Seit der Erneuerung der Altarbeleuchtung vor ein paar Jahren gab es am Dachboden der Kirche über dem Altarbereich ein Loch im Fußboden. Damals wurden Holzdielen entfernt, um Stromkabel zu verlegen. Diese waren so gut befestigt, dass sie bei der Demontage komplett zerstört wurden. Auf unserer privaten Baustelle konnten wir alte Dielen vorsichtig ausbauen und hier wieder verwenden. Diese schauen zwar nicht so (dreckig) aus wie die alten, das sieht aber da oben im Normalfall ja auch keiner und wir mussten dafür nicht extra Geld ausgeben. Peter Schäfer hat natürlich noch den Spalt zwischen den Dielen und der Wand verschlossen – man will sich ja nichts nachsagen lassen. Auch wenn man dann zum Nachschneiden nochmal in die eigene Werkstatt nach Hause gehen muss 😉
Verputzen, verputzen, verputzen
Von Steckdosen, über die Rückwand der Chorpodestes bis zu den Seitentüren in der Kirche. An vielen Stellen sind ganz unabhängig von unseren Renovierungsarbeiten in der Kirche kleinere Stellen mit abgeplatzen Putz aufgefallen. Martina Schäfer hat auch diese jetzt beseitigt. Durch die hohe Temperatur muss man da ganz schön fix sein, sonst ist der Putz im Eimer schneller hart als an der Wand. Aber besser, als mit kalten Fingern im Winter! Zum Teil fällt der Farbunterschied gar nicht so auf, an manchen Stellen aber schon sehr. Wir überlegen noch, wie wir da weiter vorgehen wollen. Das Ausbessern von kleineren Stellen ist durch die spezielle Mineralfarbe in der Kirche leider gar nicht so einfach.
Demontage der Rückwandbeleuchtung
Eine Lampe an der Rückwand der Kirche konnte bis jetzt nicht demontiert werden. Durch den Treppenaufgang waren unsere Leitern alle zu kurz. Im Glockenturm steht eine große Leiter, die konnten wir aber nur mit Mühe an diese vergleichsweise enge Stelle bringen. Daniel Frank hat die Lampe dann demontiert und Martina Schäfer hat die Anschlussstelle danach gleich frisch verputzt.
Ein weiterer Schritt für die Tonanlage
Das Chorpodest auf der Empore hat eine schaltbare Doppelsteckdose bekommen. Durch diese kann dann zukünftig die Tonanlage ferngesteuert ein- und ausgeschalten werden, ohne immer hinaufgehen zu müssen. Der Schalter hierfür befindet sich weiterhin in der Sakristei und ist nicht Bestandteil des von uns gesetzten Unterverteilers hinter der Orgel. Links im Bild ist das schwarze Multimediakabel zu sehen. Hier müssen jetzt noch die Anschlüsse angelötet werden und dann kann die Tonanlage schon auf die Empore verbaut werden.
Unsere Industriespülmaschine im Gemeindehaus ist dafür ausgelegt, quasi rund um die Uhr zu laufen. Damals wurde dieses Industriegerät gewählt, um bei Festen und Feiern ein entsprechend großes Geschirrvolumen in kurzer Zeit bewältigen zu können. Um Spülgänge von ungefähr 90 Sekunden zu ermöglichen, wird mit einer hohen Temperatur gearbeitet und das Wasser wird bei jedem Spülgang automatisch mit der notwendigen Menge Spülmittel und Klarspüler angereichert. Dafür sind in der Maschine viele Pumpen und Filter verbaut.
Durch die lange Standzeit haben diese aber nun den Dienst quittiert und ein größerer Wasserschaden konnte zum Glück noch verhindert werden. Die Reparatur wurde damals auf 2.000€ geschätzt.
Andreas Freitag hat sich dann dankenswerterweise spontan als Wasserspezialist dem Thema angenommen. Wir haben lieber nicht so genau nachgefragt, was das an Nerven gekostet hat, aber am Ende konnte er stolz verkünden, die Maschine läuft wieder, wie sie soll!
Ist das Wochenende erst ruiniert…
…, kann man noch diverse andere Kleinigkeiten in der Gemeinde erledigen. Neben dem Tausch von Außenwasseranschlüssen, dem Anbringen der automatischen Bewässerung für die neugepflanzte Hecke wurde auch das Lesepult im Gemeindehaus verbessert. Auf der Unterseite wurden kleine Steckerdosen für Mikrofonkabel angebracht. In der Vergangenheit konnte die darin verbaute Tonanlage nicht richtig benutzt werden, weil man an die Anschlüsse kaum herankommt. Jetzt ist es ganz einfach!
Unsere Apfelbäume vor der Kirche tragen regelmäßig so viele Äpfel, dass diese unter der großen Last ganz krumm geworden sind. Die alten Pflöcke waren schon verrottet, der neue ist aber wie auf dem Bild unschwer zu erkennen auch nicht wirklich dazu geeignet gewesen, den Baum wieder gerade zu richten.
Um einen geraden Wuchs zu erreichen und auch aufgrund der großen Trockenheit haben wir die Äpfel dann teilweise entfernt. Hoffentlich wird es in ein paar Jahren besser, wenn der Stamm etwas dicker geworden ist und die Wurzeln auch guten Halt im Boden haben.
Am dritten Tag auf dem Kirchturm unserer Stephanuskirche war die Fertigstellung zum Greifen nah. Eigentlich mussten nur noch Kleinigkeiten erledigt werden. Wie das aber immer so ist, halten die bekanntlich am längsten auf. Der Handwerker wollte um die Mittagszeit eigentlich schon mit dem Anschluss der Glockenmotoren fertig sein. Als ich dazu gekommen bin, war aber erst die Hälfte der Arbeit geschafft.
Am dritten Tag auf dem Kirchturm unserer Stephanuskirche war die Fertigstellung zum Greifen nah. Eigentlich mussten nur noch Kleinigkeiten erledigt werden. Wie das aber immer so ist, halten die bekanntlich am längsten auf. Der Handwerker … Glockenreparatur Teil 3 weiterlesen
Der zweite Tag unserer Glockenbaustelle hat bei mir erst mal mit Muskelkater begonnen. Die ungewohnten Bewegungen in zum Teil abenteuerlicher Lage am Vortag haben ihre Spuren hinterlassen. Zum Glück legt meine Arbeitgeberin viel Wert auf … Glockenreparatur Teil 2 weiterlesen
In der letzten Augustwoche war es dann soweit, der Glockenspezialist ist mit den überarbeiteten und reparierten Glockenklöppeln wieder aus Österreich zurück gekommen. In der Zwischenzeit hat auch sein Lieferant die Motoren und sonstigen Teile anliefern … Glockenreparatur Teil 1 weiterlesen
Verdrahtung
Bevor die Programmierung der Elektronik erfolgen konnte, musste diese natürlich erst noch fertig angeschlossen werden. Die einzelnen Adern der Kabel sind entweder aufsteigend nummeriert oder farblich gekennzeichnet. Anhand eines Verdrahtungsplanes vom Hersteller wird das Strom- und das Steuerkabel den Vorgaben entsprechend am Glockenmotor angeschlossen. Die kleinen Adern sind mit kalten Händen und bei schlechten Lichtverhältnissen bestimmt noch schlechter zu montieren als es jetzt schon der Fall war. Zum Glück sind wir bei normalen Temperaturen hier oben!
Der Motor der Glocke III ist ganz oben auf dem Glockenstuhl befestigt. Aufgrund der beengten Platzverhältnisse wäre es sehr schwierig eine Leiter aufzustellen und so heißt es Klettern und dann irgendwie festhalten. Für das Werkzeug das man benötigt ist auch zu wenig Platz und so geht es ständig hoch und runter – das hält auf! Passt man einmal nicht auf, stößt man sich sofort irgendwo den Kopf. Nach drei Tagen bin ich aber auch schon geübt und weiß wo die gefährlichen Stellen sind. Oder ich bewege mich grundsätzlich nur noch langsam in gebückter Stellung vorwärts. Auf den nachfolgenden Bildern sieht man, dass das Motorritzel, also das Zahnrad auf dem die Kette läuft, einen Gegenpart auf der anderen Seite des Glockenmotors besitzt. Auch dort ist ein Zahnrad angebracht, das sich synchron zum Ritzel bewegt. Hier ist die elektronische Kontrolleinheit des Motors angebracht, die Zahn für Zahn mitzählt und später so genau die hinterlegte Bewegung steuert und kontrolliert.
Nachdem die Motoren angeschlossen waren und alle dazugehörigen Kabel in entsprechenden Kabelschutzrohren verschwunden sind, mussten noch die Abdeckkappen für die Motoren entsprechend angepasst werden. Diese schützen so gut es geht das Ritzel und wurden an den Ketteneingängen und -ausgängen entsprechend freigeschnitten.
Anschließen der Klöppelfänger
Auch die Klöppelfänger benötigen noch einen Stromanschluss für den Elektromagneten, der die Haltevorrichtung später entsprechend auslöst und so den Klöppel freigibt beziehungsweise ihn am Ende wieder einfängt.
