im Herzen auch gespürt. Die blieben auch nicht in ihren Zimmern sitzen. Die gingen nach draußen und erzählten von Gott. Immer mehr Menschen kamen zu der ersten Gemeinde dazu. Und in der Nachbarstadt und im Nachbarland genauso. Es lag nicht allein an den Worten. Es lag an dem Windhauch in der Luft, an der feurigen Energie. Da drin war Gott. Da drin war Jesus. Es war ihre Geistkraft, mit der sie bei uns Men- schen wirken. Die hat die Menschen begeistert und auf den Weg gebracht. Das tut sie bis heute. An Pfingsten erinnern wir uns daran.
Wie die Pusteblume an Pfingsten erinnert Pusteblumen kann man den ganzen Sommer über auf den Wiesen entdecken. Habt ihr Lust, auf einem Pfingst-Spaziergang nach einer Pusteblume zu suchen? Seht euch die Kugel einmal genau an! Auch auf dem Bild kann man es erkennen: Die vielen ein- zelnen Samenschirmchen sind kunstvoll miteinander verbunden und bilden so eine wunderschöne Kugel. Wie die Jünger, die eine gute und schöne Gemeinschaft waren. Wie wir, die in der Kirche und Gemeinde zusammenleben und zusammenhalten. Got- tes Geist verbindet uns und er bringt uns auch in Bewegung. Habt ihr Lust, einmal kräftig auf die Pusteblume zu pusten? Oder wollt ihr dem Löwenzahn Zeit lassen bis ein Windstoß kommt? In jedem Fall geht die Reise dann weiter. Wie schön! Die Sa- men finden immer wieder einen Platz, wo die Pflanze wachsen und blühen kann. Ob auch in Afrika oder Neuseeland Pusteblumen wachsen, weiß ich nicht. Aber Men- schen, die an Gott glauben, gibt es jetzt überall auf der Welt. Überall können Men- schen von Gottes großen Taten hören. Niemand konnte den Glauben an Jesus aufhal- ten. Mit den ersten Jüngern an Pfingsten hat es begonnen. Und jetzt gibt es überall Gemeinden wie bei uns. Der Heilige Geist ist lebendig und stark. Er weht wie ein Wind überall hin. Und überall ist der Samen aufgegangen. …. Die Pusteblume erinnert da- ran.
Gebet Lebendiger Gott, wir danken dir für deinen Geist. Er hat die ersten Jünger stark gemacht und gibt auch uns neue Energie. Wir bitten dich: Sende deine Kraft zu allen, die sich schwach oder mutlos fühlen. Sende deine Hilfe zu allen, die verfolgt werden oder Not leiden. Sende dein Licht zu allen, die traurig oder krank sind. Sende deinen Geist zu allen, die dich suchen. AMEN.