Herzliche Einladung zum Altjahresabend

Hand mit Wunderkerze und Einladungstext zum Gottesdienst am Altjahresabend in der Stephanuskirche.

Noch einmal innehalten vor dem Jahreswechsel. Zurückschauen auf das vergangene Jahr und Gottes Segen für das kommende Jahr erbitten.

Das wollen wir gemeinsam mit Pfarrerin Juliane Jung in der Stephanuskirche tun. Um 16 Uhr beginnt dieses Jahr der Gottesdienst.

Gottesdienst in der Thomaskirche

Uhrzeit unpassend? In der Thomaskirche findet der Gottesdienst erst um 17:15 Uhr statt. Auch dazu sind Sie ganz herzlich eingeladen!

Halb voll oder halb leer?

Ein Glas mit Wasser - Halb voll oder halb leer?

Ist das Glas halb voll oder halb leer? Das ist eine Frage der Perspektive und sicher auch häufig eine Frage der persönlichen Einstellung. Oft vergessen wir, dass wir es in der Hand haben, wie wir andere Menschen, Lebenssituationen und uns selbst beurteilen. Niemand schreibt uns vor, dass wir „schwarz-sehen“ müssen ‒ und Gott schon gar nicht. Manchmal schütteln wir so lange den Kopf, bis endlich ein Haar in die Suppe fällt. Man kann sich den ganzen Tag lang ärgern, das ist zwar häufig bequem und einfach, allerdings sind wir nicht dazu verpflichtet. Wir sollten nicht in eine Opferrolle verfallen. Auch der Psalmist ermuntert sich selbst:

„Lobe den Herrn meine Seele, lobe den Herrn und vergiss nicht, was er dir Gutes getan hat.“

Psalm 103,2

Für ihn ist das Glas halb voll. Sein Fokus liegt ganz klar auf dem, was er von Gott empfangen hat und wofür er dankbar ist. Gott überrascht uns an dieser Stelle sogar. Er ist kein Freund von halben Sachen. Gott meint es sehr gut mit uns. Das wusste auch schon David, im Alten Testament lesen wir:

„Du salbest mein Haupt mit Öl und schenkest mir voll ein.“

Psalm 23,5 b

Sehe ich auf meine Begrenztheit und auf das, was mir scheinbar fehlt, oder achte ich auf das, was mir möglich ist und was ich alles geschenkt bekommen habe? Leben heißt gestalten dürfen, nicht erdulden oder erleiden. Nutzen wir jeden Tag dafür. Unser Glas ist vielleicht oftmals voller, als wir meinen.

Markus Koppenmeier

Die Stille, die Liebe und ein leeres Herz…

Brennende Kerze in der Dunkelheit

„Wir brauchen die Stille, um diese Worte zu verstehen und in die Tat umzusetzen! Wenn wir aufgescheucht und beunruhigt sind, haben wir beliebig viele Argumente und Gründe, nicht ohne weiteres zu verzeihen und zu lieben. Wenn wir aber „unsere Seele in Frieden und Stille“ bewahren, verflüchtigen sich diese Gründe. Vielleicht meiden wir manchmal auch deshalb die Stille und ziehen ihr den erstbesten Lärm, Worte oder Zerstreuungen vor, weil der innere Friede ein Risiko birgt: Er macht uns leer und arm, er zersetzt Bitterkeit und Auflehnung und er führt uns zur Selbsthingabe. Ist unser Herz still und leer, zieht der Heilige Geist in es ein, erfüllt er es mit bedingungsloser Liebe. Unmerklich, aber unaufhaltsam führt die Stille uns dazu zu lieben.“

Communauté de Taizé


Wir stehen bald am Anfang der Passionszeit. Nehmen wir die Einladung der Gemeinschaft von Taizé an, leeren wir unser Herz und gehen mit IHM gemeinsam den Weg gen Ostern und empfangen wir seine Liebe.


Jesus Christus sagte:

„Dies ist mein Gebot: Liebt einander, wie ich euch geliebt habe.“

Johannes 15,12

Peter Memmert

Innehalten – Perspektive

Altes Gebäude mit verzierter Fassade und geschlossener Holztür.

Ich gebe es zu: Wenn ich in einem Dorf oder einer Stadt unterwegs bin, entfacht in mir manchmal die Neugier. Alte Häuser mit imposanten Architekturen finde ich einfach klasse — also keine eintönigen und oftmals langweilige Beton- und Glasbauten, wie sie seit geraumer Zeit überall entstehen.

Was verbirgt sich wohl hinter den Türen, welche Geschichten haben sich womöglich in diesem oder jenem Gebäude abgespielt? Was gäbe es alles zu entdecken? Wer wohnt und lebt hier? Allerdings kommt man ohne Schlüssel nicht hinein — höchstens bei besonderen Gebäuden gegen Eintritt oder beim Tag der offenen Tür. Ich könnte es das nächste Mal mit Anklopfen versuchen, viel Erfolg erhoffe ich mir hier allerdings nicht. Oder würden Sie jeden x-beliebigen einlassen und Ihr Haus zeigen? Mal ehrlich: keiner mag ungebetene Gäste.

Jesus selbst steht auch vor unserer Tür und möchte mit uns in Kontakt kommen. Dabei überlässt er uns die Entscheidung, ob wir ihn in unser Leben lassen.

„Siehe, ich stehe vor der Tür und klopfe an. So jemand meine Stimme hören wird und die Tür auftun, zu dem werde ich eingehen und das Abendmahl mit ihm halten und er mit mir.“

Offenbarung 3,20


Dabei kommt mir der Gedanke: Ich sollte mal wieder aufräumen, es könnte ja Besuch kommen.

Markus Koppenmeier

Herzliche Einladung zum Altjahresabend

Hand mit Wunderkerze und Einladungstext zum Gottesdienst am Altjahresabend in der Stephanuskirche.

Noch einmal innehalten vor dem Jahreswechsel. Zurückschauen auf das vergangene Jahr und Gottes Segen für das kommende Jahr erbitten.

Das wollen wir gemeinsam mit Pfarrerin Gabriele Edelmann-Richter in der Stephanuskirche tun. Um 17:15 Uhr beginnt dieses Jahr der Gottesdienst.

Gottesdienst in der Thomaskirche

Uhrzeit unpassend? In der Thomaskirche findet der Gottesdienst schon um 16 Uhr statt. Auch dazu sind Sie ganz herzlich eingeladen!

Herzliche Einladung zum Altjahresabend

Hand mit Wunderkerze und Einladungstext zum Gottesdienst am Altjahresabend in der Stephanuskirche.

Noch einmal innehalten vor dem Jahreswechsel. Zurückschauen auf das vergangene Jahr und Gottes Segen für das kommende Jahr erbitten.

Das wollen wir gemeinsam mit Pfarrer Martin Backhouse in der Stephanuskirche tun. Um 15 Uhr beginnt der Gottesdienst. Aufgrund der Infektionsschutzmaßnahmenverordnung des Freistaates Bayern ist eine Anmeldung für alle Gottesdienste im Zeitraum von 24.-31. Dezember 2020 notwendig. Eine Anmeldung ist ganz einfach online möglich. Für eine kostenfreie Buchung bitte einfach auf den Link klicken, Sie werden dann zur Reservierungsseite weitergeleitet.

Thomaskirche

Hier findet sich das Angebot in der Thomaskirche – auch dazu sind Sie ganz herzlich eingeladen!