Da sich dieser mit der Glocke beim Läuten mit bewegt, musste das Stromkabel so befestigt werden, dass es dauerhaft beweglich ist und im besten Falle dadurch nicht beschädigt wird. Von einer Verteilerdose am Glockenstuhl geht es mit einem flexiblen Stromkabel in einer großzügigen Schlaufe zu einem beweglichen Haken. Von dort geht es dann weiter zum Elektromagneten. Der Monteuer hatte die entsprechenden Haken vergessen, ich habe aber an einer anderen Stelle welche gefunden und mir diese temporär ausgeliehen 🙂
Eine einsame Arbeit
Der Monteur hat mir erzählt, er ist zum Teil eine ganze Woche alleine in Glockentürmen um Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten zu erledigen. Das von der Kirchengemeinde jemand mithilft, ist die letzten Jahre eher zur Ausnahme geworden. Wir haben uns dazu entschieden, um die Montagezeit zu verkürzen und somit Geld zu sparen. In vielen Kirchengemeinden fehlt es aber inzwischen an Ehrenamtlichen, die so viel Zeit investieren können oder wollen. Als er mit der Arbeit begonnen hat, waren oftmals mehr Helfer vor Ort, als Aufgaben zu erledigen waren. Auch unsere Kirchengemeinde merkt seit Jahren diesen Trend, dass es für bestimmte Tätigkeiten immer schwieriger ist, helfende Hände zu finden. Die Firma des Monteurs überlegt in Zukunft immer eine zweite Person mitzuschicken, damit im Falle eines Unfalls dann überhaupt jemand da ist, der Erste-Hilfe Maßnahmen einleiten kann und den Rettungsdienst alarmiert.
Schmieren aller beweglichen Komponenten
Damit waren alle elektronischen Bauteile im Glockenstuhl angeschlossen und zum Einsatz bereit. Als letztes wurden noch sämtliche beweglichen Teile mit Schmierfett versehen. Mit reichlich Schmierfett!
Dieser Schritt ist bewusst als letztes erfolgt, um sich das Fett dann nicht ständig irgendwo hin zu schmieren, wenn man aus Versehen beim Vorbeigehen an den entsprechenden Teilen hängenbleibt. In Zukunft wird bei jeder Wartung kontrolliert, ob noch genug vorhanden ist und dann bei Bedarf entsprechend nachgeschmiert. Das Bild zeigt Kette und Motor von Glocke I. Das gelbliche ist das Schmierfett, welches sich beim späteren Betrieb dann gleichmäßig verteilt.
Anschluss der Motoren an die Steuerelektronik
Durch den Monteur wurde am Vormittag außerdem die Motorsteuerung mit den von uns am Vortag eingezogenen Kabeln verbunden und diese ordentlich befestigt.
Auf dem Bild sind die drei Steuereinheiten für die Glocken I-III zu sehen. Diese geben den Motoren entsprechend Signale, damit diese abwechselnd eine Rechtsdrehung und dann eine Linksdrehung ausführen. Die Glocke wird je nach Größe dann ungefähr in 20 Sekunden nach und nach immer höher geschwungen, bis das Läuten einsetzt. Über die Motoren können die Glocken auch entsprechend abgebremst werden, damit diese nicht über einen langen Zeitraum immer wieder zu einzelnen Glockenschlägen erklingen. Ganz rechts im Bild ist die Steuerung der Klöppelfänger zu sehen. Unter dem Kasten ist für jede Glocke und für die beiden Klöppelfänger ein Hebel angebracht, mit welchem diese manuell ausgelöst werden können.
Hier sieht man nochmals eine Detailansicht der Steuereinheit für die Glocke I. Außerdem ist die Hauptstromzufuhr unten links im Bild, darüber dann der Not-Aus-Schalter, welcher vor Betreten des Glockenstuhles betätigt werden muss.
Es gibt außerdem noch eine Steuerleitung, welche die spätere Glockenuhr mit der Steuerelektronik verbindet. Darauf komme ich später nochmal zurück. Am Ende kommt von vorne noch eine Abdeckung auf den ganzen Kasten und damit ist dieser auch feuchtigkeitsgeschützt.
Programmierung der Steuerelektronik
Über die Steuerelektronik wurde die Grundprogrammierung vorgenommen. Diese regelt den Läutewinkel, also wie hoch jede einzelne Glocke schwingen soll. Außerdem kann geregelt werden, wie lange es dauern soll, bis der erste Glockenschlag erklingt. Über die Steuerung ist es auch möglich eine mögliche Asymmetrie auszugleichen. Das würde sich in einem ungleichmäßigen Klangbild bemerkbar machen, weil der Klöppel auf einer Seite stärker und auf der anderen Seite schwächer oder gar nicht anschlagen wurde. Jede einzelne Glocke wurde so nach und nach eingestellt. Direkt daneben ist es trotz Gehörschutz sehr laut und wir konnten uns nur noch schwer verständigen.
Angeschlossenes Programmiergerät an der Steuereinheit für Glocke III
Programmiergerät des Herstellers mit den Einstellungsoptionen im Detail
Alles umsonst?
Nach mehreren Anpassungen war der Monteur zufrieden. Verwundert habe ich gefragt, warum die Glocken jetzt noch unregelmäßiger anschlagen als vorher – das war immerhin einer der Auslöser für diese umfangreichen Instantsetzungsarbeiten. Er hat mir dann erklärt, dass sich alle Komponenten jetzt erst nach und nach einlaufen. Dabei geben diese seiner Erfahrung nach noch an der ein oder anderen Stelle nach. Die ersten paar Wochen und Monate müsste man deswegen ständig nachjustieren, um wieder zu einem guten Ergebnis zu kommen. Er versucht daher eine Einstellung zu treffen, die jetzt nicht perfekt ist, dafür aber in diesem Einlaufzeitraum ohne Probleme funktioniert. Beim nächsten Kundendienst wird dann nochmals eine Feinjustierung vorgenommen. Nachdem für diese erste grobe Einstellung schon das mehrmalige, längere Läuten der Glocken nötig war und wir die Nachbarschaft nicht übermäßig beschallen wollten, haben wir es dann dabei belassen.
Feinjustierung der Klöppelfänger
Nachdem die Glocken jetzt entsprechend grob eingestellt waren, mussten auch die Klöppelfänger noch einjustiert werden. Diese werden nicht nur über einen Elektromagneten gesteuert, sondern enthalten außerdem zwei Federn, welche die Halteposition zusätzlich sichern und den Klöppel somit auch bei einer möglichen Stromunterbrechung sicher halten. Da die Federn zu stark vorgespannt waren, hat es der Elektromagnet nicht geschafft, die Zugkräfte zu überwinden und konnte folglich den Klöppel nicht freigeben, auch wenn Spannung angelegen hat. Der Monteuer hat dann Schritt für Schritt die Federn gelockert, um die Zugkräfte zu verringern.
Nach mehreren Versuchen hat er das optimale Ergebnis erreicht und der Elektromagnet konnte den Klöppel freigeben. Dies passiert durch die Glockensteuerung automatisch im richtigen Moment. Wenn die Glocke auf der Seite des Klöppelfängers den höchsten Punkt erreicht, wird der Klöppel freigegeben. Dieser Schwingt dann zusammen mit der Glocke wieder nach unten und schlägt auf der gegenüberliegenden Seite dann wenige Sekunden nach der Auslösung das erste mal an. Wir der Klöppelfänger also durch den Bediener oder die Automatik freigegeben, erfolgt das Läuten also fast direkt danach. Solange der Klöppel gehalten wird, schwingt die Glocke nahezu geräuschlos. In der Kirche ist vom Rascheln der Antriebskette nichts zu hören.
Lagerschaden im Stehlager
Bei der Grundeinstellung der Steuerelektronik wurden die Glocken das erste mal seid der Demontage wieder geläutet. Durch die Klöppelfänger an den Glocken I und II gab es dabei keinen Ton, als die Glocken den maximalen Läutewinkel erreicht hatten. Besser gesagt hätte es keinen Ton geben sollen. Stattdessen gab es regelmäßig ein knackendes Geräusch genau in dem Moment, in dem vorher der Klöppel die Glocke angeschlagen hat. Der Monteur hat es inspiziert und einen Lagerschaden festgestellt. Ein sogenanntes Stehlager verbindet das Glockenjoch mit dem Glockenstuhl.
Dabei handelt es sich um ein Walzenlager, das ähnlich einem Kugellager aus mehreren im Kreis angeordneten Rundstäben besteht, in welchem die Stahlstange (Welle) läuft. An dieser Stahlstange ist dann das Holzjoch befestigt und daran die Glocke. Dem Geräusch zufolge ist mindestens einer dieser Stäbe gebrochen oder verkantet. Auf dem Bild ist das Stehlager im unteren Bereich erkennbar. Über den auf der linken Seite angebrachten Knubbel kann durch Drehen Schmierfett in das Lager gepresst werden.
Da dieses Geräusch früher immer zeitgleich mit dem Glockenschlag aufgetreten ist, war es bei der Wartung nicht aufgefallen. Fürs erste können wir die Glocke in Betrieb nehmen, der Motor würde automatisch abschalten wenn der Schaden größer wird und die Gefahr bestünde, dass die Glocke nicht mehr sicher gehalten werden würde.
Montage der Glockenuhr
Die Glockenuhr ist die Steuereinheit für das manuelle Läuten zum Beispiel während des Vater-Unser-Gebets und dort werden auch die regelmäßigen Läutevorgänge programmiert. Montiert wurde die neue Uhr an der gleichen Stelle wie die alte im Vorraum zum Kirchen-WC.
Ganz oben Links ist die Funkantenne zu erkennen. Diese synchronisiert die Zeit automatisch und sorgt dauerhaft für ein sekundengenaues Läuten und die Umstellung der Winter/Sommerzeit. An der Uhr kann über einen Tastendruck die Glocke zum Läuten gebracht werden, außerdem sind die nächsten drei einprogrammierten Läutezeiten ersichtlich. Im Vergleich zur alten Uhr ist das eine deutliche Verbesserung!
Später können wir dann die abwechselnden Gottesdienstzeiten am Computer programmieren und über eine Speicherkarte an die Glockenuhr übertragen. Durch das jetzt mögliche, gezielte ansteuern jeder einzelnen Glocke ist es wieder möglich, mehr Vielfalt in das Glockengeläut zu bringen. Die Bedeutung der einzelnen Glocken ist durch die alte automatische Steuerung im Vergleich zum früheren, manuellen Läuten verloren gegangen und kann jetzt wieder nach und nach entsprechend verwendet werden. Die Glocken sind ein Instrument, welches mehr Möglichkeiten als das reine „An- und Ausschalten“ bietet. Der Kirchenvorstand wird sich dazu mit der Läuteordnung beschäftigen und wir werden darüber auch entsprechend informieren. Ich bin gespannt, ob wir dadurch das Kirchenjahr ein Stück weit besser „hörbar“ machen können.
Austausch der Steuerleitung
Bei der Programmierung der Gebetszeiten ist aufgefallen, das die Glocke I nicht läutet, wenn die Glockenuhr ein entsprechendes Signal gibt. Inzwischen war es schon 19:00 Uhr und der Monteur musste am Abend noch nach Stuttgart fahren. Nach längerer Fehlersuche haben wir festgestellt, dass das Steuerkabel nicht unterbrechungsfrei von der Glockenuhr im Eingangsbereich der Kirche zur Glockensteuerung im Turm verläuft. Früher gab es neben dem Altar einen Taster, mit welchem die Glocke zum Vater-Unser-Gebet durch den Pfarrer geläutet werden konnte. Dazu wurde das Kabel an mehreren Stellen verlängert, über den Verteilerkasten in der Sakristei geführt und dann wieder verbunden. Nachdem diese Lösung nicht mehr benötigt wird, soll das Kabel soweit möglich ersetzt und neu eingezogen werden. Diese Arbeit erledigt der Monteur nächste Woche alleine. In der Zwischenzeit war es nur möglich mit der Glocke II und III zu läuten. Um 20:30 konnten wir dann erschöpft die Baustelle verlassen. Dreißig Minuten später ist das erste mal nach der Demontage wieder das 21:00 Uhr Läuten erklungen – ganz automatisch und auf die Sekunde genau.
In eigener Sache
Leider sind diesmal nicht alle Bilder so geworden, wie ich es mir vorgestellt habe. Durch die fortschreitende Dunkelheit waren manche Details dann nicht mehr gut zu erkennen. Ein paar Bilder habe ich soweit möglich dann einige Tage später nochmal neu gemacht. Ich hoffe ich konnte einen kleinen – spannenden – Einblick in dieses Projekt geben. Bei weiteren Fragen steht der Kirchenvorstand gerne zur Verfügung! Gerne können Sie sich auch persönlich ein Bild von unseren Glocken machen. Wenden Sie sich bezüglich einer Terminvereinbarung an unser Pfarramt. Zögern Sie auch nicht, uns bei weiteren Fragen direkt zu kontaktieren.
Die nächsten Schritte
Wir haben mit unserem Glockensachverständigen bezüglich des Lagerschadens an der Glocke I Kontakt aufgenommen. Wir erhoffen uns eine Beratung, ob das Lager nur an dieser einen Glocke getauscht werden soll oder gleich an allen drei Glocken. Die Rüstkosten machen einen erheblichen Teil der Reparaturkosten aus und daher ist die Überlegung entstanden, ob die anderen Lager eine ähnliche Lebensdauer haben wie das jetzt beschädigte Stehlager. Die beiden anderen Glocken haben zwar ein niedrigeres Gesamtgewicht, wodurch die Belastung auf das Lager auch geringer ist. Dafür sind diese Lager auch deutlich kleiner ausgeführt. Wir werden berichten, wenn dazu weitere Informationen vorliegen. Die Reparaturkosten wurden in einer ersten Schätzung auch auf einen mittleren vierstelligen Betrag beziffert.
Spenden
Wenn Sie uns beim Erhalt der Glocken unterstützen möchten und können, freuen wir uns sehr über Ihre Spende! Für diese erhalten Sie selbstverständlich einen Beleg, welchen Sie bei der Steuererklärung angeben können.
Der zweite Tag unserer Glockenbaustelle hat bei mir erst mal mit Muskelkater begonnen. Die ungewohnten Bewegungen in zum Teil abenteuerlicher Lage am Vortag haben ihre Spuren hinterlassen. Zum Glück legt meine Arbeitgeberin viel Wert auf die Vereinbarkeit von Familie und Beruf, so konnte ich die Familie durch das Ehrenamt ersetzen und am Nachmittag wieder „in der zweiten Arbeit“ sein. Dort angekommen hat unser Glockenspezialist die Motoren fertig montiert.
Bei den Glockenmotoren handelt es sich um Drehstrommotoren, welche ein ruckelfreies Anlaufen bei niedrigen Drehzahlen von 500 Umdrehungen pro Minute ermöglichen. Durch eine Übersetzung ist der Motor an das Glockengewicht angepasst und ermöglicht so auch ein passendes Anläutetempo. Warum für die Glocken Drehstrommotoren verbaut werden und was es damit überhaupt auf sich hat, würde diesen Bericht sehr kompliziert machen. Ich habe deshalb darauf verzichtet. Die Quintesenz ist: Bei korrekter Einstellung und Dimensionierung ergibt sich eine lange Haltbarkeit ohne großen Wartungsaufwand.
Das Beitragsbild zeigt einen solchen Motor, welcher schon mit der Glocke über eine Kette verbunden ist. Der Glockenmotor selber steht auf einer Holzplatte, um nicht direkt mit dem Glockenstuhl aus Metall verbunden zu sein. Das schützt den Motor vor Erschütterungen und Schwingungen, welche beim Läuten der Glocken entstehen.
Vom Motor zur Glocke
An dem Glockenjoch ist für diese Antriebsart ein Rad befestigt, das einem Speichenrad ähnlich sieht. Es ist das sogenannte Seilrad. Auf der Radlauffläche ist eine Spannvorichtung befestigt. An dieser ist ein Drahtseil, welches mit einer Kette verbunden ist, angeschlossen. Die Kette läuft dann über ein Zahnritzel am Motor wieder zurück zum Rad, wo das Ende wieder mit dem Drahtseil fixiert ist. Der Motor zieht die Glocke anhand der Signale aus der Steuerung entsprechend nach rechts und links.
Oben links schlecht zu sehen: Der Glockenmotor auf dem Holzbrett. Zwischen dem Seilrad auf der oberen rechten Seite und dem Motor befinden sich das Drahtseil und die Kette. Das Bild zeigt die Glocke II.
Der Glockenmotor ist nicht direkt mit der Glocke verbunden. So können Belastungen durch die hohe Dynamik, welche beim Schwingen der Glocke entsteht, durch die elastische Kette aufgenommen werden. Ich denke die Funktionsweise ist ähnlich einem Zahnriemen, wie er auch im Automotor Verwendung findet.
Motor mit Kette und Seil
Die Bilder zeigen aus verschiedenen Ansichten nochmals die fertig eingebauten Glockenmotoren mit der Verbindung zur entsprechenden Glocke.
Das rechte Bild zeigt im Detail die Radlauffläche mit dem Drahtseil und dem Übergang auf die Kette. Die Kette ist nicht durchgängig, wie es zum Beispiel beim Fahrrad der Fall ist. So kann einerseits einfach nachgespannt werden, wenn im lauf der Jahre die Verbindung nicht mehr stramm genug ist. Auf der anderen Seite kann die Glocke im Fall einer elektronischen Fehlfunktion nicht zu hoch schwingen, weil das Zahnrad des Glockenmotors das Drahtseil nicht greifen kann. Der maximal mögliche Läutewinkel ist also auch mechanisch sichergestellt.
Im besten Fall wäre der Glockenmotor so weit vom Seilrad der Glocke entfernt, das beim Läuten ausschließlich das Drahtseil über die Radlauffläche läuft. Bei uns ist das aufgrund der Turmgröße nicht realisierbar gewesen. Der Übergang zwischen der Kette und dem Drahtseil erzeugt beim Auflaufen auf das Seilrad störgeräusche, die beim Hochläuten der Glocke von außen als Rasseln zu hören sind.
Seilrad
Die Kette wird aber nicht mit maximaler Kraft stramm gespannt, sondern ist wie beim Fahrrad noch leicht seitlich zu bewegen, hat also ein kleines Spiel. Auf der anderen Seite muss sie so stark angezogen sein, dass die Kette nicht durchhängt. Das Seilrad, welches ungefähr dem unteren Durchmesser der Glocke entspricht, sitzt niemals genau mittig auf dem Glockenjoch. Außerdem ist es kein hundertprozentiges Rad und läuft daher auch nicht exakt Rund. Durch das Spiel der Kette können diese Beulen und ein Rundlauffehler ohne Probleme ausgeglichen werden. Wäre die Kette zu stramm, würde beim Läuten im extremfall das Seilrad verformt werden, was zu weiteren Folgeschäden und ungleichmäßigem Läuten führen würde. Auch könnte das Motorlager unter den ungleichmäßigen Zugkräften stark verschleißen.
Auf den Bildern sieht man das Seilrad am Glockenjoch im Detail. Das Drahtseil wird am Seilrad befestigt und dann über eine Spannvorrichtung wie beschrieben korrekt eingestellt. Die Kupferschutzrohre werden verwendet, um das Drahtseil beim Übergang von der Radlauffläche ins Innere des Seilrades vor Schäden durch Reibung zu schützen.
Elektronik
Auf dem von uns angebrachten Holzbrett wurde außerdem die Steuerelektronik für die Glockenmotoren im Kirchturm montiert. Der Kasten wurde von der Firma, welche alle verbauten Komponenten herstellt, fertig verdrahtet geliefert und musste nur noch so wie er war an die Wand geschraubt werden. Die Stromkabel für die Glockemotoren und die entsprechenden Steuerkabel wurden dann von uns vor Ort angebracht.
Dazu haben wir neue Kabelschutzrohre angebracht und die entsprechenden Leitungen dann eingezogen. Eine Arbeit, die Aufgrund der schwierigen Lage alleine kaum zu bewältigen ist. Zu zweit und nach gründlicher Vorbereitung (gründliches Messen) war dies aber auch rasch erledigt.
Das Bild zeigt den Übergang vom inneren Teil des Glockenturmes zum Bereich, in dem die Glocken hängen. Das Loch wurde früher für ein Seil zum manuellen Läuten genutzt.
Der Glockenstuhl aus Stahl machte es nicht einfach, die Kabelschutzrohre zu befestigen. Auf Kabelbinder hat der Handwerker bewusst verzichtet, da diese im Laufe der Jahre durch die Witterungseinflüsse in der Vergangenheit oft spröde wurden und sich dann gelöst haben. Nachdem alle passenden Eisenbohrer aufgearbeitet waren, habe ich meine eigenen noch beigesteuert und auch das konnte soweit abgeschlossen werden.
Für heute waren damit alle geplanten Arbeiten erledigt. Wir liegen gut in der Zeit! Morgen Vormittag schließt der Monteuer die Strom- und Steuerleitungen an den Glockenmotoren an und will die Glockenuhr montieren. Am Nachmittag folgt dann die Programmierung und im besten Fall ist ab dann das Glockenläuten wieder möglich. Ich bin gespannt und werde berichten, wie es weitergeht.
In der letzten Augustwoche war es dann soweit, der Glockenspezialist ist mit den überarbeiteten und reparierten Glockenklöppeln wieder aus Österreich zurück gekommen. In der Zwischenzeit hat auch sein Lieferant die Motoren und sonstigen Teile anliefern können. Da manches nur vor Ort erledigt werden konnte, hat sich der Handwerker vor unserem Gemeindehaus eine provisorische Werkstatt errichtet. Dort wurden die Klöppel noch mit einer oder mehreren Lederlagen versehen, welche als Dämpfung zwischen der Glocke und dem Klöppel dienen. Die nachfolgenden Bilder zeigen einen Ausschnitt der Arbeiten und verwendeten Materialien, die er mitgebracht hat.
Finale Arbeiten am Glockenklöppel. Auf dem Bild sieht man auch den reparierten Anschlagbolzen.
Die Lederlage wird präzise um die Klöppelaufhängung gebogen und befestigt.
Detailansicht der alten und der neuen Lederlage am Glockenklöppel
Alle drei reparierten und überarbeitete Glockenklöppel
Die passend angefertigten Klöppelfänger zum präzisen und sorgfältigen Steuern der Glocken bzw. des Läutens
Detailansicht des Elektromagneten am Klöppelfänger. Dieser kann mit elektrischem Strom den Klöppel der Glocke einfangen und wieder freigeben.
Die neuen Glockenmotoren. Anhand der unterschiedlichen Größe gut zu sehen sind die unterschiedlichen Leistungsklassen, die passend zum Glockengewicht gewählt wurden.
Im vergleich der neue und der alte Glockenmotor. Wir hoffen, dass die neuen genauso lange halten wie die alten!
Was runter gekommen ist, muss auch wieder hoch
Beim Ausbau der Klöppel wurden diese über einen Seilzug im Inneren des Glockenturmes herabgelassen. Dazu wurden zwei Löcher benutzt, in denen früher ein Seil zum manuellen Läuten gespannt war. Der Einbau funktioniert theoretisch genauso.
Sämtliches Material wird mit einem Haken am Seil befestigt und dann hochgezogen. Da es sich nur um eine einfache Umlenkrolle handelt und nicht über einen Flaschenzug, ist die Kraft die man für das Hochziehen braucht in etwa das Gewicht des hochzuziehenden Gegenstandes. Das Bild zeigt einen Glockenklöppel, welcher schon „auf dem Weg nach oben“ ist. Bei den leichten Sachen hat es gereicht wenn ich oben gezogen habe. Bei den schwereren Sachen hat der Monteuer unten am zweiten Seil gezogen und ich gleichzeitig oben. Eine Ahnung davon bekommt man mit dem nachfolgenden Bild.
Bei dem größten Klöppel hat aber auch das nicht gereicht. Der Handwerker hat den Klöppel also immer Stufenweise hoch getragen, während ich mich mit meinem ganzen Körpergewicht an das Seil gehängt habe. Wir waren beide froh, dass es nicht so warm wie letzte Woche war und noch viel mehr, als dann endlich alles Material oben angekommen ist. Die Erkenntnis des Tages war für mich, ich sollte in Zukunft mehr Gelbwurst naschen 😉
Einbau der Klöppel in die Glocken
Zuerst sollten die Klöppel wieder in den Glocken montiert werden. Dazu muss dieser in der sogenannten Klöppelgabel befestigt werden. Dabei handelt es sich um ein U-Förmiges Metallteil im inneren der Glocke. Bei vielen Glocken kann die Klöppelgabel mit ausgebaut werden, was das Verbinden dieser beiden Bauteile durch einen Bolzen einfacher gestaltet. Bei unseren Glocken ist diese Schraube allerdings zwischen dem Glockenjoch und der Glocke angebracht, sodass diese komplett demontiert werden müsste. Das war also keine Option. Während der Monteuer also versucht hat den Klöppel in der richtigen Position zu halten, habe ich versucht den Bolzen entsprechend zu befestigen. Dabei haben wir festgestellt, dass es irgendwie überhaupt nicht mehr dort hineinpasst. Wie konnte das sein?
Auf dem Linken Bild ist bei genauem Hinsehen eine Kante über der unteren Bohrung an der Klöppelgabel zu sehen. Dabei handelt es sich um einen aufgenieteten Metallstreifen, der auf einer Seite angebracht worden ist. Rechts dann das Bild von der anderen Seite ohne Metallstreifen
Die genaue Funktion erschließt sich nicht mehr. Wahrscheinlich eine alte Fixierung. Da die neuen Klöppel mit viel weniger Spiel eingebaut werden, damit diese in Zukunft beim Läuten nicht mehr in der falschen Richtung ausschlagen können und so die Lebensdauer von Klöppel und Glocke negativ beeinflussen, passen diese jetzt nicht mehr in die Klöppelgabeln.
Als erstes hat der Monteur dann die Messingbuchsen abgeschliffen und somit leicht verkleinert. Wir waren uns beide einig, dass wir alles versuchen werden um den Klöppel wieder in die Glocke zu bringen, aber die allerletzte Option wäre, diesen wieder hinab zulassen.
Der zweite Schritt war dann das entfernen der genieteten Metallplatte an der Klöppelgabel.
Mit einem Winkelschleifer hat er versucht die Nieten aufzuschneiden und danach haben wir mit einem provisorischen Meißel und viel Gewalt die angerostete Platte abgeschlagen. Bei der großen Glocke war das noch einigermaßen einfach, bei den kleineren dann eine Herausforderung, weil man entweder auf der unteren Glocke sitzen muss um an die darüber liegende zu gelangen oder fast am Boden liegt, um in die untere hineinschauen zu können.
Danach hat es dann endlich geklappt. Der Klöppelbolzen ist hier auf dem Bild noch nicht vollständig eingeführt. Durch die geringe Toleranz musste dieser als nächstes eingeschlagen werden. Man sieht, wie wenig Platz dafür ist. Mit einer großen Menge Schmierfett ist dies zwar etwas einfacher, nach kurzer Zeit sind aber sowohl die eigenen Hände als auch sämtliches Werkzeug sehr schmierig. Keine schöne Arbeit. Dazu das hohe Gewicht der Klöppel und durch die engen Platzverhältnisse stößt man sich andauernd irgendwo.
So sieht es dann fertig aus. Der Klöppel hängt wieder in der Klöppelgabel, durch zwei mechanische Komponenten dauerhaft gesichert. Auf dem Bild sind auch die Streifen an der Glockeninnenwand zu sehen, welche beim Gießen durch die verwendeten Gussringe entstanden sind.
Fast wäre es geschafft
Bei der kleinsten Glocke gab es dann noch ein anderes Problem. Die neue Ledereinbindung war zu stark und damit hat die Höhe nicht mehr gereicht, um den Klöppelbolzen einstecken zu können.
Nach dem Entfernen einer Lederlage konnte dann auch der Klöppel von Glocke III eingebaut werden. Auf dem Bild sieht man nochmals gut die unterschiedlichen Schichten dieser Ledereinbindung.
Anbringen der Klöppelfänger
Als nächstes wurden die Klöppelfänger an den größten beiden Glocken montiert.
Ich konnte leider kein wirklich gutes Foto davon machen, weil der Platz dazu im Turm zu klein ist und ich somit nicht weit genug weg konnte. Es ist auch nicht einfach zu beschreiben wie genau die Funktion ist und wie die Montage abgelaufen ist. Deswegen an dieser Stelle nur das Ergebnis so gut es geht festgehalten. Der Klöppelfänger bewegt sich beim Läuten mit der Glocke mit und kann dann entsprechend den Klöppel einfangen, sodass dieser kein Geräusch mehr erzeugen kann. Wird er wieder freigegeben, läutet die Glocke sofort.
Hier sieht man gut, wie der Klöppel vom Klöppelfänger gehalten wird. Das Auslösen kann dann in Zukunft genauso wie das Läuten an der Glockenuhr in der Kirche über einen Tastendruck erfolgen.
Die Elektronik merkt sich diesen Befehl dann vor und führt diesen aus, wenn die Glocke das nächste mal an der höchsten Schwingposition ist. Auch das ist nicht so einfach zu beschreiben und ich werde versuchen davon noch ein Video zu machen, wenn es funktioniert. Bei Interesse finden sich dazu aber auch Filme von anderen Kirchen auf diversen Videoplattformen im Internet.
Montage der Glockensteuerung
Ein weiterer Schritt war noch die Montage der Glockensteuerung. Dazu haben wir wie berichtet in Eigenleistung die Wand entsprechend verputzt und ein Holzbrett davor angebracht, um eine gewisse Dämpfung zu ermöglichen und die Montage der Elektrik zu vereinfachen.
Auf dem Bild sieht man die drei Steuereinheiten, für jeden Glockenmotor eine. Dieser Kasten wurde komplett verdrahtet geliefert und extra für unsere Situation entsprechend bestückt. Später müssen die einzelnen Elektro- und Steuerleitungen dann noch entsprechend angebracht werden. Fürs erste haben wir den Kasten aber an die Wand gehängt, damit er nicht mehr im Weg steht.
Anbringen der Motoren
Als letzte Aufgabe für den heutigen Tag wurden die Motoren noch ungefähr an die richtige Stelle gebracht. Der Glockenstuhl aus Metall überträgt die Schwingungen und Erschütterungen der Glocken ziemlich stark. Das ist aber weder für den Glockenturm noch für die Motoren gut. Deswegen sind Holzstühle kein Nachteil sondern bieten viele Vorteile. Der Monteur versucht die dämpfende Eigenschaft des Holzes durch eine dicke Holzplatte unter den Motoren zumindest zum Teil auszunutzen. Auf dem nachfolgenden Bild ist der größte Motor für die Glocke I zu sehen. Rechts am Motor befindet sich ein Zahnrad, in welchem später die Kette gespannt wird.
An der Kette wiederum ist ein Seil befestigt und dieses liegt dann auf einem Rad, welches mit dem Glockenjoch verbunden ist. Der Motor ist damit nicht fest mit der Glocke verbunden und so können starke Kräfte – wie sie zum Beispiel beim Schlagen des Klöppels entstehen – durch das Seil abgefangen werden.
Auch das erhöht die Lebensdauer des Motors. Morgen montiert der Handwerker dann die Motoren in der richtigen Flucht und dann kann ich auch Fotos davon machen, wie das ganze im eingebauten Zustand aussieht.
Trotz der Herausforderungen liegen wir gut in der Zeit und können vielleicht schon Mitte der Woche wieder läuten. Es war ein langer und anstrengender Tag und wir sind beide von oben bis unten schmutzig. Aber man sieht auch, was man geschafft hat. Eine schöne Arbeit!
Eineinhalb Wochen sind unsere Glocken nun schon verstummt. Über den Ausbau der Klöppel und den Rückbau der Elektronik habe ich ja schon berichtet. Was ist in der Zwischenzeit passiert? Die Klöppel sind im Moment noch in Österreich in der Werkstatt. Die Reparatur dauert länger als gedacht, Ersatzteile werden in der aktuellen Corona-Situation nicht so schnell geliefert wie sonst. Planmäßig beginnt der Einbau nächsten Montag. Wir sind schon gespannt, ob es bei diesem Termin bleibt! Am letzten Sonntag war es ganz ungewöhnlich, direkt mit der Orgel zu beginnen – ganz ohne das gewohnte Glockengeläut zuvor. Wir drücken die Daumen, dass es nächstes Wochenende wieder funktioniert.
Auf dem oberen Bild ist im Hintergrund noch die alte Steuerelektronik im Kirchturm zu sehen. Davor wurde eine Platte als Absturzsicherung angebracht. Das Geländer ist an mehreren Stellen im Turm zu niedrig (oder die Menschen sind die letzten Jahrzehnte einfach größer geworden) und man fühlt sich deutlich sicherer, wenn man dort oben arbeitet. Das haben wir noch vor der Demontage angebracht, damit nichts passiert!
Im Vorraum zum Kirchen-WC war die Glockenuhr angebracht. Nach dem Abbau blieben eine Menge Löcher in der Wand übrig. Diese wurden verputzt und die Stelle so gut es ging an die restliche Wand angepasst. In der Kirche wurde alles mit einer „besonderen“ Wasserwaage erstellt 🙂
Im Glockenturm wurde dann auch entsprechend verputzt. Auch hier waren große Löcher in der Wand und zum Teil noch unverputzte Stellen von einer noch älteren Installation zu finden.
Zum Glück haben wir so talentierte Ehrenamtliche, die uns bei diesen kurzfristigen Spezialaufträgen unterstützen.
Nach dem Trocknen hat Andreas Freitag noch eine Holzplatte an die Wand geschraubt. Das soll Schwingungen dämpfen und die Elektronik schützen. Außerdem ist die Wand damit eben, und die Montage einfacher. Sieht am Ende bestimmt sehr professionell aus!
Unsere Arbeiten sind damit erledigt, wir warten auf Montag und hoffen keine Überraschungen bei der Montage zu erleben!
Heute morgen war es soweit: Unsere Glocken sind verstummt!
Haben Sie es schon bemerkt? Seit heute morgen läuten unsere Glocken nicht mehr.
Hintergrund hierfür ist, dass u. a. die Klöppel unserer drei Glocken ausgebaut wurden. Diese nimmt ein Spezialist mit in seine Fachwerkstatt nach Österreich um die aufgetretenen Beschädigungen zu reparieren.
Außerdem wurden die alten Elektroantriebe, die komplette Steuerung und Verkabelung entfernt – auch diese Bauteile müssen komplett erneuert werden.
Trotz des hohen finanziellen Aufwandes steht es außer Frage, dass wir hier aktiv werden mussten. Eine Kirche, die ohne Glockengeläut auskommt, ist für uns nicht vorstellbar!
Nach dem Auftreten und der Analyse etlicher Probleme in der Glockenmechanik konnten wir schnell reagieren, um weiterführenden Schäden zu vermeiden. Die Arbeiten werden voraussichtlich zwei Wochen in Anspruch nehmen. In dieser Zeit werden die Glocken nicht wie gewohnt zum Gebet aufrufen oder die Gottesdienste begleiten. Wenn alles nach Plan verläuft, sollten uns die „neuen“ Glocken ab 23.08.2020 wieder mit ihrem Klang erfreuen.
„stumme“ Glocke ohne Klöppel
Wir werden Sie über den weiteren Verlauf dieser Arbeiten auf unserer Webseite auf dem Laufenden halten. Jetzt heißt es aber erst einmal warten, bis die Klöppel wieder aus Österreich zurück kommen!
Da wir bedingt durch die Corona-Einschränkungen im Moment deutlich weniger Veranstaltungen in der Stephanuskirche haben, bietet es sich an, dieses Jahr noch weitere Arbeiten zum Erhalt durchzuführen. Neben Unmegen an Staub und einem Vogel gab es wieder allerei Kuriositäten. Wer jetzt schon in Sorge ist, bei diesen Arbeiten wurde selbstverständlich keinen Tieren Schaden zugefügt.
Das Gelände rund um das Gemeindehaus und rund um die Kirche muss wieder winterfest gemacht werden. Er wäre prima, wenn Sie für ein paar Stunden mithelfenkönnten. Das kann ganz spontan … Kehrd wärd im Herbst weiterlesen
Auch diesen Herbst gibt es wieder ein Kehrd wärd rund um die Stephanuskirche und um das Gemeindehaus. Danach gibt´s a gscheide Brotzeit. Wir bedanken uns schon jetzt für Ihre Mithilfe! … Kehrd wärd im Herbst weiterlesen
Auch dieses Jahr gibt es wieder ein Kehrd wärd rund um die Stephanuskirche und um das Gemeindehaus. Danach gibt´s a gscheide Brotzeit. Wir bedanken uns schon jetzt für Ihre Mithilfe! … Kehrd wärd im Frühling weiterlesen
Das Mulimediakabel ist verlegt
Unsere letzte Großbaustelle hatte die Verlegung eines Multimediakabels zum Ziel. In der Zwischenzeit wurde dieses von der Sakristei über den Dachboden der Kirche zur Empore geführt. Im Anschluss daran hatten wir uns getroffen und überlegt, wie und vor allem was wir noch weiter erledigen wollen. Da die Liste – wie immer – sehr lang wurde, haben wir uns nochmal zu einem Arbeitseinsatz am Wochenende verabredet.
Für jede Baustelle braucht man das richtige Werkzeug. Und das richtige Werkzeug hat man grundsätzlich nicht dabei. Oder man ist sich sicher es dabei zu haben, findet es aber nicht. Und wenn man es doch dabei hat, ist es nicht das richtige Werkzeug 🙂
Obwohl wir diese goldene Regel bei Baustellen in der Gemeinde kennen, versuchen wir doch jedes mal aufs neue unser Glück und bringen den halben Werkzeugkeller mit. Auch dieses mal haben wir vor allem Reinigungsutensilien und Elektrowerkzeug benötigt. Auf der Empore soll eine Unterverteilung gesetzt werden. Dadurch müssen nicht viele einzelne Stromkabeln von der Sakristei über den Dachboden auf die Empore geführt werden, sondern es kann ein einzelnes Stromkabel mit einem höheren Querschnitt dorthin verlegt werden. In dieser Unterverteilung wird dann – genauso wie vorher in der Hauptverteilung – der Strom auf die einzelnen Steckdosen, Orgel und Beleuchtung verteilt.
Im Chorpodest befinden sich mehrere Steckdosen. An diesen werden im Winter unter anderem Heizstrahler angeschlossen. Da diese eine hohe Leistungsaufnahme haben, ist der Brandschutz von besonderer Bedeutung. Die Stromkabel verlaufen innerhalb des Podests.
Die Unterverteilung auf der Empore hinter der Orgel im Entstehen. Hier werden die Steckdosen und die Beleuchtungen auf der Empore, im Treppenaufgang, im WC der Kirche und im Eingangsbereich abgesichert und verbunden.
Übersicht gewinnen
Durch die Montage der Unterverteilung konnten viele weitere Kabel am Dachboden zurückgebaut werden. In Zukunft ist es so leichter zu verstehen, was wie zusammengehört. Ein weiterer Vorteil ist jetzt, dass alles was zur Empore und zum Eingangsbereich der Kirche gehört, auch dort in der Nähe abgesichert wird. In der Vergangenheit hat öfters mal die Sicherung ausgelöst, wenn zu viele Verbraucher an einem Stromkreis angeschlossen waren. Durch die Aufteilung in mehrere, einzelne Stromkreise sollte dieses Problem jetzt der Vergangenheit angehören.
Man müsste nur noch schnell…
… dieses Stromkabel umklemmen. Der Sicherungskasten ist alles andere als gut zugänglich. Da sind auch Kleinigkeiten sehr anspruchsvoll umzusetzen – Klettereinlage inklusive.
Wir haben uns gefragt ob Walter mit dem „Bienenlook“ zeigen wollte, dass er besonders fleißig ist?
Auch hier konnte durch die Unterverteilung einiges zurückgebaut werden, womit in Zukunft auch wieder mehr Platz im Sicherungskasten ist. Die Tontechnik kommt durch das Multimediakabel wie beschrieben in einem nächsten Schritt auf die Empore. Dadurch wird viel Platz gewonnen und so hoffentlich die Zugänglichkeit auch mal besser, wenn wieder was sein sollte.
Reinigungsarbeiten im Glockenturm
Die Elektroinstallation war aber wie am Anfang erwähnt nicht die einzigste Baustelle, der wir uns gewidmet haben. Nachdem unsere Glocken demnächst umfangreich instant gesetzt werden, haben wir uns entschlossen auch diesen Bereich gründlich von Verschmutzungen zu befreien. Im Vorfeld wurde der Glockenturm als solches einmal komplett von oben nach unten von Staub und Spinnweben befreit. Durch die Höhe ist diese Arbeit gar nicht so einfach auszuführen und schwindelfrei sollte man auch sein. Das Geländer ist zum Teil nicht besonders hoch. Das wollen wir in Zukunft auch verbessern, Arbeitsschutz spielt ja auch für Ehrenamtliche eine wichtige Rolle – Sicherheit geht vor!
Und dann war da noch dieser Vogel
Zwischen den Glocken und dem Turmaufgang befindet sich eine Luke, welche diese beiden Räume miteinander verbindet. Dadurch fällt nicht aller Dreck herunter, dafür sammelt er sich umso besser dort oben. Der Wind trägt Laub und Ähnliches auch durch das grobe Netz hindurch. Dieses wurde angebracht, damit dort keine Vögel brüten können – zum Schutz der mechanischen und elektronischen Glockensteuergeräte. Außerdem ist Vogelkot eine Gesundheitsgefahr, welche die Wartung unnötig kompliziert machen würde. Wir staunten also nicht schlecht, als wir neben den alten Fahnenmasten (unsere Kirche war vor langer Zeit einmal beflaggt!) auch einen schwarzen Kunststoffvogel gefunden haben.
Bis in den letzten Winkel hat sich im Glockenturm Dreck angesammelt. Nach der Reinigungsaktion war alles wie neu. Andreas konnte nur durch eine Klettereinlage überall hin kommen. Es wurde ihm dann mit einer großen Beule gedankt.
Was war sonst noch?
Wir haben weiter aufgeräumt. Der Raum über dem Altarbereich in der Kirche ist diesmal dran gewesen. Das hatten wir bei unserer letzten Reinigungsaktion nicht mehr geschafft. Hier befinden sich Utensilien fürs Gemeindefest und für das Krippenspiel an Weihnachten.
Das Aufräumen hat sich rentiert. Der Raum ist wieder frei zugänglich und geordnet. Ganz rechts im Bild sieht man, dass noch ein Stück Fußboden fehlt. Aber dieser ist schon in Arbeit und wird das nächste mal montiert.
Neben dem obligatorischen Besuch am Recyclinghof hat Daniel das Rasenmähen übernommen. Zum Glück haben wir inzwischen eine große Biotonne. Rasen darf man eigentlich auch gar nicht mehr schreiben. Der Kirchenvorstand hat beschlossen, die Flächen rund um die Kirche und Gemeindehaus langfristig in eine Sandmagerwiese umzuwandeln. Klingt kompliziert, bedeutet aber vor allem, dass auf Bewässerung und zusätzliche Düngung verzichtet wird, um Insekten einen Lebensraum zu schaffen.
Auf der Empore wurde auch noch etwas befestigt. An diesem Gestell hängen verschiedene Orgelpfeifen, die eine Tonleiter ergeben, wenn man hineinbläst. Damit können wir Konfirmandinnen und Konfirmanden (und natürlich auch allen anderen Interessierten) zeigen, wie dieses Instrument funktioniert. Das Ganze ist leider schon etwas verbeult, die Pfeifen sind sehr empfindlich und wurden längere Zeit in einem Mülleimer gelagert! Leider jetzt auch nicht mehr zu ändern. Vielleicht bekommen wir bei der nächsten Reinigung der Orgel mal wieder neue – alte – Pfeifen vom Orgelbauer.
Zum Abschluss
Wenn alle arbeiten, kümmert sich keiner ums Essen. Das ging uns das letzte Mal mittags schon so, und diesmal war es auch nicht viel besser. Als Ausgleich haben wir diesmal aber überlegt, den Abend noch gemeinsam ausklingen zu lassen. Man darf sich ja wieder in kleinerem Kreis treffen. Und weil die Familie immer auf einen verzichten muss, wenn man in der Freizeit ständig in der Kirche tätig ist, wurden die gleich mit eingeladen. So haben wir den Tag bei Bratwurst und Steak ausklingen lassen.
Grillen ganz ohne Gemeindefest an der Stephanuskirche. Wir hoffen, nächstes Jahr sitzen wir dann wieder in großer Runde zusammen.
Anekdote am Rande
Kurz bevor wir uns abends – geduscht – zum Grillen wieder treffen wollten, waren wir zum Teil noch immer in der Kirche. Das Licht im Eingangsbereich ließ sich nicht mehr ausschalten – oder nicht mehr an, je nach dem. Der Lichtschalter war falsch angeschlossen und irgendwie war da der Wurm drin. So ist es aber ja immer, wenn man „nur noch schnell“ was erledigen möchte. Am Ende hat es dann aber doch noch geklappt, und dem entspannten Abend stand nichts im Wege. Schön, wenn man weiß, man hat alles geschafft, was man sich vorgenommen hat 🙂
Der Bauausschuss bedankt sich für die Unterstützung bei Walter Albert, Andreas und Emil Freitag, Daniel Frank sowie Michael Fenn.
Uns plagt schon länger die Befürchtung, unser Kirchendach ist nicht mehr das jüngste und möchte demnächst einmal rundum erneuert werden. Nachdem die Thomaskirche vor ungefähr zwei Jahren ein neues Dach erhalten hat und wir letztes Jahr auch vermehrt mit Wasserschäden in der Kirche aufgrund defekter Dachziegel zu kämpfen hatten, beschäftigte sich der Bauausschuss wieder intensiver mit diesem Thema.
Bei einer genauen Betrachtung der Rückseite der Ziegel vom Dachboden der Kirche aus, sieht die Lage aber gar nicht so schlimm aus. Die überwiegende Anzahl ist für das Alter in einem akzeptablen Zustand und wird auch noch die nächsten Jahre überstehen. Da die verwendeten Biberschwanzziegel in Doppeldeckung verlegt wurden, kann ein einzelner Ziegel brechen ohne dass sofort riesige Wasserschäden entstehen. Gerade bei Starkregen mit kräftigen Wind kann es dann aber das Regenwasser nicht mehr vollständig zurückhalten und es tropft auf das Tonnengewölbe der Kirche. Um hier Schäden zu vermeiden muss dann schnell gehandelt werden und die Fehlerstelle gefunden und ausgebessert werden.
Vorbeugung durch bessere Beleuchtung
Arbeiten am Kirchendach
Das Problem in der Vergangenheit war, dass es am Dachboden immer sehr dunkel war. Der Laufweg in der Mitte war zwar gut zu erkennen, der Zustand der Dachziegel war aber kaum ohne extra Licht in Form einen Taschenlampe oder ähnliches zu erkennen. Als wir die alten Stromkabel und den Lüftungsschacht der nicht mehr vorhandenen Umluftheizung entfernt haben kam die Idee auf, dieses Problem durch eine neue Beleuchtung anzugehen.
Beleuchtung Vorher
Beleuchtung Nachher
Auf diesen beiden Bildern sieht man deutlich den Unterschied. Beide Aufnahmen wurden mit den gleichen Kameraeinstellungen vorgenommen. Vorher erfolgte die Ausleuchtung mit einfachen Glühbirnen, jetzt wird vom Betrachter aus gesehen nach links und nach rechts mit getrennten, lichtstarken LED-Strahlern beleuchtet.
Das Ergebnis kann sich sehen lassen: Die Dachziegel können jetzt vom First bis in die Traufe ohne Probleme inspiziert werden. So können gebrochene oder fehlende Ziegel und auch kleine Undichtigkeiten sofort lokalisiert werden und wir können diese beheben lassen.
Durch diese Maßnahme hoffen wir die Sanierung des Daches der Stephanuskirche noch ein paar Jahre – vielleicht auch Jahrzehnte? – hinauszögern zu können. Damit ist es möglich die bevorstehende Glockensanierung und andere dringendere Projekte zu stämmen.
Ein mächtiges Stahlgerüst trägt das Kirchendach. Auch dieses ist jetzt wieder gut zu erkennen. Der Dachstuhl als solches ist nicht isoliert. Auf dem Tonnengewölbe wurde allerdings eine Isolierung – wahrscheinlich Glaswolle – angebracht.
Der Bauausschuss bedankt sich bei Andreas und Emil Freitag für den Einsatz bei diesem Projekt!
Seit 1951 sind sie ohne Unterbrechung jeden Tag im Einsatz. Sommer wie Winter, Tag und Nacht läuten unsere Glocken mindestens dreimal am Tag und rufen zum Gebet auf, kündigen das Wochenende an, erinnern an die Kreuzigung von Jesus Christus oder rufen die Gemeinde zum Gottesdienst und begleitet sie währenddessen beim Vater Unser. Außerdem weisen sie natürlich auch auf besondere Ereignisse im Leben der Gemeinde und der Menschen hin. Nach fast 70 Jahren klangvoller Verkündigung vom Evangelium Jesu Christi sind sie in letzter Zeit etwas aus dem Takt gekommen…
Bim Bam Bim Bam
Egal wo man sich befindet, ob in der Kirche oder davor, ob nah oder weit entfernt: Wird ein und dieselbe Kirchenglocke geläutet, hört man immer zwei unterschiedliche Klänge. Kinder sagen dazu oft lautmalerisch „Bim Bam“ und meinen damit die akustische Eigenart der Glocken. Aber warum ist das so?
Glocken haben nicht nur einen festen Ton, den sogenannten Prinzipalbereich, sondern verfügen neben dem Grundton über eine Fülle von Obertönen. Als musikalischer Laie würde ich sagen, sie haben ein Klanggemisch und nicht genau einen definierten Ton wie man ihn bei einer Musiknote im Gesangbuch erwarten würde.
Der tiefste Teilton wird Grundton genannt und bestimmt in den meisten Fällen die wahrgenommene Tonhöhe, während die übrigen Teiltöne, die Obertöne, die Klangfarbe beeinflussen
Aus der Wikipedia zum Thema Oberton
Ganz entscheidend ist aber noch ein anderer Punkt. Wird eine Glocke geläutet, steht diese nicht fest und unbeweglich im Glockenturm und wird im Takt angeschlagen. Vielmehr schwingt die gesamte Glocke und durch diese Bewegung trifft der Klöppel, welcher wie ein Hammer fungiert, der auf das Eisen schlägt und den Ton erzeugt, gegen den Schlagring. Der Klang der Glocke wird dabei in die verschiedenen Richtungen gestreut. Vorstellen kann man sich dies wie einen Lautsprecher, der abwechselnd zu einem zeigt und dann wieder von einem weggedreht wird. Zeigt die Glocke in die Richtung des Zuhörers, wenn der Klöppel auf den Schlagring trifft, hört man das charakteristische Bim, also das vollständige Klangspektrum zusammen mit dem metallischen Klöppelgeräusch. Danach schwingt die Glocke von einem weg und der Klöppel schlägt genau an der dem Zuhörer abgewandten Seite und erzeugt das Bam, ein Geräusch mit weniger Obertönen und ohne das Klöppelgeräusch.
Klingt ganz schön kompliziert
Ist es auch. Würde man beim Läuten auf dieses Zusammenspiel von Bewegung, Glocke und Klöppel verzichten und die Glocke stillstehen lassen, würde diesem Klang alles Lebendige fehlen. An vielen Friedhöfen wird zu Beerdigungen die Glocke nur angeschlagen um einen gleichmäßigen, monotonen und damit traurigen Klang zu erzeugen. Die Glocke steht still und wird im Takt von einem motorgetriebenen Hammer geschlagen.
Fürchte Dich nicht, denn ich habe Dich erlöst
Inschrift der Glocke II: Jessaja 43,1
Wird hingegen die Glocke angetrieben, so muss der Klöppel etwa in dem Augenblick anschlagen, in dem die ausschwingende Glocke ihre höchste Lage erreicht hat. Dabei ist es wichtig, dass die Glocke nicht zu stark schwingt, da sonst der Klöppel den Schlagring der Glocke zu hart treffen würde und der Klang sich nicht optimal entfalten könnte. Außerdem würde der Klöppel dann abprallen und könnte seinen harmonischen Schwung verlieren, was zu einem ungleichmäßigen Läutebild führen würde. Natürlich darf der Schwung aber auch nicht zu gering sein, weil der Klöppel die Glocke dann gar nicht treffen würde und der Ton ausbleiben oder aussetzen würde. Für ein gleichmäßiges Läuten ist also ein perfektes Zusammenspiel von Glocke und Klöppel sowie von Motor und Steuerung erforderlich.
Auf Fehlersuche
Genau dieses Zusammenspiel ist im Moment nicht mehr hundertprozentig gegeben. Wird die Glocke durch den Motor in Bewegung gesetzt dauert es immer eine Weile, bis diese in ein gleichmäßiges Bim Bam Bim Bam übergeht. Nach einiger Zeit fehlt aber ein Schlag, die Glocke klingt also nur noch Bim Bam Bim … Bim Bam. Jetzt könnte man natürlich sagen, das ist nicht so schlimm und den meisten ist es wahrscheinlich noch nicht einmal aufgefallen, dass es nicht mehr ganz rund klingt. Wenn man sich aber wieder bewusst macht wie wichtig es für die Glocke ist, dass alle Bauteile miteinander harmonisieren, ist dies ein Anzeichen, dass etwas nicht mehr richtig funktioniert.
Zum Glockenläuten muss man sich nicht anstrengen, es reicht am Steuerpult einen Hebel für die entsprechende Glocke umzulegen und kurze Zeit später hat diese genug Schwung durch den Elektromotor bekommen, dass der erste Ton erklingt. Das Steuersignal wird also noch richtig übermittelt, sonst wäre gar nichts mehr zu hören.
Ein Fall für den Kundendienst
Unsere Glocken werden regelmäßig gewartet. Dazu kommt ein Spezialist für Kirchenglockenmotoren aus Österreich und kontrolliert alle Bauteile auf Funktionalität. So sollen Schäden frühzeitig erkannt und somit verhindert werden. Die letzte Überprüfung war erst vor ein paar Monaten, dort ist aber nichts im Protokoll vermerkt worden. Ich habe trotzdem angerufen und das Problem geschildert. Der Monteur kann es sich nicht erklären, wir vereinbaren einen Vor-Ort-Termin.
Die drei Gussstahlglocken der Stephanuskirche aus dem Jahr 1951. Die Glocken werden durchnummeriert, bei der größten mit I beginnend. Rechts im Bild die größte Glocke (Glocke I), unten links die zweitgrößte (Glocke II) und oben links die kleinste Glocke (Glocke III).
Zusammen mit dem Kundendienst hören wir nacheinander alle drei Glocken an. Erster Hinweis: Der Monteur lässt die Glocken bei der Wartung nicht lange genug Läuten, damit dieses Problem deutlich auftritt. Zum Gottesdienstbeginn klingen die Glocken ungefähr drei Minuten, nach etwas über einer Minute tauchen die Aussetzer das erste Mal auf. Wir gehen auf den Glockenturm, um uns die Mechanik genauer anzuschauen.
Die größte Glocke in der Stephanuskirche. Im Turm hängen drei Gussstahlglocken vom Bochumer Verein in der V7-Rippe (Geometrie des Rotationskörpers). Sie bilden ein Te Deum Motiv und das heutige Geläut. Das Vorgänger- Geläut musste 1942 zu Kriegszwecken abgeliefert werden. 1951 schuf der Bochumer Verein das heutige Trio. Die Glocken hängen in einem Glockenstuhl aus Stahl mit Holzjochen.
Im Glockenturm ist – zum Glück – auf den ersten Blick kein Problem erkennbar. Die Glocken haben alle leichten Rost angesetzt, sonst sind sie aber noch in sehr gutem Zustand (meint der Spezialist). Auch die Holzjoche sind noch vollkommen in Ordnung. Durch ein Gitter ist die Mechanik auch vor Verunreinigungen durch Vögel geschützt. Nacheinander schauen wir uns alle drei Glocken genauer an.
O Land, Länder, höre des Herrn Wort
Inschrift der Glocke I: Jeremia 22,29
Der Monteur erzählt von den vielen verschiedenen Kirchen, die er Tag für Tag sieht um dort die Glocken zu warten. Die Gemeinde hat häufig keinen Bezug mehr zum Geläut, weil alles automatisiert abläuft. Früher, als noch von Hand geläutet werden musste, gab es eine sehr starke Verbindung von dieser Person oder diesem Personenkreis zum Geläut. Jetzt läuft auch alles immer perfekt ab, die Elektronik läutet jeden Tag, jede Stunde immer genau gleich und genau gleich lang. Er meint, das manuelle Läuten sollte eigentlich dem automatischen vorgezogen werden.
Da Stahl auf Stahl einen unschönen Klang ergibt, ist in die Klöppel in einer schwach kegelförmigen Bohrung einen Anschlagbolzen aus einem weicheren Material wie Bronze eingearbeitet. Auf dem Bild ist dies als Knubbel auf der linken Seite erkennbar. Dieser sollte gleichmäßig in der Mitte abgenutzt werden. Deutlich erkennbar ist die Abnutzung aber im oberen Bereich des Anschlagbolzens. Ein weiterer Hinweis?
Der Klöppel wird durch eine mehrfach gefaltete und getränkte Ledereinbindung mit der Glocke verbunden. Diese Verbindung hat wohl über die Jahre nachgegeben, sodass der Klöppel jetzt tiefer hängt als es eigentlich vorgesehen ist. Durch die veränderte Position schlägt er nicht mehr an der gleichen Stelle an und die Glocke selbst müsste wohl einen Tick weiter schwingen, damit er immer zuverlässig anschlägt. Er empfiehlt den Anschlagbolzen zu tauschen und die Klöppelaufhängung zu erneuern. Pro Glocke ungefähr ein Aufwand von einem Tag.
Anschlagsarten
Das Glockenläuten mit drei Glocken, die alle einzeln ansteuerbar sind, bietet eine Vielzahl von Variationen. Durch die damalige, beschränkte Technik ist die Vielfalt verloren gegangen. Auch wir können über unsere Zeitschaltuhr nur die Glocke III, also die kleinste Glocke, einzeln läuten oder alle drei Glocken zusammen. Nachfolgend ein kleiner Einblick in die Vielfallt an Varianten, die mit diesem Musikinstrument möglich sind.
Normales Läuten
Die Glocke wird durch Ziehen eines Seils oder durch eine elektrische Maschine zum Schwingen gebracht, wobei der Klöppel an den Schlagring schlägt.
Halbzugläuten
Die Glocke wird so schwach bewegt, dass der Klöppel ruhig hängen bleibt und nur eine Wandung gegen ihn schlägt. Wird zum Beispiel als Trauergeläut verwendet. Ist bei uns technisch im Moment nicht möglich.
Anschlagen
Die ruhig hängende Glocke wird mit dem Klöppel, der durch ein Seil bewegt wird, oder durch einen Uhrschlaghammer mehrmals angeschlagen. Ist in der Stephanuskirche auch nicht eingebaut.
Gruppenläuten
Beim Läuten mehrerer Glocken beginnt man stets mit der kleinsten Glocke. Erst dann, wenn diese regelmäßig ausschwingt, wird mit dem Läuten der nächsten Glocke begonnen und so fort. Das Läuten wird in der gleichen Reihenfolge beendet: Die kleinste Glocke verstummt zuerst, die größte Glocke läutet am längsten.
Die Dauer des Glockenläutens sollte sechs Minuten nicht überschreiten. Möglich sind auch Unterbrechungen, also das Läuten einer Glocke mit einer anschließenden kurzen Pause und darauffolgend das Gruppengeläut. Dadurch können besondere Gottesdienste hervorgehoben werden. Die einzelne Glocke kann auch dem Gruppengeläut folgen.
Einzelglocke
Am häufigsten wird nur eine einzelne Glocke geläutet. In der Läuteordnung ist dazu folgendes vermerkt:
Das Läuten einer einzelnen Glocke bringt deren Eigenart und Schönheit besonders gut zur Geltung. Es ist allen anderen Läutearten gleichwertig und möglichst weitgehend anzuwenden.
Läuteordnung für evangelisch-lutherische Gemeinden
In der Stephanuskirche Läuten wir zum Gebet um 07:00 Uhr, um 12:00 Uhr und um 21:00 Uhr mit der Glocke III. Das Freitagsläuten erinnert an Christi Kreuzigung um 09:00 Uhr. Dafür sollte die tiefste Glocke verwendet werden. Da die Glocke I nicht automatisiert angesteuert werden kann, erfolgt auch dieses Läuten mit Glocke III.
Das Wochenende wird am Samstag um 14:00 Uhr eingeläutet. Dafür erklingen alle drei Glocken als Gruppengeläut. Die Elektronik erlaubt hier nur das Ansteuern aller Glocken gleichzeitig, weshalb sich das Geläut nicht langsam auf- und später wieder abbaut. Dies ist aktuell nur durch manuelles Läuten möglich, wie es zu den Gottesdiensten erfolgt.
Das Problem mit der Elektronik
Neben den Klöppeln hat der Monteur noch ein weiteres Problem angesprochen. Die verbaute Elektrik ist nicht mehr vorschriftsgemäß und muss erneuert werden. Die folgenden Bilder geben einen Einblick.
Links oben der Glockenmotor aus dem Jahr 1951. Bisher hat er bis auf den regelmäßigen Austausch der Verschleißteile keine Probleme bereitet. Er ist aber nach so langer Zeit am Ende seiner Lebenserwartung angekommen. Rechts oben die Motorsteuerung im Glockenturm, welche das Steuersignal aus der Kirche entgegennimmt (Bild rechts unten)
Da das Zusammenspiel aller einzelnen Komponenten äußerst wichtig ist, wird empfohlen diese auch gemeinsam zu erneuern. Werden nur Einzelteile ausgetauscht, ist davon auszugehen, dass dies früher oder später zu neuen Schäden führt, die dann teuer repariert werden müssen. Mit einer aktuellen Steuereinheit könnte das Läuten für die Glocken schonender erfolgen und es wäre auch eine größere Varianz möglich, da durch die moderne Elektronik jede einzelne Glocke sekundengenau angesteuert werden kann.
Fast 70 Jahre hat uns die vorhandene Technik einen treuen Dienst geleistet. Durch regelmäßige Wartungen und die sorgsame Behandlung gemäß den Vorgaben der Sachverständigen konnte die verwendete Technik eine solch hohe Lebensdauer erreichen. Wir hoffen, dass die neue Technik genauso lange halten wird wie es die alte getan hat. Mit einem Spezialisten für Glockenmotoren können wir hier auf einen Partner setzen, der uns von Anfang an fachmännisch begleitet und alle Arbeiten zuverlässig ausgeführt hat.
Läuten der Glocke I: Ungefähr bei 58 Sekunden fehlt der Anschlag des Klöppels an der Glocke und der Ton bleibt aus. Davor sind manche Anschläge nur sehr zaghaft und dadurch kaum zu hören. Danach schwingt die Glocke wieder aus.
Soweit möglich werden wir versuchen, nötige Arbeiten in Eigenleistung auszuführen. Viele Komponenten benötigen aber das Fachwissen des Spezialisten und auch durch die benötigten Spezialteile werden auf die Kirchengemeinde kosten in Höhe von mehreren tausend Euro zukommen. Wir informieren uns gerade bei einem Sachverständigen der Landeskirche bezüglich eines Zuschusses. Wahrscheinlich werden wir aber über 10.000€ aus eigenen Mitteln finanzieren müssen.
Spenden
Wenn Sie uns beim Erhalt der Glocken unterstützen möchten und können, freuen wir uns sehr über Ihre Spende! Für diese erhalten Sie selbstverständlich einen Beleg, welchen Sie bei der Steuererklärung angeben können.
Wir danken Ihnen schon jetzt für Ihre Unterstützung mit einem herzlichen Vergelt’s Gott!
Siehe ich bin bei euch alle Tage bis an der Welt Ende
Inschrift der Glocke III: Matthäus 28,20
Zögern Sie auch nicht uns bei weiteren Fragen direkt zu kontaktieren. Gerne können Sie sich auch persönlich ein Bild von unseren Glocken machen. Wenden Sie sich bezüglich einer Terminvereinbarung an unser Pfarramt.
Weitere Informationen
Der Bauausschuss wird zu gegebener Zeit über den Gemeindebrief und auch über die Webseite der Kirchengemeinde den aktuellen Stand weitergeben.